• 26.05.2009, 10:00:00
  • /
  • OTS0071 OTW0071

Mit Breakthrough Innovationen den Markt gestalten

Wien (OTS) - Wirkung schaffen durch profund Neues - das ist der
Kern einer neuen Innovationstechnologie namens "leap". Sie gibt
Unternehmen ein Rüstzeug an die Hand, um radikale Innovationen zu
schaffen. Entwickelt wurde der Erfolg versprechenden Ansatz von zwei
Wiener Experten, die damit nun auch im Ausland Furore machen.

Eine gute Idee zu haben, ist schön. Aber die viel komplexere
Aufgabe besteht darin, diese erfolgreich zu realisieren, auf den
Markt zu bringen und dort schließlich zu verkaufen. "Darunter
verstehen wir, Innovation zu Ende zu denken", so Thomas Fundneider
(tf consulting) und Markus Peschl (Universität Wien), die beiden
Proponenten hinter dem neuen Ansatz. Der "leap"-Prozess ("to leap"
engl. springen) fokussiert auf systemverändernde Innovationen, die
einen echten Mehrwert schaffen. Diese werden mittels eines speziell
entwickelten Prozesses und Methodenkoffers erarbeitet. Fundneider
beschreibt diese: "Mittels eines hochqualitativen Coaching und
intensiver Strategiearbeit ('Was ist der Kern unserer Tätigkeit?')
wird in einem mehrtägigen Workshop das profund Neue kultiviert. Dabei
entsteht ein emergentes Innovationsvorhaben, das durch die eigene
Organisation hervorgebracht und umgesetzt wird. State-of-the-Art
Innovations-Werkzeuge wie zum Beispiel LearningJourneys (abgestimmte
Besuche von Firmen in analogen Märkten), Prototyping,
Strukturlegetechnik, Mood-/Storyboards, Erstellung eines Blueprints
sowie Test-Implementierungen kommen zum Einsatz."

Was ist "Emergente Innovation"?

Das Konzept basiert auf der so genannten U-Theory (Scharmer, MIT)
und wurde durch Fundneider und Peschl weiterentwickelt. Die Grundidee
dabei: Emergente Innovation ist ein Prozess der "knowledge creation",
die profund neues Wissen hervorbringt ohne bereits Bestehendes zu
ignorieren. Peschl: "Diese Art der Innovation entsteht aus dem
Inneren eines Unternehmens heraus und basiert auf einem Prozess des
Verstehens des Innovationsgegenstandes, präziser Beobachtung,
Reflexion der eigenen Annahmen und auf dem Hinter-sich-Lassen
derselben. Der 'leap'-Prozess macht damit radikale Innovation nicht
nur möglich, sondern integriert diese auch in allen strategischen
Bereichen - bis hin zur Mitarbeiterentwicklung."

Zufriedene Kunden

"Wir haben bereits mit mehreren Unternehmen den gesamten Prozess
implementiert", berichtet Fundneider. "So zum Beispiel mit dem
Medienunternehmen und Informationsdienstleister APA - Austria Presse
Agentur, dem heimischen Forschungsunternehmen im Bereich Visual
Computing VRVis und dem internationalen Beratungsunternehmen für
Wasserwirtschaft hydrophil. Bisher konnten wir keine Einschränkungen
bezüglich einer Branche sehen. Auch aus dem benachbarten Ausland
hatten wir schon Anfragen. Nach einer intensiven Phase von
erfolgreichen Publikationen und Vorträgen hat sich der neue Ansatz in
Unternehmen vor allem in der Schweiz und in Deutschland
herumgesprochen. Wir planen noch heuer, ein Büro in Zürich zu
eröffnen."

Über "leap":

"leap", der neue Weg, Ihre Innovation und Ihren Erfolg zu sichern.
Eckdaten: - Dauer: 4-8 Monate - Branchenunabhängig - ab einer
Unternehmensgröße von ca. 50 Mitarbeitern
Details, Fotos, Testimonials und Angebot finden Sie HIER:
www.emergent-innovation.com

Über Thomas Fundneider

Gründer von tf consulting, einer Wiener Innovations-Agentur. Der
Fokus seiner Arbeit liegt in den Bereichen (radikale) Innovation,
Open Innovation / Crowdsourcing, Entrepreneurship und Strategy
Design. Zu den Kunden zählen Großunternehmen wie mobilkom austria AG,
Telekom Austria AG ebenso wie kleinere und mittlere Unternehmen.
Für weitere Informationen: www.tfc.at

Über Markus Peschl

Markus F. Peschl ist Professor für Wissenschaftstheorie und
Kognitionswissenschaften an der Universität Wien. Sein Fokus in der
Forschung liegt im Bereich des Wissens, der Entstehung von Wissen in
Kognition, Wissenschaft und in Organisationen, Wissensmanagement und
der (radikalen) Innovation.

Für weitere Informationen: www.univie.ac.at/knowledge/peschl

Rückfragehinweis:
Thomas Fundneider
theLivingCore,
Mariahilferstraße 1d/13
1060 Wien Tel.: +43 1 585 7000-326
E-Mail: tf@emergent-innovation.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel