• 21.09.2006, 15:11:54
  • /
  • OTS0291 OTW0291

Das neue ORF-Team: Oberhauser, Lorenz, Mitsche, Mayerhoffer, Moosmann und Prantner

Wien (OTS) - Das ist das neu bestellte ORF-Direktorenteam:

Informationsdirektor Fernsehen Elmar Oberhauser

Elmar Oberhauser: "Der entscheidende Satz meiner Bewerbung war, dass
ich einen sauberen und unabhängig geführten ORF für einen ganz
wichtigen Faktor des demokratischen Österreichs halte. Ich freue mich
auf meine neue Aufgabe und werde alles in meiner Macht Stehende tun,
den ORF in diese Position zu bringen."

Elmar Oberhauser, bisher ORF-Sportchef, wurde am 2. Jänner 1947 in
Hohenems geboren. Er arbeitete nach der Matura als Volks- und
Hauptschullehrer, bevor er 1971 seine ORF-Karriere in der
Sportredaktion im Landesstudio Vorarlberg begann. Der ehemalige
Juniorenmeister im Schießen wechselte dort dann zum Aktuellen Dienst
und später zum Aktuellen Dienst Fernsehen nach Wien. Von 1987 bis
1991 war Oberhauser Chef der Bundesländer-Redaktion im ORF, übernahm
von 1989 bis 1994 die Moderation der "Zeit im Bild 2", deren
Sendungsverantwortlicher er auch war. Dem Fernsehpublikum ist der
zweifache Familienvater auch als Gastgeber des Polittalks "Zur Sache"
sowie als Gesprächsleiter zahlreicher TV-Konfrontationen vor
Nationalrats- und Bundespräsidentschaftswahlen bekannt. Seit 1.
Jänner 1995 ist Elmar Oberhauser Hauptabteilungsleiter Sport
Fernsehen.

Programmdirektor Fernsehen Prof. Wolfgang Lorenz

Prof. Wolfgang Lorenz, derzeit Leiter der Hauptabteilung Planung und
Koordination, wurde am 20. März 1944 in Graz geboren. Nach seinem
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte arbeitete er bei der
"Kleinen Zeitung", war redaktioneller Leiter der Zeitschrift "Der
Schlüssel" und freier Mitarbeiter bei der "Kronen Zeitung". Von 1968
bis 1969 war er bei der "Neuen Zeitung" in Wien als Redakteur bzw.
Ressortchef im Bereich Kultur und Fernsehen tätig. 1969 kam Lorenz
als Redakteur in die ORF-Pressestelle und wurde 1971 persönlicher
Referent von Generalintendant Gerd Bacher. In den folgenden Jahren
übernahm er aufeinander folgend die Leitung der Ressorts bzw.
Abteilungen Unterhaltung, Programmkoordination, Zentrale
Programmdienste Fernsehen sowie Schauspiel und kulturelle
Spezialprogramme. 1988 wurde Lorenz zum Intendanten des Landesstudios
Steiermark bestellt, danach kehrte er nach Wien zurück, wo er in den
folgenden Jahren unter anderem als Zentraler Programmkoordinator, Art
Director und TV-Kulturchef tätig war. Von 1993 bis 1995 war Wolfgang
Lorenz Programmintendant Fernsehen.

Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche

Dr. Willy Mitsche: "Es ist eine großartige Herausforderung, die
Funktion des Hörfunkdirektors zu übernehmen. Mit dem Kultursender Ö1,
dem Hitradio Ö3 und dem Jugend- und Szeneradio FM4 hat der ORF eine
höchst erfolgreiche Radioflotte, die trotz starker Konkurrenz in den
vergangenen Jahren ihren Marktanteil erfolgreich behaupten konnte.
Ich danke dem designierten Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz und
dem Stiftungsrat für das Vertrauen und ich freue mich auf die
Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
ORF-Radios."

Willy Mitsche, bisher ORF-Landesdirektor Kärnten, wurde 1952 in St.
Kanzian am Klopeiner See geboren. Gleich nach der Matura und dem
Präsenzdienst begann er als freier Mitarbeiter beim ORF (Ö3, Studio
Wien und Hörfunk-Innenpolitik) zu arbeiten, bis er 1976 als
Reporter/Redakteur im ORF-Landesstudio Kärnten angestellt wurde. Zwei
Jahre danach schloss er sein Studium der Publizistik und Politologie
an der Universität Wien ab und promovierte zum Dr. phil. 1986
wechselte Mitsche nach Wien in die Redaktion der "Zeit im
Bild"-Innenpolitik. 1988 kehrte er nach Kärnten zurück und wurde
stellvertretender Chefredakteur im ORF-Landesstudio. Am 1. Juli 2001
wurde Mitsche Chefredakteur im ORF-Landesstudio Kärnten. Am 8.
Februar 2002 wurde er vom ORF-Stiftungsrat zum Landesdirektor des
Landesstudios Kärnten bestellt.

Kaufmännische Direktorin Sissy Mayerhoffer

Sissy Mayerhoffer: "Wenn man so lange und mit so viel Herzblut wie
ich im ORF gearbeitet hat, ist die Freude kaum zu beschreiben, mit
der eine solche Bestellung verbunden ist. Ich werde meine ganze Kraft
dafür einsetzen, den ORF auf dem kaufmännischen Weg zu führen, den
Alexander Wrabetz in großartiger Weise vorgegeben hat."

Sissy Mayerhoffer begann 1979 ihre berufliche Laufbahn beim ORF,
zunächst als freie Mitarbeiterin in den Bereichen Redaktion,
Regieassistenz, Regie und Gestaltung vor allem im Kulturbereich sowie
1992 bis 1994 im Ö3-Event-Marketing. 1995 war Mayerhoffer Leiterin
der Öffentlichkeitsarbeit der ÖVP, 1996 kehrte sie in den ORF zurück
und war bis 1999 als Ö3-Marketingchefin tätig. Von 1999 bis 2002 war
sie Geschäftsführerin der ORF-Enterprise und Leiterin des Zentralen
Marketings. Unter ihrer Führung wurde dieser Bereich restrukturiert
und ausgebaut, zu ihren erfolgreichsten Projekten zählen unter
anderem die "Lange Nacht der Musik" und die "Lange Nacht der Museen".
Im April 2002 wechselte sie zur News-Gruppe.

Technischer Direktor Peter Moosmann

Peter Moosmann: "Es ist eine spannende Herausforderung, im Team von
Dr. Alexander Wrabetz die Funktion des Technischen Direktors zu
übernehmen. Ich danke dem designierten Generaldirektor und dem
Stiftungsrat für ihr Vertrauen. In den kommenden fünf Jahren steht
der ORF vor den wohl größten technologischen Herausforderungen in
seiner Geschichte. Insbesondere die Digitalisierung von Produktion
und Distribution werden die ORF-Technik intensiv beschäftigen. Die
ORF-Technik hat einen exzellenten Ruf und einen hohen Standard. Ich
freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem kompetenten und hoch
motivierten Team unserer Technik."

Peter Moosmann wurde am 25. Juni 1950 in Bregenz geboren. Nach der
Meisterprüfung im Jahr 1972 ging der gelernte Radio- und
Fernsehtechniker bis 1977 in die Privatwirtschaft. Von 1977 bis 1980
war er als Tonassistent im ORF-Landesstudio Vorarlberg tätig. Danach
arbeitete er als Produktionsleiter und war vor allem für den Auf- und
Ausbau der Fernsehregionalisierung verantwortlich. 1988 wurde
Moosmann Technischer Leiter des ORF-Landesstudios Vorarlberg. 1996
wechselte er ins ORF-Zentrum nach Wien, wo er zum Leiter des
Produktionsbetriebs Fernsehen aufstieg. 1998 bis 2002 war Moosmann
Technischer Direktor des ORF. Moosmann ist Mitglied der Produktions-
und Technikkommission der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im
deutschen Sprachraum, Repräsentant der ORF-Technik in der EBU und
Vertreter des ORF im Institut für Rundfunktechnik in München.

Direktor für Online und Neue Medien Thomas Prantner

Thomas Prantner: "Die neue Direktion für Online und Neue Medien soll
einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftssicherung des ORF leisten
und zu einer moderneren Zukunftsdirektion ausgebaut werden. Notwendig
sind eine stärkere Vernetzung und Verschränkung des Onlinebereichs
mit den anderen Medien des Unternehmens und eine Verbesserung der
internen und externen Kommunikation. Es ist sinnvoll, das
Onlineangebot des ORF neu zu positionieren und auf Basis einer
hervorragenden Ausgangsposition mit einer verstärkten Integration von
TV- und Radio-Inhalten zu einer Multimedia-Plattform auszubauen.
ORF.at soll mithelfen, die Kernprodukte TV und Radio erfolgreich ins
digitale Zeitalter zu führen. Eine weitere Offensive wird es in
Richtung Neue Medien geben, damit sichergestellt ist, dass der ORF
mit all seinen Qualitätsprodukten rund um die Uhr auf allen
technologischen Plattformen verfügbar ist. Das Gesamtziel ist klar:
Der ORF muss auch weiterhin der unbestrittene Marktführer in TV,
Radio und Internet und das unverzichtbare öffentlich-rechtliche
Leitmedium Österreichs bleiben."

Thomas Prantner wurde am 9. September 1964 in Wien geboren. Er
maturierte am Humanistischen Gymnasium im Kollegium Kalksburg Wien.
Bereits als 16-Jähriger war er als Mitarbeiter für verschiedene
Schüler-, Lokal- und Sportzeitungen tätig. 1984 war Prantner Volontär
des ORF in der TV-Auslandsredaktion des Aktuellen Dienstes und 1985
redaktioneller Mitarbeiter der Sendung "Auslandsreport". Prantner war
unter anderem für die Zeitschriften "Wiener" und "Basta" tätig, bevor
er 1988 in die ORF-Öffentlichkeitsarbeit kam und 1994 als
persönlicher Referent und Büroleiter von Generalintendant Gerhard
Zeiler arbeitete. Von Juni 1995 bis April 2002 war Thomas Prantner
Pressesprecher des ORF und Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
und Kommunikation, 1999 erhielt er die Prokura. Am 1. Mai 2002 wurde
er zum ORF-Marketingchef und Leiter der Hauptabteilung Zentrales
Marketing bestellt.

Rückfragehinweis:
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
(01) 87878 - DW 12228

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel