Würdigung für Leistungen für die politische Zusammenarbeit der österreichischen Bundesländer
Wien (OTS) - Der langjährige frühere Salzburger Landesrat und
Landeshauptfrau-Stellvertreter a.D. Dr. Othmar Raus wurde am
Donnerstag im Rahmen einer Ehrung durch Vizebürgermeisterin Mag.a
Renate Brauner in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Michael Häupl im
Wiener Rathaus mit dem Großen Silbernen Ehrenzeichen des Landes Wien
ausgezeichnet.
Brauner würdigte Raus in ihrer Laudatio für seine konsequente
Arbeit für eine enge Partnerschaft der Länder, Städte und Gemeinden.
"Othmar Raus war sage und schreibe 8.457 Tage als Mitglied der
Salzburger Landesregierung tätig. In all diesen Jahren hat sich
Othmar Raus als starker Verbündeter aller anderen Länder und der
Kommunen im Kampf für einen lebendigen Föderalismus einen
hervorragenden Ruf erworben, der ihm immer weit vorausgeeilt ist",
erklärte Brauner. Raus habe sich vor allem durch seine ungemeine
Kompetenz, Stetigkeit und Hartnäckigkeit ausgezeichnet, so etwa
mehrmals im Rahmen der Verhandlungen über den Finanzausgleich
zwischen Bund, Ländern und Kommunen. "Dabei sitzen Länder, Städte und
Gemeinden in einem Boot und sind nur dann erfolgreich, wenn sie sich
nicht auseinanderdividieren lassen. Auf Othmar Raus und damit auf ein
kooperatives Vorgehen war dabei immer Verlass", unterstrich Brauner.
Zugleich sei er etwa als Kulturlandesrat (1989 bis 2007) "stets der
Freiheit der Kunst verpflichtet gewesen" und habe auch in budgetär
schwierigen Phasen immer eine vernünftige Finanzierung der
kulturellen Einrichtungen seines Landes sichergestellt. "Die
Persönlichkeit Othmar Raus zeichnet sich aber vor allem durch seine
große Menschlichkeit und einen wunderbaren Humor aus, auch das war
und ist eines der Geheimnisse seines Erfolgs", so Brauner.
Biografie LH-Stv. a.D. Dr. Othmar Raus
Othmar Raus wurde am 30. März 1945 in Bad Hall geboren. Von 1951
bis 1959 besuchte er die Volks- und Mittelschule und begann im August
1959 eine Lehre als Drogist in Linz, die er 1962 abschloss. Nach
Ableistung seines Präsenzdienstes in Salzburg kehrte Raus nach Linz
in seinen Beruf zurück und wurde 1965 hauptberuflich Angestellter und
Jugendbetreuer der GPA Oberösterreich. Vom September 1966 bis Juli
1967 absolvierte er den 18. Jahrgang der Sozialakademie der AK Wien
in Mödling/Hinterbrühl. Anschließend war Raus bis 1973 als
Fachsekretär der GPA in Oberösterreich u.a. für die Bereiche
Industrie, Gewerbe, Banken und Versicherungen zuständig. 1968 begann
Raus berufsbegleitend ein rechtswissenschaftliches Studium, das er
1976 erfolgreich abschloss.
1974 wechselte Raus als Landessekretär der Gewerkschaft der
Privatangestellten nach Salzburg und wurde im Oktober des selben
Jahres mit 29 Jahren Vizepräsident der Arbeiterkammer Salzburg.
Parallel dazu übernahm Raus zahlreiche Funktionen innerhalb der SPÖ
Salzburg und wurde im März 1979 erstmals in den Salzburger Landtag
gewählt. Damit begann eine 28 Jahre lange Karriere in der Salzburger
Landespolitik, die ihn 1982 an die Spitze der SPÖ-Fraktion im Landtag
führte. 1984 wurde Raus in die Salzburger Landesregierung berufen. Er
war in den folgenden 23 Jahren u.a. für die Ressorts Umwelt, Verkehr,
Gemeinden, Gewerbe, Sport, Kultur, Wohnbau sowie Finanzen zuständig.
2004 wurde Raus zum Landeshauptfrau-Stellvertreter gewählt. Auch in
der SPÖ war Raus in führenden Positionen tätig, so von 1989 bis 2005
als Landesvorsitzender-Stv. der SPÖ Salzburg sowie von 1992 bis 2001
als Vorsitzender der SPÖ in der Stadt Salzburg. Raus legte am 13.
Dezember 2007 als längst amtierendes Mitglied der Salzburger
Landesregierung seine politischen Funktionen zurück.
In seine Amtszeit fielen u.a. der starke Ausbau der Salzburger
Sportstätten sowie die Umsetzung des ambitionierten Salzburger
Kulturstättenprogramms. Zugleich gelang es Raus im Umwelt- und
Gewässerschutz etwa das Ziel einer "grünen Salzach" zu erreichen, bei
gleichzeitiger Sicherung industrieller Strukturen wie der
Papierfabrik Hallein. Besonders am Herzen lag Raus die Salzburg AG.
Raus war einer der entscheidenden Akteure bei der Fusion von SAFE und
den Salzburger Stadtwerken.
Derzeit übt Raus noch mehrere wirtschaftliche Funktionen aus.
Dazu gehören die Position des Vorsitzenden des Aufsichtsrates der
Salzburg AG sowie des Salzburger Flughafens. Raus fungiert darüber
hinaus als Vorsitzender-Stellvertreter des Salzburger
Ausstellungszentrums (Messe). Raus ist seit 1969 mit Ehefrau
Lieselotte verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.
(Schluss) wh
Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz: www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/ Mag. Wolfgang Hassler Mediensprecher Vbgmin Mag.a Renate Brauner Telefon: 01 4000 81845 E-Mail: wolfgang.hassler@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK