- 28.10.2008, 12:07:10
- /
- OTS0159 OTW0159
Viele neue Abgeordnete im Nationalrat der XXIV. Gesetzgebungsperiode Konstituierende Sitzung mit Angelobung der neuen MandaterInnen
Wien (PK) - Obwohl die XXIII. Gesetzgebungsperiode nach nur zwei
Jahren Dauer beendet wurde, zogen dennoch sehr viele neue
MandaterInnen in den Nationalrat der XXIV. Gesetzgebungsperiode ein.
Die Parlamentskorrespondenz bringt im folgenden persönliche Porträts
von neuen Abgeordneten, die den entsprechenden Fragebogen ausgefüllt
und über ihren Klub an die Redaktion übermittelt haben.
Persönlichkeiten, die als MinisterInnen oder StaatssekretärInnen
bereits hohe Funktionen bekleidet haben finden sich nicht in dieser
Übersicht, ebenso nicht jene Abgeordneten, die bereits dem Bundesrat
angehört haben.
Mag. Josef AUER (SPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 24.03.1956 in Schwaz
Wahlkreis: 7C Tiroler Unterland, Bezirke Kufstein u. Kitzbühel
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Lehrer für Mathematik, Physik, Chemie in der
Glasfachschule Kramsach seit 1982, von 1986 bis 2005 selbständiger
Gastwirt
Was hat Sie zur Politik gebracht? Ich wollte in meinem Heimatort
bestimmte Dinge (soziale Ungerechtigkeiten) verbessern und habe daher
zur GR Wahl 1992 eine eigene Liste gegründet
Politischer Werdegang: GV in Radfeld seit 1992; 1998-2004 Bgm. Stv.;
2002-2008 LAbg.; SPÖ Bezirksvorsitzender seit 2002, seit 2004
Fachausschussmitglied für BMHS
Wer ist Ihr Vorbild? Bruno Kreisky
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Tourismus, Schule, Jugend,
Energie
Was braucht das Europa von morgen? Mehr Bürgerbeteiligung und soziale
Gerechtigkeit; EU muss mehr für die Menschen und nicht nur für die
Konzerne da sein
PERSÖNLICHES
Familie: Verheiratet mit Renate seit 1992; 2 Söhne 9 u. 12 Jahre
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: österr. u. ital. Küche/ Wasser
Liebstes Reiseziel: österr. Bundesländer
Hobbies: Laufen, Bergwandern, Schifahren, Lesen (z.B. Paulo Coelho)
Mag.a Christiane BRUNNER (Grüne)
Geburtsdatum u. -ort: 23.09.1976 in Güssing
Wahlkreis: 1B Burgenland Süd
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Studium der Umweltsystemwissenschaften in Graz,
seit 2002 Projektkoordinatorin im Europäischen Zentrum für
erneuerbare Energie Güssing
Was hat Sie zur Politik gebracht? Eine geplante Transitautobahn vor
meiner Haustür hat mir gezeigt, dass es wichtig ist, mitreden und
mitentscheiden zu können
Politischer Werdegang: 2002 - 2005 Gemeinderätin in Mogersdorf, seit
2003 Bürgerinitiative gegen die S7, seit 2005 bei den Grünen -
Kandidatin für die bgld. Landtagswahl, seit 2006 Bezirkssprecherin in
Jennersdorf, seit 2006 Bürgerinitiative gegen die
Müllverbrennungsanlage Heiligenkreuz, seit 2008 Gemeinderätin in
Jennersdorf
Wer ist Ihr Vorbild? Es gibt für mich viele Persönlichkeiten von
denen man etwas lernen kann, ein Vorbild habe ich aber nicht
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Als Südburgenländerin
möchte ich die Interessen und Probleme ländlicher Regionen einbringen
(z.B. öffentlicher Verkehr oder erneuerbare Energie als Chance), ganz
besonders wichtig für mich ist auch die Stärkung der
BürgerInnenrechte und Umweltthemen im Allgemeinen
Was braucht das Europa von morgen? Vor allem mehr BürgerInnennähe,
ein klares Bekenntnis zur erneuerbaren Energie anstatt Atomenergie
PERSÖNLICHES
Familie: ledig
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Vegetarisches / Apfelsaft
Liebstes Reiseziel: Viele verschiedene
Hobbies: Volleyball, Ski fahren, Laufen, Bürgerinitiativen
Mag. Katharina CORTOLEZIS-SCHLAGER (ÖVP)
Geburtsdatum u. -ort: 17.05.1960 in Graz
Wahlkreis: 9C Wien Innen-Ost
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Seit 1983 Unternehmensberaterin,
seit 2005 nicht amtsführende Stadträtin, Wien
Was hat Sie zur Politik gebracht?
Der Wunsch, Bildung in Österreich aktiv mitzugestalten.
Politischer Werdegang: 1979-1981 ÖH-Vorsitzende WU Wien,
1981-1984 Frauenreferentin Zentralausschuss der Österreichischen
Hochschülerschaft, seit 2005 Stadträtin und Mitglied der Wiener
Landesregierung
Wer ist Ihr Vorbild? Maria Schaumayer
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Bildung, Wissenschaft,
Wirtschaft
Was braucht das Europa von morgen? Eine starke gemeinsame Politik in
einem Europa der Regionen
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet, 1 Sohn
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Krautfleckerl, Melange
Liebstes Reiseziel: Südsteiermark
Hobbies: Laufen, Tennis, Zeitgenössische österreichische Literatur,
klassische Musik
DI Gerhard DEIMEK (FPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 09.01.1963 in Steyr
Wahlkreis: 4D Traunviertel
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Seit 1990 bei Siemens VAI (vormals VOEST-ALPINE
Industrieanlagenbau) als Berechnungsingenieur, ab 1995 als
Produktmanager für Direktreduktionsanlagen, ab 2000 Leitung Verkauf
für Elektrik & Automation, seit 2007 als Projektleiter für
internationale Großprojekte
Was hat Sie zur Politik gebracht? Die Faszination, für die
Gesellschaft tätig zu sein und im Sinne der freiheitlichen
Gesinnungsgemeinschaft Positives zu bewirken
Politischer Werdegang: Seit 1991 Gemeinderat Pfarrkirchen bei Bad
Hall, seit 1992 stv. Bezirksparteiobmann Steyr-Land, seit 2005
Bezirksparteiobmann, seit April 2008 stv. Landesparteiobmann
Oberösterreich
Wer ist Ihr Vorbild? Der langjährige FPÖ-Obmann und große
Oberösterreicher Friedrich Peter
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Entsprechend der
beruflichen Erfahrungen die Bereiche Verkehr, Wirtschaft,
Konsumentenschutz, Forschung, Innovation, Technologie und Tourismus,
sowie der Einsatz für das Land Oberösterreich und den Wahlkreis
Traunviertel.
Was braucht das Europa von morgen? Die europäischen Gesellschaften
müssen im Sinne eines starken Europas der Vaterländer auf die
Herausforderungen der Zukunft und der Globalisierung vorbereitet
werden. Daher braucht Europa Bildung, Leistungsbereitschaft, eine
starke Wirtschaft sowie Selbstvertrauen und Mut.
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet mit Ulrike Deimek, 2 Söhne (16, 19 Jahre)
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Fisch / Weißwein
Liebstes Reiseziel: Südamerika, Südostasien
Hobbies: Schwimmen, Schifahren, Lesen
Rupert DOPPLER (FPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 23.02.1958 in Schwarzach
Wahlkreis: 5B Salzburg
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn:
Berufsausbildung: Landmaschinenmechaniker, seit 1980 Angestellter
Krankenhaus Schwarzach
Was hat Sie zur Politik gebracht? Kritik am Proporzsystem,
Gestaltungsmöglichkeiten
Politischer Werdegang: Seit 1994 Gemeinderat St. Veit, seit 1996
Bezirksparteiobmann FPÖ-Pongau, seit 2005 stellvertretender
Landesparteiobmann der FPÖ-Salzburg
Wer ist Ihr Vorbild? Ich habe keines
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Arbeitnehmerpolitik,
Gesundheitspolitik
Was braucht das Europa von morgen? Transparenz und mehr
Menschlichkeit, Bürgernähe, souveräne, starke Nationalstaaten
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet, 2 Kinder
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Wiener Schnitzel, Apfelsaft
Liebstes Reiseziel: Österreich
Hobbies: Natur, Schifahren
Carmen GARTELGRUBER (FPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 25.06.1965 in Klagenfurt
Wahlkreis: 7C Kufstein/Kitzbühel
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Buchhalterin im familieneigenen Betrieb
Was hat Sie zur Politik gebracht? Der Wunsch, aktiv in der Gemeinde
mitzuarbeiten und mitzugestalten.
Politischer Werdegang: Stadtparteiobfrau Wörgl, Landesobfrau
Initiative Freiheitlicher Frauen, Bundesobfrau-Stv. iFF,
Landesfinanzreferentin FPÖ Tirol,
Wer ist Ihr Vorbild? keines
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Frauen- und
Familienpolitik, Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik
Was braucht das Europa von morgen? weniger Bürokratie und mehr
Bügernähe
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet, drei Kinder
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: italienische Antipasti, ein Glas
guten Rotweins
Liebstes Reiseziel: La Palma (Kanaren)
Hobbies: Wandern , Lesen
Andrea GESSL-RANFTL (SPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 16.11.1964 in Leoben
Wahlkreis: 6G Leoben/Liezen
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: Pädagogische Akademie in Graz,
Hauptschullehrerin, Erziehungshelferin, verhaltenspädagogische
Stützlehrerin für Kinder mit besonderen Erziehungsbedürfnissen.
Was hat Sie zur Politik gebracht? Der Glaube, mit den Menschen für
die Menschen etwas zu bewirken.
Politischer Werdegang: Seit 2004 SP-Frauen-Vorsitzende von Trofaiach,
stellvertretende SP-Stadtparteivorsitzende und Mitglied im
steirischen Landesfrauenvorstand. Seit 2005 Mitglied des Trofaiacher
Stadtrats und Abgeordnete zum Stmk. Landtag; seit 2006
stellvertretende Leobener SP-Bezirksfrauenvorsitzende. Seit 2006
Gemeinderätin und Vorsitzende des Schulausschusses und
stellvertretende Leobener SP-Bezirksfrauenvorsitzenden.
Wer ist Ihr Vorbild? Ich habe kein Vorbild.
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Bildungspolitik,
Familienpolitik, Frauenpolitik, Jugend und Sport
Was braucht das Europa von morgen? Zusammenarbeit der europäischen
Staaten im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik sowie in den
Bereichen Soziales und Umweltschutz. Die Union darf kein rein
kapitalistisches Projekt sein, das sich um die Interessen der
ArbeitnehmerInnen, der Frauen, der Kranken, der Jungen etc. nicht
kümmert.
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet mit Wolfgang Gessl, 18-jährige Tochter Kerstin
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Hausmannskost, Mineral Zitrone
Liebstes Reiseziel: Österreichische Seen und Berge
Hobbies: Tennis, Schwimmen, Frauenliteratur, mein Garten und mein
Kater
Gerald GROSZ (BZÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 15.02.1977 in Graz
Wahlkreis: 6A Landeswahlvorschlag Steiermark
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: VS, HS und HAK in Deutschlandsberg, 1999
Präsenzdienst, 1997-1999 Angestellter bei einer Grazer Werbefirma,
1999-2000 parlamentarischer Mitarbeiter der Abg. Hartinger und Haupt,
2000-2005 Pressesprecher von Herbert Haupt, 2005-2006 Pressesprecher
von Sigisbert Dolinschek, 2006-2008 Generalsekretär des BZÖ
Was hat Sie zur Politik gebracht? Jörg Haider bei einer
Wahlveranstaltung im Jahr 1991 in meiner Heimatstadt Deutschlandsberg
Politischer Werdegang: Von 1992-2005 verschiedenste Funktionen im
Rahmen der freiheitlichen Bewegung des Dr. Jörg Haider, 2005
Gründungsmitglied des BZÖ, 2005-2007 Gemeinderat Deutschlandsberg,
2006-2008 Generalsekretär des BZÖ, seit 2005 Bündnisobmann BZÖ
Steiermark, seit 2008 Gemeinderat Graz
Wer ist Ihr Vorbild? Jörg Haider, Papst Johannes Paul II, der der
Steiermark verbundene Erzherzog Johann
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Soziales, Innere
Sicherheit, Kontrolle, Regionalpolitik für mein Heimatbundesland
Steiermark, Bürgerrechte
Was braucht das Europa von morgen? Menschen, die unsere Heimat
Österreich im aufrechten Gang gegenüber der EU vertreten. Europa als
Friedensprojekt kann nur dann erfolgreich sein, wenn es die Herzen
der Menschen erreicht und die Brüsseler Bürokratie sowie die EU-
Lobbys zurückdrängt.
PERSÖNLICHES
Familie: ledig
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Spinat mit Spiegelei und
Röstkartoffeln, steirisches Quellwasser
Liebstes Reiseziel: kroatische Küste, Rom (Italien), Steiermark und
Kärnten
Hobbies: Laufen, Schwimmen, Wandern, Lesen (Stefan Zweig, Oscar
Wilde), klassische Musik
Mag. Roman HAIDER (FPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 13.04.1967 in Grieskirchen (OÖ)
Wahlkreis: 4C Hausruckviertel
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: BWL-Studium (Sponsion 1997),
Kommunikationstrainerausbildung 1989/90; selbst.
Kommunikationstrainer seit 1990, seit 1997 Geschäftsführer
(Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung), seit 2000
Unternehmensberater
Was hat Sie zur Politik gebracht? Schon als ich 15 oder 16 Jahre alt
war, haben mir alle Verwandten und Bekannten prophezeit, dass ich
"sicherlich einmal Politiker" werden würde. Mit 19 Jahren (1986) bin
ich dann in die Landesgeschäftsstelle der FPÖ-OÖ gegangen.
Politischer Werdegang: 1990-1997 Landesobm. Ring Freiheitl. Jugend
(RFJ) OÖ, 1995-1997 Bundesobm. RFJ, seit 1991 Gemeinderat, seit 1993
Gemeindevorstand Aschach/D. und Ortsparteiobmann FPÖ-Aschach/D., seit
2005 Finanzreferent der FPÖ-OÖ, seit 2006 Schulungsreferent FPÖ-OÖ,
seit 2006 Delegierter zum Wirtschaftsparlament d. WKOÖ
Wer ist Ihr Vorbild? Ich habe keine Vorbilder, aber J.W. von Goethe
als Universalgenie und Helmut Kohl (ehem. dt. Kanzler) haben mich
immer stark beeindruckt.
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Als studierter
Betriebswirt: alles, was mit Wirtschaft, Budget, Finanzen u.ä. zu tun
hat.
Was braucht das Europa von morgen? Einerseits Menschen (EU-Inländer),
die den Mut haben, wieder mehr Kinder in die Welt zu setzen;
andererseits Menschen, die sich wehren, wenn der Moloch EU sich immer
tiefer in die ureigensten Lebens- und Entscheidungsbereiche der
Mitgliedsstaaten und der einzelnen Bürger drängen will.
PERSÖNLICHES
Familie: verheiratet mit Evi seit 26.6.1993; 3 Kinder: Britta (geb.
1996), Rüdiger (geb. 1997), Richard (geb. 1999)
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Lasagne/Weißwein (Gelber
Muskateller)
Liebstes Reiseziel: mit der Harley durch die USA und Kanada
Hobbies: Harley-Davidson; Literatur: Joachim Fernau; Musik: Queen
Elisabeth HAKEL (SPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 17.12.1977 in Steyr
Wahlkreis: 6G Bezirk Liezen
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: seit 28. Oktober 2008 Abgeordnete zum
Nationalrat; 2007 - 2008 Pressesprecherin der Nationalratspräsidentin
Mag.a Barbara Prammer; 2005 - 2007 PR-Beraterin bei Krammer
Consultants; 2002 - 2006 parlamentarische Mitarbeiterin von Abg. zum
NR Mag.a Elisabeth Grossmann; 2000 - 2007 parlamentarische
Mitarbeiterin von Abg. zum NR Dr. Caspar Einem; 1998 - 2000
Bundesgeschäftsführerin der Jungen Generation in der SPÖ; 1995 - 1998
Vorsitzende der Jungen Generation Liezen
Was hat Sie zur Politik gebracht? Der Fall der Berliner Mauer war das
erste politische Ereignis, das ich bewusst miterlebt habe. Ich habe
mich damals mit den Menschen mitgefreut und mir im Fernsehen
stundenlang die Berichte darüber angesehen. Aktiv in die Politik
geholt, ich war damals 17, hat mich dann aber unser damaliger
Bezirksgeschäftsführer. Er hatte volles Vertrauen in mich und ließ
mich arbeiten. So habe ich mit Freunden große Jugendveranstaltungen
unter dem Motto "Von der Jugend für die Jugend" organisiert.
Politischer Werdegang: 1995 - 1998 Vorsitzende der Jungen Generation
Liezen; seit 14. Oktober 2008 geschäftsführende Bezirks-Frauen-
Vorsitzende Liezen; seit 28. Oktober 2008 Abgeordnete zum Nationalrat
Wer ist Ihr Vorbild? verschiedene Personen
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Ich sehe die politischen
Herausforderungen des Bezirkes Liezen vor allem im Bereich Verkehr
und im Erhalt der wichtigen industriellen und touristischen
Zugpferde. Das heißt, die Themen Verkehr, Infrastruktur und
Wirtschaft werden eine zentrale Rolle spielen.
Was braucht das Europa von morgen? Eine Jugend, die an das
Miteinander in Europa glaubt und frei von Rassismus und Fremdenhass
ist.
PERSÖNLICHES
Familie: Single
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: japanische Gerichte, steirischer
Welschriesling
Liebstes Reiseziel: Lieblingsland: Steiermark; Lieblingsstadt: New
York City
Hobbies: Reisen, Lesen, Kochen und FreundInnen
Johann HECHTL (SPÖ)
Geburtsdatum u. -ort: 24.06.1957 in Neunkirchen
Wahlkreis: 3E Niederösterreich Süd
BERUF UND POLITIK
Berufliche Laufbahn: VS, HS, Polytechn. Lehrgang, Landesberufsschule
(Lehrberuf Mauer), Lehrgang für Werkmeister und Poliere im
Baugewerbe, Polier bis 1987, Sozialakademie der Arbeiterkammer,
Sachbearbeiter der AKNÖ seit 1988, Studienberechtigungsprüfung für
Rechtswissenschaften 1993, Lehrgang für Personalverrechnung 1998.
Was hat Sie zur Politik gebracht? Das Bestreben sich für die Anliegen
der Menschen einzusetzen und diese zu vertreten.
Politischer Werdegang: Stv. Obmann der SPÖ Neunkirchen, Sektion III.
Mitglied des Vorstandes der SPÖ Stadtorganisation Neunkirchen.
Gemeinderat in Neunkirchen seit 1994, Stadtrat für Gesundheits- und
Krankenhauswesen von 2005 bis 2008, Stadtrat für Gesundheits- und
Sportwesen seit 2008. Mitglied des Bezirksparteivorstandes der SPÖ
Neunkirchen
Wer ist Ihr Vorbild? Josef HESOUN
Schwerpunkte Ihrer Abgeordnetentätigkeit: Interessen der Bevölkerung
einbringen, gestalten und vertreten.
Was braucht das Europa von morgen? Soziale Ausgewogenheit und Chancen
für alle.
PERSÖNLICHES
Familie: 2 Kinder (Sohn Michael, 26 Jahre, Tochter Corinna, 24
Jahre).
Lieblingsgericht/Lieblingsgetränk: Backhenderl/keines
Liebstes Reiseziel: Österreich
Hobbies: Stockschießen, Motorradfahren, Schifahren, Laufen,
Geschichtsbücher, Fachbücher
(Fortsetzung)
Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA