Hainburg (OTS) - Im Zuge einer Modellstudie in der Region
Hainburg-Marchegg wurde vom Institut für Geschichte der christlichen
Kunst der Karlsuniversität in Prag mit Partnern an der Uni Wien, in
Brünn, Bratislava und Poznan die dreidimensionale Vermessung und
digitale Bauaufnahme der Befestigung von Hainburg im Maßstab
1:100-1:200 durchgeführt. Auch die Auswertung der archäologischen
Forschungen von 2001 im Siedlungskern inkl. Radiokarbon-C 14 Daten
ist abgeschlossen. Dabei gelang es, die einstige Stadtpfarrkirche zu
rekonstruieren und hier erstmals Belege der ältesten Besiedlung des
12. Jhdts. zu gewinnen, den internationalen Fernhandel über Hainburg
zu verfolgen, die historischen Donauhäfen der Stadt zu lokalisieren,
usw. Die Forschungsergebnisse werden am 18. Juni um 19 Uhr im alten
Karner am Volksschul-Gelände in Hainburg, Alte Poststraße 24 von Mag.
Stefan Scholz, einst Sprecher der Hainburger Wasserturm-Initiative,
präsentiert.
Rückfragehinweis:
Mag. Stefan Scholz
mailto:stefan.scholz@ktf.cuni.cz, Tel.: 004202/774221252
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF