- 09.03.2009, 13:08:21
- /
- OTS0142 OTW0142
Konjunkturbelebung für Kärnten
LR Dobernig: Viele Maßnahmen bereits in Kraft - Konjunkturfonds, Aufstockung der De-Minimis-Förderungen und Kärnten-Anleihe als nächste Schritte
Klagenfurt (LPD) - "Um in Zeiten der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise gut gerüstet zu sein und die Kärntner Wirtschaft zu
unterstützen, haben wir bereits eine Reihe von Maßnahmen, wie etwa
das Kärntner Konjunkturpaket in Höhe von 32 Millionen Euro,
umgesetzt", gab Finanz- und Wirtschaftslandesrat Harald Dobernig
heute, Montag, bekannt. Ziel sei die Förderung von Investitionen und
damit die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen. Als nächste
Schritte würden der Konjunkturfonds, die Aufstockung der
De-Minimis-Förderungen und die Kärnten-Anleihe umgesetzt, so
Dobernig.
Der Konjunkturfonds setzt sich aus 100 Millionen Euro an
Haftungen und 50 Millionen Euro an Beteiligungen für Industrie,
Gewerbe und Tourismus zusammen. Weiters werden die
De-Minimis-Förderungen aufgestockt. Förderungen können in Zukunft im
Wege der vereinfachten De-Minimis-Regelung bis zur Höhe von 500.000
Euro ausbezahlt werden. Seitens der Hypo soll die "Kärnten-Anleihe"
aufgelegt werden. Das Land Kärnten wird für diese Anleihe einen
Haftungsrahmen von rund 700 Millionen Euro auf fünf Jahre übernehmen.
Das mit der Anleihe erlöste Geld wird zweckgebunden an Kärntner KMUs,
Private und Gemeinden vergeben. Außerdem sollen über den KWF eigene
Förderkredite an die Betriebe vergeben werden, um rasche
Investitionen zu ermöglichen.
Seit Jänner ist das Kärntner Konjunkturpaket mit den neuen
KWF-Förderrichtlinien in Kraft. "Beim Kärntner
Wirtschaftsförderungsfonds sind bereits über 780 Anträge von Firmen
eingegangen, die trotz Wirtschaftskrise investieren wollen", betonte
der Finanzreferent. Zusätzlich zu den bestehenden Förderungen des KWF
wird bis Ende 2010 ein Konjunkturbonus gewährt. Dazu kommt eine
investitionsabhängige Lohnkostenförderung, die auf die Schaffung und
Erhaltung von Arbeitsplätzen in Verbindung mit getätigten
Investitionen abzielt. Im Rahmen der Tourismus-Qualitätsoffensive
können sich Betriebe der Ein-Stern, Zwei-Stern und Drei-Stern
Kategorie eine Förderung von bis zu 30 Prozent für
Qualitätsverbesserungen sichern. Schließlich wurde auch die
Kleinstunternehmerförderung massiv ausgeweitet.
Um die Wirtschaft zu beleben wurde seitens des Landes auch die
Förderung einer Reihe konkreter Projekte beschlossen. So wird der
Goldeckausbau mit zehn Millionen Euro unterstützt, das
Projektvorhaben "Pyramidenkogel" mit fünf Millionen Euro und der
Burgbau in Friesach mit 2,9 Millionen. Der Campus Futura in Bleiburg
wird gerade gebaut und soll für eine touristische Belebung des
Südkärntner Raumes sorgen. Weitere Jugend- und Familiengästehäuser
werden in Sirnitz und Weißbriach entstehen. Die Walderlebniswelt
Klopeiner See eröffnet im Sommer 2009, das Camp Royal X bringt einen
kräftigen Impuls für die Region Millstätter See. Bei beiden
Tourismusprojekten wurde kürzlich mit dem Bau begonnen. Dringende
Investitionen bei den milchverarbeitenden Betrieben werden genauso
unterstützt wie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Der Industriepark
St. Veit erfährt mit der Ansiedelung von EPS Industries eine wichtige
Aufwertung. 6,3 Millionen Euro werden investiert und bis zu 45 neue
Arbeitsplätze geschaffen. Über 56 Millionen Euro werden bis 2010 für
den Ausbau der Landesstraßen zur Verfügung gestellt. Insgesamt werden
heuer in den Ausbau von Straße und Schiene in Kärnten 208 Millionen
Euro investiert.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Kärntner Landesregierung
Landespressedienst
Tel.: 05- 0536-22 852
http://www.ktn.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKL