• 01.12.2008, 11:28:08
  • /
  • OTS0122 OTW0122

Die "Nachrücker" im ÖVP-Parlamentsklub

Wien (ÖVP-PK) - Durch die neue Regierungsbildung ergeben sich in
den Reihen der ÖVP-Nationalratsabgeordneten einige Änderungen. Jene
Regierungsmitglieder, die ein Mandat inne hatten, müssen nun ihr
Mandat zurücklegen, und die Nachrücker kommen zum Zug. Die Angelobung
der "Neuen", die zum Großteil bereits in der letzten
Legislaturperiode als Abgeordnete im Nationalrat tätig waren, erfolgt
in der Nationalratsitzung übermorgen, Mittwoch. Der einzige ganz Neue
ist Johannes Schmuckenschlager, der auf das Mandat von Außenminister
Dr. Michael Spindelegger folgt. ****

- auf das Mandat von Wissenschaftsminister Dr. Johannes Hahn
(Landesliste Wien) folgt Abg. Gabriele Tamandl,
- auf das Mandat von Vizekanzler Finanzminister Dipl.Ing. Josef
Pröll (Bundesliste) folgt Abg. Dr. Erwin Rasinger,
- auf das Mandat von Staatssekretärin Christine Marek (Bundesliste)
folgt Abg. Dr. Gertrude Aubauer,
- auf das Mandat von Staatssekretär Dr. Reinhold Lopatka
(Regionalwahlkreisliste Steiermark Ost) folgt Abg. Jochen Pack,
- auf das Mandat von Innenministerin Dr. Maria Fekter
(Regionalwahlkreisliste Hausruckviertel / Oberösterreich) folgt Abg.
Wolfgang Großruck,
- auf das Mandat von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner
(Regionalwahlkreisliste Mühlviertel / Oberösterreich) folgt Abg.
Norbert Kapeller,
- auf das Mandat von Außenminister Dr. Michael Spindelegger
(Regionalwahlkreisliste Wien-Umgebung) folgt Abg. Johannes
Schmuckenschlager, der als einziger der Nachrücker erstmals in den
Nationalrat einzieht.

Den Lebenslauf Schmuckenschlagers finden Sie anschließend; die
Lebensläufe der anderen Abgeordneten setzen wir als bekannt voraus.

Von den 51 Abgeordneten sind 13 Frauen, was einem prozentualen Anteil
von 25,5 Prozent entspricht. Das Durchschnittsalter der
ÖVP-Abgeordneten in der neuen Legislaturperiode beträgt 49,5 Jahre.
Längstdienender Abgeordneter - Nationalrat und Bundesrat - ist Dr.
Günter Stummvoll; er ist seit 1980 im Parlament. Dienstältester
Nationalratsabgeordneter ist Jakob Auer, der seit 1983 im Hohen Haus
vertreten ist.

Auch über eine Aufteilung nach Berufen können wir berichten: In der
neuen Gesetzgebungsperiode sind - abzüglich des ÖVP-Klubobmanns, für
den ein Berufsverbot gilt, und des ehemaligen Bundeskanzlers und des
ehemaligen Vizekanzlers - von den restlichen 48 Abgeordneten 13
Landwirte, 13 im öffentlicher Dienst beschäftigt (je 27,08 Prozent),
zwölf Selbstständige (25 Prozent), neun Angestellte (18,75 Prozent)
und sowie eine Studentin (2,08 Prozent).

Die Lebensläufe der nachrückenden Abgeordneten werden ab dem Tag der
Angelobung am Dienstag, 3. Dezember 2008, auf der Homepage des
ÖVP-Parlamentsklubs (www.oevpklub.at) abrufbar sein.

Lebenslauf Johannes Schmuckenschlager

Der Klosterneuburger Winzer Johannes Schmuckenschlager wurde am 20.
September 1978 geboren. Seit 2006 führt er einen Weinbau- und
Buschenschankbetrieb.

Seit seiner Jugend ist Schmuckenschlager in der bäuerlichen
Standesvertretung tätig. Zunächst als Ortsbauernrat, seit 2004 als
erster Ortsbauernratsobmann-Stv., seit 2005 als 2.
Bezirksbauernratsobmann-Stv., als Landesobmann-Stellvertreter der
Bauernbund-Jugend Niederösterreich, als Bezirkskammerrat der
Bezirksbauernkammer Tullnerfeld und seit 2005 als
Hauptbezirksbauernratsvorstand. Zusätzlich ist Schmuckenschlager
Obmann im Weinbauverein Klosterneuburg und Gründungsmitglied der
Landjungendgruppe Klosterneuburg.

Johannes Schmuckenschlager ist verheiratet und zweifacher Vater.
(Schluss)

Rückfragehinweis:
Pressestelle des ÖVP-Parlamentklubs
Tel.: 01/40110/4436
http://www.oevpklub.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel