- 13.08.2009, 16:24:12
- /
- OTS0187 OTW0187
Umbruchstimmung beim Wohnen: 1,2 Millionen ÖsterreicherInnen planen Wohnsitzwechsel bis 2014
Neue repräsentative Trendstudie der Agentur Bauen Wohnen Immobilien
Wien (OTS) - Ein knappes Viertel der ÖsterreicherInnen plant
innerhalb der nächsten zehn Jahre den Wohnsitz zu wechseln. "Bereits
neun Prozent der ÖsterreicherInnen planen innerhalb der nächsten
beiden Jahre einen neuen Wohnsitz, weitere neun Prozent im Zeitraum
der nächsten fünf Jahre, das sind in Summe etwa 1,2 Millionen. Die
neue, repräsentative Trendstudie zum Wohnverhalten der
ÖsterreicherInnen von Andrea Baidinger, Kommunikationsexpertin in
Immobilienfragen, lässt aufhorchen. Die Mobilität steigt, die großen
"Winner" sind Wohnungen und Reihenhäuser, der Wunsch,
Genossenschaftsanteile zu erwerben oder die Wohnimmobilie zu mieten,
dominiert.
Derzeit leben 37 Prozent in einem Einfamilienhaus, fünf Prozent in
einem Reihenhaus und 58 Prozent in einer Wohnung; vergleichsweise
dazu waren es 2003 noch 49 Prozent beim Einfamilien- und drei Prozent
beim Reihenhauses, 47 Prozent lebten in Wohnungen. Die Zahlen
bestätigen eine steigende Tendenz zur Wohnung und zum Reihenhaus. Für
das Jahr 2011 werden zugunsten des Einfamilienhauses nur noch 26
Prozent prognostiziert, zwölf Prozent wünschen ein Reihenhaus, 63
Prozent werden eine Wohnung bevorzugen. Baidinger:"Interessant ist,
dass gerade in der Gruppe der FamiliengründerInnen zwischen 30-50
Jahren der geringste Anteil ein Einfamilienhaus plant."
Große Unterschiede von Wien bis Vorarlberg
Die mobilsten Österreicher sind die WienerInnen, TirolerInnen und
VorarlbergerInnen, jeweils ein Drittel der EinwohnerInnen dieser
Bundesländer streben innerhalb der nächsten Jahre einen
Wohnungswechsel an. Der Osten Österreichs - insbesondere
Niederösterreich und Burgenland - war für den Einfamilienhausbau in
der Vergangenheit besonders zugänglich. 2003 bewohnten dort noch 82
Prozent ein Einfamilienhaus, in der aktuellen Untersuchung 2009
verzeichnet diese Wohnform jedoch nur mehr einen Anteil von 48
Prozent und für 2019 wird diese Wohnform nur noch von 40 Prozent
angestrebt. Trotz dieses Rückgangs liegen die beiden Bundesländer an
der Spitze der Eigenheim-Befürworter. Ganz anders Tirol und
Vorarlberg: Wohnten 2003 noch 50 Prozent in einem Einfamilienhaus, so
sind es 2009 nur noch 41 Prozent, für 2019 planen allerdings nur mehr
14 Prozent den Umzug in ein solches.
Wohnungen und Reihenhäuser gesucht
Laut Studie hat das Einfamilienhaus deutlich an Attraktivität
verloren. "Der Trend geht eindeutig Richtung Wohnung oder
Reihenhaus", so Baidinger. Mit sieben Prozent ist das Einfamilienhaus
zur Miete aber eine Wunschvariante, die sich mit den geänderten
gesellschaftlichen Verhältnissen koordinieren lässt. Bis vor wenigen
Jahren war die Miete eines Hauses eine kaum genutzte Wohnform. Hier
wird sich der Markt neu entwickeln." Aktuell wohnen 37 Prozent der
ÖsterreicherInnen in einem Einfamilienhaus, aber nur noch 26 Prozent
der "ÜbersiedlerInnen" planen den Umzug in ein solches. Bei den
Reihenhäusern hingegen ist der Trend genau umgekehrt: Bei einem
heutigen Anteil von fünf Prozent erwägen sogar zwölf Prozent - also
mehr als doppelt so viele - den Umzug in ein Reihenhaus. 58 Prozent
wohnen in einer Wohnung, 63 Prozent planen dies für die Zukunft.
Wunsch nach Genossenschaft und Miete
Die Auswertung der Studie zeigt eindeutig, dass die Wohnzukunft
das Mietmodell ist. Der Wunsch nach dem Reihenhaus wird von 23
Prozent mit dem Wunsch verbunden, dieses mit Genossenschaftsanteil zu
erwerben. "Genossenschaft ist für uns ÖsterreicherInnen gleich
bedeutend mit Eigentum. Es gehört mir und trotzdem zahle ich einen
überschaubaren Betrag."so Baidinger. Der Wunsch nach Miete steht
bereits bei zwei Drittel der künftigen WohnungswechslerInnen fest.
Trendforschung
Die PR- und Werbeagentur von Andrea Baidinger beschäftigt sich mit
der Trendforschung und Entwicklung von Kommunikationskonzepten für
die Bau- und Immobilienwirtschaft. Die aktuelle Trendstudie "Wohnen
2009" wurde von Andrea Baidinger in Zusammenarbeit mit dem
Österreichischen Gallup Institut, unter Geschäftsführerin Roswitha
Haßlinger, durchgeführt. Die Befragung erfolgte durch persönliche
Interviews aus einer Samplegröße von 1000 ÖsterreicherInnen ab 18
Jahren, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung im gesamten
Bundesgebiet.
Rückfragehinweis:
Andrea Baidinger
bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH
A-1060 Wien, Gumpendorfer Straße 83, Tel. +43-1-904 21 55-15
e-mail: baidinger@bauenwohnenimmobilien.at;
www.bauenwohnenimmobilien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BWO