- 18.10.2006, 09:25:58
- /
- OTS0038 OTW0038
T-Mobile art award 2006 geht an Anna Jermolaewa
- Verleihung des 2. T-Mobile art award - Zweistufiges Auswahlverfahren - Junge Kunst fördern mit art studios im T-Center - Umfangreiches Kunstengagement von T-Mobile
Wien (OTS) - Der T-Mobile art award 2006 geht an Anna Jermolaewa.
Die in Russland geborene und in Österreich lebende Künstlerin wurde
einstimmig von der fünfköpfigen Entscheidungsjury, bestehend aus Dr.
Susanne Gaensheimer (Kuratorin Kunst nach 1945 Lenbachhaus München),
Dr. Agnes Husslein (designierte Direktorin Österreichische Galerie
Belvedere), Prof. Brigitte Kowanz (Professorin an der Universität für
angewandte Kunst Wien), Markus Schinwald (Künstler, Preisträger
T-Mobile art award 2005) und Dr. Georg Pölzl (Vorsitzender der
Geschäftsführung T-Mobile Austria) zur Gewinnerin gekürt. "Anna
Jermolaewa hat vor allem durch ihre eigenwillige und radikale Arbeit,
aber auch mit ihrer Art und Weise wie sie sich mit existentiellen
Themen auseinandersetzt, überzeugt", so Pölzl.
Zweistufiges Auswahlverfahren
Der T-Mobile art award basiert auf einem zweistufigen
Auswahlverfahren. Die Kunst- und Kommunikationsagentur art:phalanx
hat auch dieses Jahr wieder 20 Expertinnen und Experten aus dem
Kunstbereich eingeladen, jeweils eine Künstlerin bzw. einen Künstler
für den T-Mobile art award zu nominieren. Aus dieser
Nominierungsliste hat die Entscheidungsjury Anfang September die
Preisträgerin Anna Jermolaewa ermittelt. "Ich freue mich besonders,
dass wir auch heuer wieder eine so vielversprechende und spannende
Arbeit mit dem T-Mobile art award auszeichnen und eine aufstrebende
Künstlerin wie Anna Jermolaewa fördern und ihr Werk näher kennen
lernen können", sagt Pölzl.
Der mit 15.000 Euro dotierte T-Mobile art award stellt ein
kontinuierliches Förderinstrument für österreichische Kunst dar. Ziel
des Preises ist es, die Arbeit einer/s jungen, herausragenden
Kunstschaffenden, die in Zusammenhang mit Herausforderungen der
globalen Gesellschaft steht, auszuzeichnen. Der Preisträger bzw. die
Preisträgerin soll in seinem/ihren Weg bestärkt werden. Für die
Preisvergabe kommen ausschließlich Künstler bzw. Künstlerinnen in
Frage, die nach 1960 geboren wurden und österreichischer Herkunft
sind, bzw. seit zumindest drei Jahren in Österreich leben. Die
Auswahl unterliegt keinen medialen Einschränkungen, d.h. alle Sparten
der bildenden Kunst werden berücksichtigt. 2005 wurde der T-Mobile
art award erstmals verliehen. Preisträger war der Künstler Markus
Schinwald.
Umfangreiches Kunstengagements von T-Mobile
T-Mobile arbeitet mit Künstlern auch über einen längeren Zeitraum
zusammen. Nicht zuletzt deshalb hat Markus Schinwald den Auftrag
erhalten das Foyer des T-Centers zu gestalten. Schinwald hat einen
rund 100 Quadratmeter großen Vorhang hinter dem Empfangscounter des
T-Centers installiert. Auf dem magenta-farbenen Vorhang ist ein Stich
aus dem 19. Jahrhundert aufgedruckt, der die Anfänge der
Telekommunikation zeigt. Damen, die in einer Schaltzentrale emsig
Leitungen umstecken. Der Künstler führt mit diesem Kunstwerk die
rasante Entwicklung der weltweiten Vernetzung vor Augen und schafft
gleichzeitig durch Material und Sujet einen spannenden Kontrast zur
zeitgenössischen Architektur des T-Centers.
Junge Kunst fördern: art studios im T-Center
T-Mobile hat den Umfang seines Kunstengagements erweitert und
gemeinsam mit der WED (Wiener Entwicklungsgesellschaft für den
Donauraum AG) Räumlichkeiten im Umfang von rund 800 m2 adaptiert: Im
Erdgeschoss des T-Centers am Rennweg sind so zehn
Künstlerateliers entstanden. Insgesamt wurden acht Künstlerinnen und
Künstler für ein Atelierstipendium von T-Mobile und art:phalanx
ausgewählt. Nominiert wurden diese von den mit T-Mobile
kooperierenden Galerien. Die Ateliers sollen dazu dienen, junge
österreichische Talente zu fördern. Alle Stipendiaten sind nach 1970
geboren und besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft.
Neben den acht Jahresstipendien vergibt T-Mobile die verbleibenden
zwei Ateliers an Künstlerinnen und Künstler, die Raum für
projektbezogene Arbeiten benötigen oder für eine Auftragsarbeit nach
Wien kommen - Alter und Nationalität sind hier nicht ausschlaggebend.
Der Zeitrahmen ist auf drei Monate festgelegt. Nach einem Jahr werden
die in den art studios entstandenen Arbeiten in einer Ausstellung im
T-Center präsentiert.
Das Projekt "T-Mobile art" wird von der Kunst- und
Kommunikationsagentur art:phalanx, insbesondere von Hans-Peter
Wipplinger (Geschäftsführung) und Dorothea Köb, (Projektleitung)
betreut.
Diese und alle anderen T-Mobile Austria Pressemitteilungen finden
Sie auf der T-Mobile Austria Homepage unter
http://www.t-mobile.at , im Menü Unternehmen / Bereich Presse. Über
diesen Link gelangen Sie auch zu unseren Pressefotos.
Rückfragehinweis:
Andrea Karner
T-Mobile Austria
Telefonnummer: +43 1 79585-6030
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NTM