- 16.08.2008, 18:00:00
- /
- OTS0052 OTW0052
PRÖLL: GENUSS REGION ÖSTERREICH - Eine starke Marke mit Zukunft
Zehn weitere Genuss Regionen in Niederösterreich ausgezeichnet
Wien (OTS) - "Niederösterreich steht voll hinter der Initiative
GENUSS REGION ÖSTERREICH. Das beweisen nicht nur die 18 bisherigen
Genuss Regionen in Niederösterreich, sondern auch die zehn neuen, die
heute ausgezeichnet werden. Sie alle unterstreichen den Ruf
Niederösterreichs als Genussland, das nun mit insgesamt 28
ausgezeichneten Regionen das Bundesland mit den meisten Genuss
Regionen ist", so Landwirtschaftsminister Josef Pröll heute
anlässlich der Auszeichnung von zehn weiteren Genuss Regionen im
Rahmen einer Pressekonferenz in Grafenegg.
Lebensministerium, Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und die
Bundesländern haben 2005 die Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH
gestartet, um die ländlichen Regionen und ihre typischen
kulinarischen Spezialitäten zu stärken. Die geschützte Marke GENUSS
REGION ÖSTERREICH steht für Herkunft, sowie traditionelles Wissen
über den Anbau und die Verarbeitung und macht Region und Produkt zu
einer Einheit. So werden die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern
sowie der LebensmittelproduzentInnen sichtbar.
Ausgezeichnet werden Regionen mit einem Leitprodukt, das für die
Region charakteristisch ist, nach traditionellen Methoden und
Rezepten verarbeitet wird und die regionale Esskultur prägt. Ein
weiteres wichtiges Kriterium ist die Verankerung der Produkte in der
lokalen Gastronomie sowie die Vermarktung vor Ort - etwa durch
Ab-Hof-Verkauf oder andere Angebote.
Mittlerweile ist die Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH ein enorm
erfolgreichen Projekt, das die kulinarischen Schätze der Regionen den
Konsumentinnen und Konsumenten auf breiter Ebene bekannt macht.
Heuer werden österreichweit insgesamt 28 neue Regionen zu Genuss
Regionen ausgezeichnet. Damit weist die Genusslandkarte Österreichs
im vierten Jahr der Initiative bereits 113 Genuss Regionen auf.
"Die Menschen haben eine unglaubliche Sehnsucht nach authentischen
Produkten und nach Information über deren Herkunft und Verarbeitung.
Der Trend geht eindeutig in Richtung Genießen und regional
gekennzeichneten Lebensmittel. Mit der Initiative GENUSS REGION
ÖSTERREICH haben wir also den richtigen Weg beschritten", hält Pröll
fest.
Zukünftig geht es nicht nur um eine Erweiterung, sondern vor allem
um eine Vertiefung. "Wir brauchen starke Partner in den Bereichen
Gastronomie, Tourismus und Handel. Die Gastronomie etwa trägt viel
zum Image und der Qualität unserer Lebensmittel bei und ist zudem das
kulinarische Schaufenster unseres Landes. Ein nächster Schritt wird
auch sein, maßgeschneiderte touristische Angebote in den Genuss
Regionen zu entwickeln. Daher wollen wir künftig auf eine noch
stärkere Kooperation mit den Tourismusverbänden, der Österreich
Werbung und auch "Urlaub am Bauernhof" setzen", so der Minister
weiter.
DIE NEUEN GENUSS REGIONEN IN NIEDERÖSTERREICH
Alpenvorland Rind
Die enge Zusammenarbeit von Landwirtschaft und der Handelskette
SPAR brachte einen enormen Fortschritt in der Fleischqualität.
Mittlerweile liefern rund 200 Rinderbauern für dieses
Qualitätsprogramm und erhalten dafür einen um 20 Prozent höheren
Preis. Für das Alpenvorland Rind werden ausschließlich junge
weibliche Rinder aus der Region Alpenvorland verwendet. Das Fleisch
ist kräftig rot und besonders zart, feinfasrig und saftig. Zudem
zeichnet es sich durch ein kräftiges Aroma sowie durch eine
gleichmäßige Marmorierung aus. Damit eine Zartheitsgarantie abgegeben
werden kann, muss das Rindfleisch unter genau definierten Bedingungen
gereift werden. Deshalb eignet es sich besonders für die "schnelle
Küche" vom Steak bis zum Wok. Mit diesen Kocheigenschaften sollen
verstärkt junge Konsumenten für Rindfleisch begeistert werden.
Lilenfelder-Voralpen Wild
In den Lilienfelder-Voralpen finden Wildtiere so viele
Rückzugsmöglichkeiten wie in kaum einer anderen Region. Der Bezirk
Lilienfeld ist der waldreichste Bezirk Österreichs und ein optimaler
Lebensraum für Wildtiere. Durch die natürlichen Lebensbedingungen
ergibt sich ein besonders vielfältiger Wildbestand. So ist es
möglich, dass ein Drittel des gesamten niederösterreichschen Wildes
aus den Lilienfelder-Voralpen kommt.
Schneebergland Schwein
Das Schneeberg.Landschwein wächst in der Region rund um den
Schneeberg auf. Es muss nachweislich aus einem Zuchtbetrieb der
Region stammen und in der Region geboren sein. Gefüttert wird es mit
viel heimischem Getreide. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das
intramuskuläre Fett besser einlagert, was wiederum ein saftiges
Fleisch verspricht. Klare und kontrollierte Qualitätskriterien für
alle Produktionsstufen sollen für die Kunden Transparenz und
Nachvollziehbarkeit und somit einen uneingeschränkten Genuss aus der
Region ermöglichen. Das Ergebnis: Ein zartes und delikates
Schweinefleisch, das allen Anforderungen einer artgerechten
Tierhaltung, sowie einer nachhaltigen Naturbewirtschaftung
entspricht.
Traisentaler Fruchtsäfte
Das Traisental ist eine traditionelle Obst- und Weinregion.
Aufgrund der einzigartigen klimatischen Lage reifen fast alle in
Mitteleuropa heimischen Früchte, allen voran Äpfel und Marillen, aber
auch Birnen, Pfirsiche, Kirschen, Zwetschken, Holunder, Walnüsse und
viele andere mehr. In den letzten 25 Jahren wurde auch auf die
Veredelung der auf ca. 200 ha Spezialkulturfläche wachsenden Früchte
gesetzt. Die Früchte werden vollreif gepflückt, gepresst, schonend
erhitzt und ohne weitere Zutaten in die Flasche gebracht. Die
Traisentaler Betriebe stellen aber nicht nur sortenreine Säfte her,
sondern auch Mehrfrucht-Säfte, eine Kombination mehrerer Obstarten.
Als Partner konnte in den letzten Jahren auch immer mehr die
Spitzengastronomie gewonnen werden. Jährliche Auszeichnungen wie die
AB HOF Messe oder der Guide Gault Millau belegen eindrucksvoll das
hohe Niveau.
Tullnerfelder Kraut
Das Tullnerfeld in Niederösterreich ist ein fruchtbares
Schwemmland beiderseits der Donau. Im südlich der Donau gelegenen
Teil des Tullnerfelds wird seit Jahrhunderten Gemüse angebaut. Der
regionstypische Vertreter ist das "Tullnerfelder Kraut". Diese
autochthone Sorte wird zur Gänze in der Region produziert.
Anbauversuche in anderen Gemüseanbau-Regionen blieben hinter den
Erwartungen zurück und wurden wieder eingestellt. Es sind derzeit nur
mehr wenige Personen in der Lage, das Saatgut zu erzeugen und daraus
Krautpflanzen zu ziehen. Ohne die Initiative einiger engagierter
Landwirte in der Region wäre diese Sorte vor einigen Jahren
ausgestorben.
Wagramer Nuss
Östlich von Krems a.d. Donau erstreckt sich nördlich der Donau das
Weinbaugebiet Wagram. Die Nuss ist eine traditionelle Begleitfrucht
des Weines, auch in der kulinarischen Landschaft, deren Verwertung in
kleinsten lokalen bzw. regionalen Kreisläufen passiert und deren
Standortansprüche an Klima und Boden mit denen des Weins
korrespondieren. Der Weinbau bringt eine kleinteilig und vielfältig
strukturierte Kulturlandschaft hervor, in der die Wagramer Nuss ihren
Platz hat.
Weinviertler Schwein
Das Weinviertel prägt die Agrarlandschaft Niederösterreichs. Das
größte Weinanbaugebiet Österreichs ist zugleich Heimat eines Viertels
aller Schweine haltenden Betriebe der GENUSS REGION ÖSTERREICH. Seit
3000 Jahren gehören Schweine zur Landwirtschaft im heutigen
Weinviertel. Dabei dienten immer auch die ertragreichen
landwirtschaftlichen Nutzflächen als Futtergrundlage. Die große
handwerkliche Fertigkeit der Erzeugungsbetriebe findet der Genießer
vor allem in der Verarbeitung des Schweinefleisches wieder. Vorreiter
dabei ist das innovative Unternehmen Stastnik aus Gerasdorf.
Wienerwald Weiderind
Qualitätsfleischmarke aus dem Biosphärenpark Wienerwald.
Wienerwald Weiderinder sind Mastochsen und Mastkalbinnen, die
mindestens 200 Tage ihres Lebens auf Weiden im Biosphärenpark
Wienerwald verbringen und nur heimisches, gentechnikfreies Futter
erhalten. Die Produktion erfolgt nach den strengen Kriterien des
AMA-Gütesiegels. Auf den Weiden genießen die Tiere frisches Gras und
Kräuter, viel Bewegung und haben Zeit zum Wachsen. Alle Tiere stammen
aus dem Wienerwald. In strengen Produktionsrichtlinien verpflichten
sich Landwirtinnen und Landwirte, tier- und naturschutzkonform zu
wirtschaften. Die Landschaft des Biosphärenpark Wienerwald steht im
engen Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Produktionsweise.
Durch einen gesicherten Absatz bäuerlicher Erzeugnisse kann die
kleinstrukturierte Landwirtschaft gesichert werden.
Wiesenwienerwald Elsbeere
Die freistehenden und großkronigen Elsbeerbäume sind ein typisches
Erscheinungsbild des Wiesenwienerwaldes. Die Elsbeere ist eine
bräunliche, bis daumennagelgroße Wildfrucht, welche im reifen Zustand
weich wird und direkt vom Baum weg genossen werden kann. Sie schmeckt
leicht säuerlich und entfaltet schließlich ein
mandel-marzipanähnliches Aroma. Der Elsbeerebaum (Sorbus torminalis)
findet sich in der Region - und das ist die Einzigartigkeit -
freistehend auf Wiesen oder an Feldrainen, seltener am Waldrand, und
wird hauptsächlich zur Fruchtnutzung herangezogen. Er bietet beim
Wandern im Wiesenwienerwald ein einmaliges und beeindruckendes
Naturerlebnis.
Ybbstal Forelle
Die Ybbs ist ein Fluss mit ausgezeichneter Wasserqualität, die
seit langem ein beliebter Fluss für das Fliegenfischen ist. Entlang
der Ybbs und am Lunzer See haben sich bereits zahlreiche Gasthäuser
auf Fischgerichte spezialisiert. Die Betriebe in Göstling/Ybbs
verarbeiten ca. 5000 Stück Forellen pro Jahr. Ähnliche Stückzahlen
kann man auch für die restlichen Gemeinden in der Region annehmen,
vor allem für Lunz und Opponitz. Gezüchtet werden Bachforelle,
Regenbogenforelle und Saibling. Auch die Lachsforelle gewinnt in der
Region an Bedeutung. Die Vermarktung erfolgt über lokale
Nahversorger, über die Gastronomie, Bauernläden sowie direkt an den
Teichen und in den Fischrevieren der Ybbs.
Weitere Informationen über die Initiative GENUSS REGION ÖSTERREICH
von Lebensministerium, Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und den
Bundesländern finden Sie auf www.genuss-region.at.
Rückfragehinweis:
Lebensministerium
Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71100 DW 6703, DW 6823
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MLA