- 24.06.2009, 11:46:56
- /
- OTS0155 OTW0155
"Sprechender Dialektatlas" der Arge Alp bald online
Salzburger Germanist stellt Auftragsarbeit über "Deutsche Dialekte im Alpenraum" fertig
Salzburg (OTS) - "Deutsche Dialekte im Alpenraum" heißt ein
Arge-Alp-Projekt, für das der Salzburger Germanist Ass.-Prof. Dr.
Hannes Scheutz vor eineinhalb Jahren den Zuschlag erhielt und das
kurz vor der Fertigstellung steht. Hinter dem wenig spannenden Titel
verbirgt sich ein interessantes Vorhaben, das Prof. Scheutz bei der
Arge-Alp-Regierungschefkonferenz in Flims (Graubünden) vorstellte und
das auf großes Interesse gestoßen ist, berichtete Landesamtsdirektor
Hofrat Dr. Heinrich Marckhgott, der Salzburg bei dieser Konferenz
vertreten hatte.
Bei dem Projekt handelt es sich um einen "sprechenden
Dialektatlas", der in den kommenden Wochen auf der Homepage der Arge
Alpe online gehen soll. Auf einen Mausklick ist zu hören, wie ein und
derselbe Begriff in unterschiedlichen Dialekten benannt bzw.
ausgesprochen wird. Auf einer Karte können die Benutzer 27
verschiedene Orte im deutschsprachigen Alpenraum anklicken und
bekommen postwendend Hörbeispiele des dort gesprochenen Dialektes.
Klickt man einen anderen Ort an, hört man, wie das gleiche anderswo
klingt. Für diesen sprechenden Atlas hat Prof. Scheutz insgesamt
5.500 Tonaufzeichnungen im gesamten deutschsprachigen Alpenraum
gesammelt und entsprechend bearbeitet. Das erfasste Gebiet reicht von
Graubünden im Westen über Seekirchen im Osten und Norden bis nach
Südtirol bzw. bis ins Trentino im Süden. Insgesamt gibt es zu rund
100 Beispielswörtern bzw. -sätzen 54 verschiedene Aussprachen, da in
den 27 ausgewählten Orten sowohl ein Vertreter der älteren als auch
der jüngeren Generation "zu Wort kommt", erläuterte Prof. Scheutz
gegenüber der Landeskorrespondenz. Geplant ist auch ein Quiz, bei dem
beispielsweise erkannt werden muss, in welchem Dialekt ein Satz oder
ein Wort vorgetragen wird oder aus welchem Gebiet der Sprecher kommt.
Bei diesem Projekt gehe es auch darum, die regionalen Sprachen und
Dialekte stärker im öffentlichen Bewusstsein und in der öffentlichen
Diskussion zu positionieren, sagte Landesamtsdirektor Marckhgott.
Deshalb komme es darauf an, trotz wissenschaftlicher Fundierung und
Seriosität, die durch den Projektleiter Prof. Scheutz gegeben ist,
eine möglichst große Anzahl von Laien anzusprechen. Dafür sei das
Internet die ideale Plattform.
"Sound"-Sieger bei Fest zur Festspieleröffnung
Bei der Regierungschefkonferenz der Arge Alp in Flims wurden auch
die Gewinner des Musikpreises der Arge Alp "Sound" prämiert. Der
erste, mit 7.000 Euro dotierte Preis ging an den Musiker Flo Zilla
aus Graubünden für seinen Sound "Mountain Lake". Er wird seinen
Wettbewerbsbeitrag auch beim diesjährigen Fest zur Festspieleröffnung
in Salzburg vortragen, teilte Landesamtsdirektor Dr. Marckhgott mit.
Der zweite Preis (5.000 Euro) ging an die Band "The Real McCoy" aus
Bayern für das Lied "Style bergauf" und der dritte Preis (3.000 Euro)
an die sechsköpfige "Theresia Natter Combo" aus Vorarlberg für den
Titel "Schö". Der 16-jährige Hackbrettspieler Christoph Pfändler aus
dem Kanton St. Gallen erhält für seinen Beitrag "Schwertfuchteling at
the Säntis" den mit 1.000 Euro dotierten Jugendpreis. Zu dem im
Dezember 2008 ausgeschriebenen Musikpreis "Sound" wurden 112 Beiträge
eingereicht, von denen es 38 bis ins Finale schafften. Von den 18
Bewerbungen aus Salzburg kamen fünf in die Endausscheidung.
Rückfragehinweis:
Landespressebüro Salzburg
Dr. Roland Floimair
Tel.: (0662) 80 42 / 23 65
mailto:landespressebuero@salzburg.gv.at
http://www.salzburg.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SBG