- 07.10.2009, 13:35:00
- /
- OTS0244 OTW0244
ÖBB: Neues Angebot mit Zug und ÖBB-Intercitybus nach Venedig
Wien (OTS) - - ÖBB-Personenverkehr AG erweitert die äußerst
beliebte ÖBB-Intercitybus Linie Klagenfurt-Villach-Udine-Venedig
- Italienische Staatsbahnen (Trenitalia) ziehen sich vom
internationalen Fernverkehr über Tarvis zurück
(Klagenfurt, 7.10.2009) Der Rückzug der Italienischen Eisenbahnen
(Trenitalia) aus dem internationalen Bahnverkehr hat auch
Auswirkungen auf die Pontebbana in Ita-lien und Südbahn in
Österreich. Nach der Einstellung eines Zugpaares im Vorjahr nimmt die
Treniatalia nun ein weiteres Zugspaar vom Fahrplan.
"Da für die ÖBB-Personenverkehr AG die Verbindung nach Italien sehr
große Bedeutung hat, sind wir nun gezwungen, unseren Fahrgästen rasch
eine qualitativ hochwertige Alternative ab dem Fahrplanwechsel am
13.12.2009 zu bieten", stellt Vor-standsdirektorin Mag. Gabriele
Lutter fest, "diese überfallsartige Angebotsrücknahme der
Italienischen Staatsbahnen veranlasste uns zur kurzfristigen
Erweiterung der bei unseren Fahrgästen sehr beliebten
ÖBB-Intercitybus Linie nach Venedig."
Neuer Intercitybus-Taktverkehr von Klagenfurt nach Venedig
Nach dem Rückzug der Italienischen Staatsbahnen werden die
ÖBB-Intercitybus-Verbindungen mehr als verdoppelt und fahren ab
13.12.2009 tagsüber nahezu im Zwei-Stunden-Takt. Neu bietet die
ÖBB-Personenverkehr AG ab 13.12.1009 insge-samt je vier Kurse pro
Richtung an, welche zwischen 26.3 und 6.4. sowie von 1.5. bis
26.9.2010 durch ein fünftes Buspaar ergänzt werden. In Villach wird
ein neuer Um-steigeknoten eingerichtet, der jeweils vier Anschlüsse
aus Wien und Salzburg zum ÖBB-Intercitybus herstellt (bislang nur
eine).
Bereits seit 14.12.2008 verbindet der ÖBB-Intercitybus zwei Mal
täglich Klagenfurt und Villach mit Udine und Venedig und retour.
Lutter: "Die beiden bisher eingesetzten Busse sind derzeit weit über
70 % ausgelastet und stellen eine weitere, hochattraktive
Reisemöglichkeit von Österreich nach Italien dar". Alle Busse fahren
bis zum Piazzale Roma, also direkt zur Vaporetto-Station am Canale
Grande.
Nachtreisezugsverkehr ist von Fahrplanänderungen nicht betroffen
Die derzeit bestehenden, täglichen Nachtreisezugsverbindungen von
Wien nach Rom bzw. von Wien über Salzburg nach Venedig, der nationale
IC-Takt Wien-Villach und die saisonalen Autoreisezugs-Verbindungen
sind von der Angebotsrücknahme der Italienischen Eisenbahnen nicht
betroffen. "Um einer drohenden Einstellung dieser Zugspaare
vorzubeugen, betreibt die ÖBB-Personenverkehr AG bereits jetzt einen
Großteil dieser Verbindungen auf eigene Rechnung", erklärt Lutter.
High-Tech Doppelstockbusse
"Insgesamt zwei Komfort-Doppelstockbusse wurden bereits 2008 für die
neue Linie beschafft", erklärt Lutter, "zwei zusätzliche wurden
bereits bestellt und erweitern die Flotte für die neuen Kurse." Die
Busse verfügen über höchste Qualitätsstandards und bieten insgesamt
74 Sitzplätze in der ersten und zweiten Klasse. Auch Steckdosen für
230V-Netzgeräte sind im Bus vorhanden. Außerdem ist die erste Klasse
im Intercitybus barrierefrei zugänglich und mit einem Abstellplatz
für Rollstühle aus-gestattet. Die 503 PS starken Setra-Busse
entsprechen dem letzten Stand der Technik und verfügen über
schadstoffarme V8 Motoren nach EURO IV Norm.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit rund 42.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,8
Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirt-schaftlicher Impulsgeber des
Landes. Im Jahr 2008 wurden von den ÖBB 456 Mio. Fahrgäste und 98,5
Mio. Tonnen Güter transportiert.
Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Rückfragehinweis:
Christoph Posch
Pressesprecher Kärnten
ÖBB-Holding AG
Tel.: +43 4242 93000 3131
e-mail: christoph.posch@oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB