Ein "Österreich-Bild am Sonntag" am 6. September in ORF 2
St. Pölten (OTS) -
Zwanzig Jahre nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs" findet zum
ersten Mal eine grenzüberschreitende niederösterreichische
Landesausstellung statt: Gemeinsam mit dem Kreis Vysočina in
Tschechien wird noch bis November die dreigeteilte Schau mit dem
Titel "Österreich.Tschechien. geteilt - getrennt - vereint" in den
Städten Horn und Raabs sowie im grenznahen Telč gezeigt.
Ein "Österreich-Bild am Sonntag" aus dem ORF Landesstudio
Niederösterreich (Gestaltung: Kurt Mündl) stellt am Sonntag, 6.
September um 18.25 Uhr in ORF 2 die gemeinsame Geschichte beider
Länder in den Mittelpunkt: "Alte Nachbarn im neuen Europa" möchte
einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis leisten, alte Denkmuster
aufbrechen, Gemeinsamkeiten aufzeigen, ohne dabei sensible Punkte der
gemeinsamen Geschichte zu verschweigen. Besonderes Augenmerk wird auf
die Öffnung der Grenzen vor genau 20 Jahren gelegt.
Im Mittelpunkt dieses "Österreich-Bildes" stehen die drei
Schauplätze der Landesausstellung:
In Horn wird die Geschichte Österreichs und Tschechiens im 20.
Jahrhundert thematisiert: Von der "grenzenlosen" gemeinsamen Zeit
während der k.u.k.-Monarchie unter der Herrschaft der Habsburger bis
hin zum Fall des "Eisernen Vorhangs" und der Mitgliedschaft beider
Länder in der Europäischen Union.
In Raabs steht das Thema "Grenze" im Mittelpunkt: Als konkrete
physische Barriere, die das Leben der Menschen in Region nachhaltig
geprägt hat - ob als Unternehmer, Landwirt oder Grenzwachebeamter.
Die "Grenze" wird aber auch im übertragenen Sinn angesprochen: Als
Einengung der Gedankenwelt durch Nationalismus, Ideologien und
Symbole. Bis zum heutigen Tag ist immer wieder zu hören, es müssten
noch weitere "Grenzen in den Köpfen" abgebaut werden.
In Telč schließlich werden die kulturellen Beziehungen
beider Länder beleuchtet: Das prächtige Schloss im Renaissancestil
und die gesamte Altstadt - ein UNESCO-Weltkulturerbe - bilden dafür
den stilvollen Rahmen. Im Mittelpunkt stehen hier vor allem die
Kultur der Kirche, des Adels und des Bürgertums.
Rückfragehinweis:
ORF Landesstudio Niederösterreich
Mag. Michael Koch
Telefon 02742 / 2210 - 23 754
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA