- 16.07.2007, 10:03:39
- /
- OTS0047 OTW0047
ÖAMTC-Test: Spritfresser Klimaanlage - in der Abkühlphase besonders hoher Verbrauch (Teil 1, +Foto, +Beta-TV-Material)
Angenehme Temperatur im Wagen kann über 28 Prozent Sprit-Mehrverbrauch bedeuten
Wien (OTS) - Über 90 Prozent der Neufahrzeuge besitzen eine
Klimaanlage. Da der Komfort aber mit Kraftstoff-Mehrverbrauch erkauft
wird, hat der ÖAMTC die Effizienz von Klimaanlagen mit fünf
unterschiedlichen Fahrzeugen und Klimaanlagentechniken getestet.
"Speziell in der Abkühlphase ist der Sprit-Mehrverbrauch sehr hoch.
Die Testfahrzeuge benötigten hochgerechnet zwischen 2,47 und 4,15
Liter Kraftstoff mehr pro 100 Kilometer, um das Fahrzeuginnere von 31
Grad Celsius auf 22 Grad herunterzukühlen", erklärt ÖAMTC-Techniker
Thomas Stix.
In der anschließenden Testphase sollte der Einfluss auf den
Spritverbrauch beim Halten der Temperatur überprüft werden. Je nach
Fahrzeug und Bauart der Klimaanlage muss bei Fahrten in der Stadt mit
einem Mehrverbrauch von 0,76 bis 2,11 Litern pro 100 Kilometer bzw.
einem Plus von über 28 Prozent gerechnet werden. Auf Freilandstraßen
zeigen durchwegs alle getesteten Fahrzeuge einen geringeren
Kraftstoff-Mehrverbrauch.
Kraftstoffmehrverbrauch bei einfachen Klimaanlagen 2,5 Mal
höher
Als Testfahrzeuge kamen ein Mazda 6 2,0 MZR, Opel Vectra 2.2
direct, Audi A4 1,8 T, Audi A4 2.0 TDI sowie ein Ford Fiesta 1,4 zum
Einsatz. Beim Vergleich der drei Fahrzeuge aus der Mittelklasse mit
annähernd gleicher Motorleistung von 108 bis 120 kW aber
unterschiedlicher Klimaanlagentechnik wird deutlich, dass der Opel
Vectra 2.2 einen deutlichen höheren Mehrverbrauch aufweist als etwa
der Audi A4 1,8 T. Ähnlich das Bild beim Mazda 6 2,0 MZR. "Der Test
hat bewiesen, dass einfache, ungeregelte Klimaanlagen im Vergleich zu
modernen Anlagen zu einem 2,5 Mal höheren Kraftstoff-Mehrverbrauch
führen können", erläutert ÖAMTC-Techniker Thomas Stix.
Den größten Mehrverbrauch unter den Testfahrzeugen zeigte
insgesamt (Abkühlphase und Halten der Temperatur) der "Kleine" von
Ford mit manueller Klimaregelung. Er hat im Test 1,18 Liter auf 100
Kilometern mehr verbraucht, das sind rund 20 Prozent Plus. "Der
Fiesta hat im Vergleich zu den anderen Testfahrzeugen den mit 59 kW
leistungsschwächsten Motor. Der muss allerdings einen Klimakompressor
antreiben, der beim Kühlen immer die volle Antriebsleistung von ca. 5
kW fordert", erklärt der ÖAMTC-Experte.
Der Vergleich zwischen Benziner und Diesel mit dem Audi A4 1,8 T
(120 kW) gegenüber dem Audi A4 2,0 TDI (125 kW) hat hingegen gezeigt,
dass bei annähernd gleicher Motorleistung und gleicher
Klimaanlagentechnik der Einfluss der Motorart auf den Mehrverbrauch
praktisch unbedeutend ist.
Kein Mehrverbrauch durch geöffnete Fenster
Wer in seinem Fahrzeug keine Klimaanlage hat und daher die
Seitenfenster öffnet, um für kühlende Frische im Wageninneren zu
sorgen, kann aufatmen: Bei geöffnetem Seitenfenster wurde kein
signifikanter Mehrverbrauch festgestellt. Allerdings können geöffnete
Seitenfenster eine Klimaanlage nicht ersetzen. "Der Fahrkomfort wird
aber ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h durch einen deutlich
höheren Geräuschpegel und den starken Luftzug beeinträchtigt.
Außerdem kann die Innentemperatur nicht unter den Wert der
Außentemperatur abgesenkt werden", so der Club-Experte.
ÖAMTC fordert Einsatz moderner Klimaanlagen-Technik in
Neuwagen
Die Klimaanlage in einem Fahrzeug funktioniert im Prinzip wie ein
Kühlschrank. Ein Luftstrom wird mithilfe eines Verdampfers abgekühlt
und in das Fahrzeuginnere geblasen. "Fahrzeuge mit automatischer
Klimaregelung weisen einen deutlich geringeren Mehrverbrauch auf. Die
Industrie ist deshalb auch in Zusammenhang mit der Diskussion um die
Senkung der CO2-Emissionen gefordert, nur mehr kraftstoffsparende
Anlagen einzubauen", sagt der ÖAMTC-Experte. Der ÖAMTC fordert
Klimaanlagen mit möglichst geringem Leistungsbedarf sowie ein
einheitliches Verfahren, nach dem der Mehrverbrauch exakt ermittelt
und in den jeweiligen Fahrzeugunterlagen klar ausgewiesen wird.
Aviso an die Redaktionen:
Fotos zum ÖAMTC-Klimaanlagentest sind unter www.oeamtc.at/presse
abrufbar. Beta-TV-Material kann bei der ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
unter (0) 1 711 99 - 1218 angefordert werden.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP