Sieger in Oberösterreich gekürt
Wien (OTS) - Die Entscheidung ist gefallen. Eine hochkarätig
besetzte Jury hat die Sieger des "ebiz egovernment award 2006
Oberösterreich" gekürt. Den ersten Platz belegt Risc Software GmbH
mit dem Projekt "PISA - Positions-Informations-System für zeit- und
ortsbezogene Analysen". Das "elektronische Fahrtenbuch" für den
Einsatz im Winterdienst zeichnet die Bewegungen aller im Einsatz
befindlichen Fahrzeuge mittels GPS auf und misst zeitgleich über
Sensoren relevante Werte wie Streumenge oder Temperatur. Das
ermöglicht eine deutlich effizientere Koordinierung von Schneeräumung
und Salzstreuung. "Überzeugt hat vor allem der innovative Einsatz von
GPS zur Effizienzsteigerung", begründet Christian Rupp,
Bundeskanzleramt - Plattform Digitales Österreich, den Juryentscheid.
Auf dem zweiten Platz folgt das Institut für Fernunterricht in den
Rechtswissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz mit dem
Projekt "Multimedia Diplomstudium der Rechtswissenschaften", das
Studenten ein zeit- und ortsunabhängiges Studium ermöglicht.
Komplettiert wird das Sieger-Trio durch das junge Linzer Unternehmen
Bauernfeind IT-Beratung & Realisierung. Das Projekt "Books2go" bringt
literarische Unterhaltung auf jedes Multimediahandy und ermöglicht
den Vertrieb des traditionellen Produktes Buch auf völlig neue Weise
mithilfe von modernsten Kommunikationsmedien.
Die Gewinner des "ebiz egovernment award 2006" in Oberösterreich:
Platz 1:
Risc Software GmbH mit dem Projekt "PISA -
Positions-Informations-System für zeit- und ortsbezogene Analysen"
Das Projekt PISA ist ein voll elektronisches, echtzeitfähiges
Informationssystem für den Winterdienst. Das "elektronische
Fahrtenbuch" zeichnet die Bewegungen der Fahrzeuge mittels GPS auf
und misst zeitgleich über Sensoren relevante Werte wie Streumenge
oder Temperatur. Sämtliche Fahrten können dadurch sowohl zeitlich als
auch ortsbezogen dokumentiert werden. Dadurch liefert PISA ständig
aktualisierte Straßenzustandsinformationen und ermöglicht es, z.B.
Schneeräumung und Salzstreuung effizienter zu koordinieren
Die Jury: "hohes Kosteneinsparungspotenzial für logistischen
Bereich"; "innovativer Einsatz von GPS zur Effizienzsteigerung";
"Fehlerminimierung und bessere Planbarkeit im Straßenräumdienst"
Platz 2:
Johannes Kepler Universität Linz Institut für Fernunterricht in
den Rechtswissenschaften mit dem Projekt "Multimedia Diplomstudium
der Rechtswissenschaften"
Das Multimedia Diplomstudium der Rechtswissenschaften erlaubt ein
zeit- und ortsunabhängiges Studium. Vorlesungen werden multimedial
auf DVDs zur Verfügung gestellt. Während des Semesters finden Übungen
und Seminare als elektronischer Unterricht statt. An diesen
interaktiven Lehrveranstaltungen können die Studierenden live vor Ort
oder über Internet teilnehmen oder die gespeicherte Version binnen 14
Tagen zeitversetzt über das Internet abrufen. Prüfungen können die
Studierenden an mehreren Prüfungsstandorten oder in Notariaten in
ganz Österreich sowie bei österreichischen Auslandsvertretungen
weltweit abgelegen. Die Ergebnisse werden als elektronische Dokumente
ins Haus geliefert.
Die Jury: "eLearning in Reinkultur und nachahmenswert"; "enormer
Gewinn für Studentinnen und Studenten"; "ein Blick in die Zukunft des
Universitätsstudiums"
Platz 3:
Bauernfeind IT-Beratung & Realisierung mit dem Projekt "books2go"
Mit books2go wird ein sehr traditionelles Produkt, das Buch,
mithilfe von modernsten Kommunikationstechniken und neuen
Vertriebstrategien auf eine völlig neue Weise verkauft und bringt
literarische Unterhaltung auf jedes Multimediahandy. Das Handy, als
ständiger Begleiter wird so erstmals zum Storyteller und der
Servicekunde hat damit ein reichhaltiges Sortiment an Texten,
Kurzgeschichten, Märchen, etc. immer griffbereit bei sich, sozusagen
"on the go". Damit kann die eine oder andere Wartezeit durch das
Lesen einer unterhaltsamen Geschichte überbrückt werden und erhöht
gleichzeitig den ARPU für den Mobilfunkbetreiber.
Die Jury: "Erschließung neuer Geschäftsfelder durch den Einsatz
moderner IT-Lösungen"; "höchst innovativ und zukunftsorientiert";
Der vom Report Verlag initiierte "ebiz egovernment award" hat zum
Ziel, erfolgreiche und innovative Unternehmen vor den Vorhang zu
holen, ihnen ein Forum zu geben. Der ebiz egovernment award
Niederösterreich wurde vom Bundeskanzleramt - Plattform Digitales
Österreich, Telekom Austria, Bundesrechenzentrum, eTel, Alcatel,
Wirtschaftskammer Österreich, Wirtschaftskammer Niederösterreich und
der Entwicklungsagentur Kärnten unterstützt.
Rückfragehinweis:
und Fotos: Report Verlag Mag. Bernd Affenzeller Friedrich Schmidt Platz 4/3a, 1080 Wien mailto:affenzeller@report.at Tel.: +43 1/90299-14 Mobil: 0699/190299-17 www.report.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | REP