• 20.10.2006, 10:28:31
  • /
  • OTS0077 OTW0077

Plank eröffnet Biomasse-Fernheizwerk Mödling

Strom und Wärme für 10.000 Haushalte

St. Pölten (NLK) - Landesrat Dipl.Ing. Josef Plank wird morgen,
Samstag, 21. Oktober, um 12 Uhr offiziell das Biomasse-Fernheizwerk
Mödling eröffnen. Seit Juni dieses Jahres erzeugt dieses Fernheizwerk
Strom und Wärme für 10.000 Haushalte aus Hackschnitzeln. 20 Millionen
Euro wurden in die von der EVN betriebene Anlage, die zu den größten
in Niederösterreich zählt, investiert. Versorgt werden Haushalte,
Wohnhausanlagen, öffentliche Gebäude wie Bezirkshauptmannschaft,
Krankenhaus, Finanzamt und Gemeindeamt sowie Gewerbebetriebe. Der
Biomassekessel hat eine Leistung von 26,5 Megawatt, die elektrische
Leistung liegt bei 5 Megawatt. Die Stadt Mödling spart damit über
45.000 Tonnen an CO2 jährlich ein.

Im Mödlinger Fernheizwerk kommen jährlich rund 200.000
Schüttraummeter Hackschnitzel zum Einsatz. Die Rohstoffversorgung
erfolgt großteils durch die bäuerlichen Genossenschaften Bad Vöslau,
Pottenstein, St. Veit an der Gölsen und Krumbach. "Damit sichern wir
regional Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft ab, und die
Wertschöpfung bleibt in der Region. Wir werden in Niederösterreich
auch in Zukunft auf erneuerbare Energieträger setzen. Unser Ziel ist
es, 50 Prozent der notwendigen Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
zu gewinnen", betont dazu Plank.

Kürzlich eröffnete Plank auch eine Biomasse-Fernwärmeanlage im
Moorheilbad Harbach. Hier wurden mehr als 900.000 Euro investiert,
die Unterstützung seitens des Landes betrug rund 380.000 Euro. Für
die Anlage werden jährlich 4.400 Schüttraummeter Hackschnitzel
benötigt. Das Heizwerk wird ebenfalls von der EVN betrieben und von
regionalen Landwirten beliefert.

In Niederösterreich sind bereits mehr als 300
Biomasse-Fernwärmeanlagen in Betrieb. "Das Land investiert aber auch
in andere Bereiche der Bioenergie, wie beispielsweise Biogas. Bereits
in über 60 Anlagen wird Strom und Wärme erzeugt, mehr als 50 weitere
Anlagen wurden bewilligt und sind teilweise in Bau", so Plank.

Weitere Informationen: Büro LR Plank, e-mail
christian.milota@noel.gv.at, Telefon 02742/9005-12701.

Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12180
http://www.noe.gv.at/nlk

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel