• 22.10.2009, 13:08:40
  • /
  • OTS0220 OTW0220

The Power of We: Netzwerken pur beim mobile.futuretalk 09 - BILD

Dr. Hannes Ametsreiter, Vorstandsvorsitzender mobilkom austria und Telekom Austria, Neurowissenschafterin Susan Greenfield und Facebook-Mitbegründer Chris Hughes (v.l.n.r.).

Wien (OTS) - Facebook-Mitbegründer Chris Hughes und Hirnforscherin
Susan Greenfield begeisterten mit Für und Wider digitaler Beziehungen
- Hannes Ametsreiter begrüßte rund 800 Gäste beim neunten
mobile.futuretalk von mobilkom austria

Sind digitale Beziehungen die Ressource der Zukunft? Diese Frage
stellte mobilkom austria gestern im Rahmen des mobile.futuretalk 09
und holte mit Chris Hughes und Susan Greenfield einen der
deutlichsten Befürworter und eine der vehementesten GegnerInnen
digitaler sozialer Netzwerke nach Wien: Der Facebook-Mitbegründer und
Obama-Wahlkämpfer hob die demokratisierenden Kräfte des Web 2.0
hervor. Die Hirnforscherin Greenfield warnte vor den Veränderungen,
die Internet und Computerspiele auf das menschliche Gehirn haben
können. Der spannenden Diskussion folgten u. a. Niki Lauda, der
Event-Guru Hannes Jagerhofer, Woman-Chefredakteurin Euke Frank und
die Medienmacher Rudi Klausnitzer und Hans Mahr.

"Social Networks haben enorme Relevanz. Sie bewegen Milliarden
Menschen und Milliarden Dollar", resümierte Dr. Hannes Ametsreiter,
Vorstandsvorsitzender mobilkom austria und Telekom Austria und
Gastgeber des Abend, und bezog sich dabei auf das Thema des
mobile.futuretalk 09: "The Power of We ist in unserer Gesellschaft
angekommen, und wie bei jedem Breitenphänomen sind sowohl Euphorie
als auch Sorge Begleiter der Entwicklung." Gleich zu Beginn betonte
er die Ergebnisse einer österreichweiten Studie, wonach die modernen
Facebook-Freundschaften keineswegs zu Lasten realer Kontakte gehen.
Im Gegenteil: Wer sich gut vernetzen kann, der tut dies online und
offline gleichermaßen.

Hirnforscherin versus Obamas Online-Mastermind

Obama-Wahlkampf-Onlinekoordinator Chris Hughes betrat die Bühne
mit den Worten "I'm a nerd thru and thru, and I believe more people
should be." Der 25-Jährige, der vor 5 Jahren gemeinsam mit Mark
Zuckerberg und Dustin Moskovitz Facebook gründete, beschwor den
Pioniergeist: Man glaube an eine Idee und setze sie - mit den
richtigen Freunden - auch konsequent um. Als Mitbegründer der heute
führenden Social Networking Plattform fiel ihm diese Behauptung nicht
schwer. Und für alle, die immer noch über Facebook und Twitter
lachen, ohne die Konsequenzen für z.B. ihr Unternehmen zu verstehen,
hatte er einen Schnellkurs in "Facebooking" mitgebracht: Es geht
darum, mit Menschen in Kontakt zu bleiben, auch wenn die momentan -
privat oder beruflich bedingt - auf einem anderen Kontinent zuhause
sind. Er sieht die Stärke der sozialen Netzwerke des digitalen
Zeitalters in der Transparenz: Es gebe keine Barrieren mehr, um an
schnelle Informationen zu kommen.

Die britische Neurowissenschafterin Baroness Susan Greenfield
wirbelte über die Bühne und gab eine Lektion über Dopamine und
Multitasking des Gehirns. In ihrem pointenreichen Vortrag warnte sie
vor einer Überdosierung an "Glückshormonen" durch ständige
Belohnungsszenarien in Videospielen - wenn heutige 11-Jährige bereits
doppelt so viel Zeit vor dem Monitor verbringen wie auf der Schulbank
und meinte, "das ist ein Problem, das man mindestens so ernst nehmen
sollte wie die Erderwärmung."

Der Abend bot viele Gelegenheiten, "Dinge anders zu sehen", oder
wie Hannes Ametsreiter es zusammenfasste: "Food for the brain". Durch
die Präsentationen und die anschließende Diskussion mit dem Publikum
führte die renommierte Journalistin und Moderatorin Sandra
Maischberger.

mobilkom austria award 09 für "Frauen beraten Frauen"

Der mit 12.000 Euro dotierte mobilkom austria award 09 ging an den
Verein Frauen beraten Frauen: Das Projekt frauenberatenfrauen-ONLINE
nutzt "Die Kraft digitaler Beziehungen" und bietet Frauen in
schwierigen Lebenssituationen umfassende Beratung und Hilfestellung
im Internet. mobilkom austria hatte nicht-staatliche Organisationen
gemeinsam mit dem NPO-Institut aufgerufen, Projekte einzureichen, in
denen Informationstechnologien die zwischenmenschliche Kommunikation
fördern und das soziale Gefüge stärken.

Vernetzt: die Gäste des mobile.futuretalk 09

Neben dem Thema der Veranstaltung lud auch die Event-Location zum
Austausch ein: Die Expedithalle der Alten Ankerbrot-Fabrik wurde 1898
gebaut und war zu der Zeit mit ihren 2.000 m2 die größte stützenlose
Halle Europas. Peter Kogler, einer der herausragendsten Künstler
Österreichs, entwickelte Design und Artwork des mobile.futuretalk 09,
die Vernetzung und kollektive Intelligenz verdeutlichten.

Rund 800 Gäste folgten der Einladung von Hannes Ametsreiter in die
Alte Ankerbrot-Fabrik in Wien Favoriten. Eifrig über den Sinn und
Unsinn sozialer Netzwerke mitdiskutiert und genetzwerkt haben u. a.
Airliner und Formel-1-Legende Niki Lauda, die Medienmanager Hans Mahr
und Rudi Klausnitzer, Event-Guru Hannes Jagerhofer, 3-CEO Berthold
Thoma und T-Mobile Chef Robert Chvatal, Woman-Chefredakteurin Euke
Frank sowie die Beach Volleyballer Nik Berger und Clemens Doppler.

Bilder zum mobile.futuretalk 09 finden Sie in unserem Medienarchiv
auf http://www.mobilkomaustria.com/medienarchiv.

mobilkom austria - Service, Qualität und Innovation für 4,6 Millionen
Kunden

mobilkom austria ist mit 4,6 Mio. Kunden und einem Marktanteil von
42,3 % Österreichs führender Mobilfunkanbieter. Das 1996 gegründete
Unternehmen bietet unter den Produktmarken A1, bob und Red Bull
MOBILE umfassende mobile Lösungen, von Sprachtelefonie und
Datendiensten bis hin zu mobilen Business- und Payment-Lösungen.
mobilkom austria ist Teil der Telekom Austria Group und beschäftigt
in Österreich mehr als 2.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Vorstandsvorsitzender ist Dr. Hannes Ametsreiter, der zugleich auch
Vorstandsvorsitzender von Telekom Austria und Member of the Board der
GSM Association (GSMA) - dem internationalen Interessenverband der
Mobilfunkindustrie - ist.

Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete mobilkom austria einen
Umsatz von EUR 1.668,0 Mio., ein bereinigtes EBITDA von EUR 600,7
Mio. und ein Betriebsergebnis von EUR 352,3 Mio.

mobilkom austria und Telekom Austria legen gemeinsam den
Grundstein für ein modernes Infrastrukturprogramm: Insgesamt werden
1,5 Mrd. Euro - davon 500 Mio. Euro im Mobilfunk - in den kommenden
vier Jahren investiert, um auch in Zukunft beste Qualität, neueste
Technologien und innovativste Services anbieten zu können.

Weitere Informationen: http://www.mobilkomaustria.com

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Mag. Vera Kraxner, mobilkom austria AG, Leiterin Corporate and Internal Affairs
mobil: +43 664 331 2710, E-Mail: v.kraxner@mobilkom.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NMO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel