- 03.11.2006, 15:22:27
- /
- OTS0173 OTW0173
145.000 Besucher bei "Dschingis Khan und seine Erben"
Zweiterfolgreichste Schallaburg-Ausstellung seit knapp 20 Jahren
St. Pölten (NLK) - Auf der Schallaburg ist am 1. November mit dem
letzten Tag der Schau "Dschingis Khan und seine Erben - das Weltreich
der Mongolen" eine weitere erfolgreiche Ausstellungssaison zu Ende
gegangen: 145.000 Besucher waren begeistert von der Konzeption und
Gestaltung der größten Ausstellung über die Mongolei, die jemals in
Europa zu sehen war. Damit war die Dschingis Khan-Schau nach
"Österreich ist frei!" im Vorjahr die erfolgreichste Ausstellung auf
der Schallaburg seit knapp 20 Jahren. Insgesamt gab es 1.700
Führungen, wurden 3.000 Ausstellungskataloge verkauft und 45.000
mongolische Spezialitäten im Schlossrestaurant serviert.
Neben einem mongolischen Wochenende standen auch das große
Naturgartenfest, ein Frühschoppen und nicht zuletzt das Familienfest
ganz im Zeichen der Mongolei: Sogar mongolische Ringer lieferten sich
Schau- und Publikumskämpfe, Reitershows sorgten für Spannung und
Action. Zahlreiche Kreativ-Stationen für Kinder sowie
Theateraufführungen, Diavorträge über die Mongolei, mongolische
Konzerte, Familienführungen und nicht zuletzt der neu gestaltete
Abenteuerspielplatz mit seinem 30 Meter langen und sechs Meter hohen
Riesenspieldrachen rundeten das Programm ab und verdeutlichen die
Rolle der Schallaburg als "niederösterreichische Familienburg".
Demnächst wird die Schallaburg zur Spielwiese umfunktioniert: Beim
Spielefest stehen vom 1. bis 3. Dezember rund 1.500 der neuesten
Spiele zum Testen bereit und versprechen ein buntes und spannendes
Familienwochenende. Beim Advent auf Schloss Schallaburg, heuer am 16.
und 17. Dezember, präsentiert diesmal Ungarn als Gastland kostbares
Handwerk und traditionelle Bräuche. 2007 wird die Schallaburg dann
zur Ritterburg: "Mit Heiligem Schwert - Kreuzritter. Pilger. Krieger.
Abenteurer." wird vom 31. März bis 14. Oktober Leben, Kunst und
Kultur zur Zeit der Kreuzritter beleuchten. Mit zahlreichen Exponaten
aus dem Vorderen Orient sowie aus europäischen Museen, Bibliotheken
und Sammlungen soll diese Ausstellung Anregungen geben, Perspektiven
eröffnen und neue Blickwinkel auf ein fast 1.000 Jahre altes und
zugleich brandaktuelles Thema schaffen.
Nähere Informationen bei der Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H.
unter 02742/90 80 46-43, Mag. Ortrun Schandl, e-mail
schandl@schallaburg.at und www.schallaburg.at.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK