schreiben zwischen den kulturen 1997 - 2007
Wien (OTS) - ein literaturwettbewerb zur förderung der literatur
von migrantInnen und von angehörigen ethnischer minderheiten in
österreich.
die exil-literaturpreise "schreiben zwischen den kulturen" sollen
vor allem autorInnen, die nach österreich zugewandert sind oder einer
ethnischen minderheit angehören ermutigen, sich mit ihrer
lebenssituation literarisch auseinander zu setzen. ziel des projektes
ist es, neue literarische talente in österreich zu entdecken, die auf
grund ihres neuen, oft unverstellten blickes auf die deutsche sprache
imstande sind, dieser neue impulse zu geben. seit 10 jahren vergibt
exil die exil-literaturpreise "schreiben zwischen den kulturen", die
inzwischen zu einem fixpunkt der österreichischen kultur- und
literaturszene geworden sind. die öffentlichkeit ist durch diesen
wettbewerb auf autorInnen wie dimitrè dinev, denis mikan, alma
hadzibeganovic, julya rabinowich und sama maani aufmerksam geworden,
die in den letzten jahren preise des vereins exil erhielten, in der
edition exil zum ersten mal veröffentlicht haben und danach im
kultur- und literaturbetrieb fuß fassen konnten.
im rahmen dieses literaturwettbewerbs ist auch ein preis für teams
und schulklassen und ein preis für einzeleinreichungen jugendlicher
autorInnen ausgeschrieben.
jury 2007: seher cakir, stefan gmünder (derstandard), gisela von
wysocki - und eine jury aus schülerInnen, die bei den preisen für
jugendliche und schulklassen mitstimmen kann.
teilnahme:
teilnahmeberechtigt sind jugendliche bis zur vollendung des
20.lebensjahres, die seit mindestens einem halben jahr in österreich
leben. alle arbeiten müssen in 4-facher ausfertigung und vom autor
oder der autorin selbst in deutscher sprache verfasst worden und bis
zum zeitpunkt der einreichung unveröffentlicht sein. sie sollen den
umfang von zwanzig maschinschreibseiten nicht überschreiten und sich
im weitesten sinne mit den themen integration, identität, fremd- oder
anderssein oder leben zwischen kulturen auseinandersetzen. alle
dichtungsgattungen sind zugelassen. ein blatt mit kurzbiografie der
autorin oder des autors sowie mit adresse, telefonnummer und
email-adresse muss beiliegen.
ein blatt mit kurzbiografie der autorin oder des autors sowie mit
adresse, telefonnummer und email-adresse muss beiliegen.
der wettbewerb 2007 ist wie folgt dotiert:
- 1.preis: Euro 3.000,-
- 2.preis: Euro 2.000,-
- 3.preis: Euro 1.500,-
- lyrikpreis:Euro 1.500,-
- dramatikerInnenpreis: Euro 2.000,-
- preis für deutschsprachige autorInnen: Euro 1.000,-
- preis für teams & schulklassen:Euro 1.000,-
- preis für jugendliche autorInnen (bis 20 J) Euro 1.000,-
einsendungen an
exil, kennwort »literaturpreis«
stiftgasse 8. 1070 wien
rückfragen unter:
Tel.: 0699/127 86 823
einsendeschluss:
30. märz 2007
die preise werden im rahmen eines festaktes im herbst 2007 im
amerlinghaus verliehen. die texte der preisträgerInnen und
ausführliche interviews mit den prämierten autorInnen werden in einer
anthologie der edition exil veröffentlicht.
in kooperation mit der grazer autorInnenversammlung, dem verein
kulturzentrum spittelberg, den wiener wortstaetten und derSTANDARD
gefördert von: bka: kunst wienKultur bezirks7kultur bm:bwk
Rückfragehinweis:
ein projekt von exil, zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit stiftgasse 8, a-1070 wien Tel.: 0699/123 444 65 Fax: 0043 1 89 00 87 215 mailto:verein.exil@inode.at www.zentrumexil.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF