Lehrbefugnis für Österreichische Geschichte an der Universität Wien
Bregenz/Wien (VLK) - Die Universität Wien hat dem im Vorarlberger
Landesarchiv tätigen Historiker Manfred Tschaikner die Lehrbefugnis
für das Fach Österreichische Geschichte erteilt. "Manfred Tschaikner
hat wesentliche Beiträge zur Erforschung der Vorarlberger
Landesgeschichte geleistet. Er zählt insbesondere auf dem Gebiet des
Hexenwesens und des Aberglaubens zu den international führenden
Forschern", freut sich Landesarchivar Alois Niederstätter.
Die vom Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Wien eingesetzte Habilitationskommission war nicht von
ungefähr mit Universitätsprofessoren aus Großbritannien, Deutschland
und Österreich besetzt. Am 4. März 2008 beschloss die Kommission
einstimmig, dass Manfred Tschaikner den für die Erteilung der
Lehrbefugnis für das Fach Österreichische Geschichte erforderlichen
Nachweis einer hervorragenden wissenschaftlichen Qualifikation und
der entsprechenden didaktischen Fähigkeiten erbracht hat. Er ist
damit berechtigt und verpflichtet, als Dozent in Wien und an anderen
Universitäten zu lehren.
Manfred Tschaikner wurde 1957 in Bludenz geboren und wuchs in
Feldkirch und Dornbirn auf. Er maturierte 1975 am Bundesgymnasium
Dornbirn und begann nach dem einjährig-freiwilligen Präsenzdienst
1976 an der Universität Innsbruck Germanistik und Geschichte zu
studieren. Nach der Sponsion und Lehramtsprüfung 1982 unterrichtete
Tschaikner in Innsbruck und von 1983 bis 2002 als begeisterter
Pädagoge am Bundesgymnasium Bludenz. Er zählte zu jenen
Mittelschullehrern, die sich neben dem Lehramt auch um die Forschung
bemühen. Aufgrund einer Dissertation über die Hexenverfolgung in
Vorarlberg wurde der Historiker 1992 von der Universität Innsbruck
zum Doktor der Philosophie promoviert. Inzwischen hat Tschaikner
mehrere Bücher und rund 200 wissenschaftliche Beiträge
veröffentlicht. 2002 wechselte er ins Vorarlberger Landesarchiv nach
Bregenz, wo er sehr engagiert und erfolgreich die Abteilung
"Historisches Archiv" leitet.
Rückfragehinweis:
Landespressestelle Vorarlberg Tel.: 05574/511-20137 Fax: 05574/511-20190 Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67 mailto:presse@vorarlberg.at http://www.vorarlberg.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL