• 22.11.2006, 15:02:40
  • /
  • OTS0199 OTW0199

Vier ORF-Radio-Produktionen mit "Radiopreis der Erwachsenenbildung 2006" ausgezeichnet

Wien (OTS) - Die heuer zum neunten Mal vergebenen "Radiopreise der
Erwachsenenbildung" gehen an Ulrike Schmitzer (Ö1), Renate Pliem
(Ö1), Monika Halkort (Ö1) und Mischa Zickler und Zita Bereuter (FM4).
Die Preisverleihung findet am 24. Jänner kommenden Jahres im Wiener
RadioKulturhaus statt, die Laudatio hält der Schriftsteller Thomas
Glavinic.

In der Sparte Bildung/Wissenschaft erhält den nach dem ORF-Kurator
und Erwachsenenbildner Eduard Ploier benannten Spartenpreis heuer
Ulrike Schmitzer für ihre Sendung "Trafficking in Women. Forschung
über Frauenhandel, Prostitution und Ausbeutung", die im Rahmen der
Ö1-Reihe "Dimensionen" ausgestrahlt wurde. "Trafficking" gilt als ein
Hauptproblem der Region Österreich, Slowenien, Kroatien und
Serbien-Montenegro. Schmitzer - die den Preis bereits zum zweiten Mal
erhält - berichtete über ein neues interdisziplinäres
Forscher/innen-Netzwerk, das weibliche Migration, Prostitution und
Frauenhandel in den vier Ländern untersuchen und vergleichen will.

Sieger in der Sparte Kultur sind Zita Bereuter und Mischa Zickler
mit der FM4-Reihe "Junk - das Leben eine Seifenoper". Eine Daily-Soap
mit dem Anspruch, authentisch zu sein - und das alles fürs Radio:
"Junk" stand auf dem Sommerprogramm von FM4. Das achtteilige Hörspiel
wurde wöchentlich ausgestrahlt. Im Zentrum des Geschehens stand ein
Haus am Wiener Bennoplatz und drei junge Menschen, die sich mit
bekannten Alltagsproblemen herumschlugen: die Clubs am Abend, der Tag
im Job, Probleme in der Beziehung.

In der Kategorie "Information" haben sich ex aequo zwei Sendungen
durchgesetzt: Monika Halkort gewinnt mit "Wir sind der Iran -
Alltagsnotizen einer Gesellschaft im Untergrund". Diese Sendung wurde
im Rahmen der Ö1-Reihe "Tonspuren" ausgestrahlt. Halkort beschäftigte
sich mit den Weblogs im Iran. Diese aufmüpfigen, meist von
Jugendlichen verfassten Kommentare zum Alltagsgeschehen haben sich
längst als zentrale Austauschplattform für regimekritische Geister im
und außerhalb des Iran etabliert. Halkort teilt sich den Preis mit
Eva Reinbacher (Radio Orange), die für ihre Sendung "Westsahara - der
vergessene Konflikt" ausgezeichnet wurde.

In der Kategorie "Kurzsendungen" wird Renate Pliem für Redaktion
und Gestaltung der Ö1-Reihe "Vom Leben der Natur" ausgezeichnet:
Jeweils eine Woche lang wird in fünf Teilen ein Thema behandelt - ein
kundiger Gesprächspartner erzählt über sein Forschungsobjekt, die
Themenpalette reicht vom mikroskopisch kleinen Einzeller über die
Milchstraße bis zu urzeitlichen Säbelzahnkatzen.

"Die Auszeichnungen mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung sind
erneut ein großes Kompliment für die professionelle Arbeit der
ORF-Radiomannschaft und unterstreichen einmal mehr die große
Bandbreite an Themen, die wir den Hörerinnen und Hörern Tag für Tag
ins Haus liefern. Ich gratuliere den Preisträgern ganz herzlich",
freut sich Hörfunkdirektor Kurt Rammerstorfer.

Eine aus neunzehn Personen bestehende Jury - neun
Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner sowie zehn
Journalistinnen und Journalisten - hat am 22. November 2006 zum
neunten Mal den "Radiopreis der Erwachsenenbildung" vergeben.
Eingereicht wurden 57 Produktionen, 30 vom ORF und 27 aus sieben
privaten Radiosendern. Der Preis wird von vier österreichweit tätigen
Verbänden der Erwachsenenbildung - der ARGE Bildungshäuser, dem
BüchereiVerband, dem Volkshochschulverband und dem WIFI -
gestiftet.(ih)

Rückfragehinweis:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Isabella Henke
Tel.: (01) 501 01/18050
mailto:isabella.henke@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel