Von "Fire of Dance" bis "In Spottes Namen"
St. Pölten (NLK) - Mit "Fire of Dance" ist am Donnerstag, 2. März,
ab 20 Uhr im VAZ St. Pölten eine Tanzshow - u. a. mit Mitgliedern der
ehemaligen "Original Riverdance Show" - zu Gast, die einen Bogen von
"Riverdance" und "Lord of the Dance" über ein "Fred Astaire & Gene
Kelly Special" bis hin zu "Stomp", "Grease" oder "Fame" spannt.
Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/714
00, e-mail ticket@vaz.at und www.vaz.at.
Ebenfalls am Donnerstag, 2. März, liest, singt und musiziert
Gerhard Bronner ab 19.30 Uhr in der Pielachtalhalle in Obergrafendorf
unter dem Titel "Das Favoritenlied" über seine Lebensstationen von
der "Kindheit in Favoriten" bis zur "Rückkehr nach Wien". Im
Vorprogramm präsentiert Werner Sandhacker unter dem Motto "Harlekin
rÜtmus" "KabarettKonzertMusik" und "MostViertelWeltMusikLieder".
Nähere Informationen und Karten beim VAZ St. Pölten unter 02742/714
00, e-mail ticket@vaz.at und www.vaz.at bzw. bei Pielachtal-Events
unter e-mail office@pielachtalevents.at und www.pielachtalevents.at.
Kabarett dominiert die nächsten Tage in der Bühne im Hof St.
Pölten: Am Freitag, 3. März, steht "Einsendeschluss" von Andrea
Händler, am Samstag, 4. März, die "Alfred Wurbala Late Night Show"
mit Alexander Bisenz sowie am Freitag, 10., und Samstag, 11. März,
"Mörderisch" von den "Comedy Hirten" auf dem Programm; Beginn ist
jeweils um 20 Uhr. Dazu lesen Andrea Eckert und Peter Turrini am
Donnerstag, 9. März, ab 20 Uhr Texte der 1973 verstorbenen Lyrikerin
Christine Lavant. Nähere Informationen und Karten bei der Bühne im
Hof unter 02742/211 30, e-mail karten@bih.at und www.bih.at.
In der "Kulturmü´µ" in Hollabrunn lesen am Freitag, 3. März, um 19
Uhr Werner Schoberwalter und Milan Racek aus Raceks "Stehendorfer
Trilogie" (Verlag publikation PNGrad1, Bibliothek der Provinz).
Nähere Informationen und Karten bei der "Kulturmü´µ" Hollabrunn unter
02952/202 48 und 0699/11 53 35 56, e-mail mehl@kulturmue.at und
www.kulturmue.at.
Im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten feiert am Samstag,
4. März, um 19.30 Molières Komödie "Tartuffe" - u. a. mit Mercedes
Echerer, Louise Martini und Erwin Steinhauer - Premiere (Regie: Hans
Escher). Folgetermine: 8., 10., 11., 15., 17., 18., 22., 24., 25.,
30. und 31. März jeweils um 19.30 Uhr; 16. März um 10.30 Uhr. Nähere
Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter
02742/90 80 60-55, e-mail karten@landestheater.net und
www.landestheater.net.
Am selben Tag, Samstag, 4. März, hat auch um 19.30 Uhr im
Stadttheater Mödling "Der Sturm", William Shakespeares letztes Stück,
Premiere (Regie: Bruno Max). Folgetermine: 9. bis 11., 14. sowie 16.
bis 18. März, jeweils um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten
beim Stadttheater Mödling unter 02236/429 99 und www.moedling.at.
Eine dritte Premiere am Samstag, 4. März, geht um 20 Uhr in
Guntersdorf über die Bühne: Das Theater Westliches Weinviertel (TWW)
zeigt "Und der Haifisch, der hat Zähne…", ein Stück von Elisabeth
Gettinger mit Liedern aus "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny",
"Die Dreigroschenoper" u. a. von Kurt Weill und Bert Brecht (Regie:
Elisabeth Gettinger). Folgetermine: 10., 11., 18., 25. und 31. März
sowie 1. April um 20 Uhr; 12., 19. und 26. März sowie 2. April um 18
Uhr. Nähere Informationen und Karten beim TWW unter 02951/2909,
e-mail tww@gmx.at und www.tww.at.
Ebenfalls am Samstag, 4. März, wird auch das Schwechater
Satirefestival im Theater Forum Schwechat abgeschlossen: Ab 20 Uhr
erklingen als Niederösterreich-Premiere "Lieder aus der Dusche",
wobei "Heilbutt&Rosen" (Verena Scheitz und Helmuth Vavra) mit den
"frisch gewaschenen und neu gelegten" Hits und Evergreens den Rahmen
eines üblichen Kabarettprogramms sprengen. Nähere Informationen und
Karten beim Theater Forum Schwechat unter 01/707 82 72, e-mail
karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.
Unter dem Titel "Im Austausch: Kerstin Cmelka" lädt der Kunst Raum
Niederösterreich im Palais Niederösterreich in Wien am Samstag, 4.
März, um 12 Uhr im Rahmen der Ausstellung "Non-Identical Twins" zu
einer Diskussion mit Kerstin Cmelka, Mona Hahn, Ursula Maria Probst,
Lucas Gehrmann und Christiane Krejs. Nähere Informationen beim Kunst
Raum Niederösterreich unter 01/904-2111, e-mail office@kunstraum.net
und www.kunstraum.net.
"Alle meine Monster" nennt sich ein "heuschreckliches
Monster-Musical" für Kinder ab drei Jahren, das am Samstag, 4. März,
um 15 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt gespielt wird. Nähere
Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt unter
02622/295 21.
Im Stadtsaal Zwettl wird die Produktion des "Theaters Heuschreck"
(Musik: Anatolij Olshanskij) tags darauf, am Sonntag, 5. März, um 15
Uhr gespielt. Nähere Informationen bei der Stadtgemeinde Zwettl unter
02822/503-0.
Die NÖ Landesbibliothek in St. Pölten lädt am Dienstag, 7. März,
um 19 Uhr zur Lesung "MenschenLebenGeschichten" des in St. Peter in
der Au lebenden Autors Herbert Pauli. Nähere Informationen bei der NÖ
Landesbibliothek unter 02742/9005-12848 oder 15285.
Im Gasthaus "Zum Halbmond" in Waidhofen an der Ybbs widmet sich am
Dienstag, 7. März, um 19 Uhr der Vortrag "Richtig versichert im
Verein?" den Themen Risk-Management, Versicherungs- bzw.
Deckungskonzept und "Service Freiwillige": In fast allen Fällen sind
Kulturvereine bei der Ausübung ihrer kulturellen Aktivitäten
praktisch gar nicht versichert und nehmen damit oft unbewusst ein
sehr großes Risiko auf sich. Weitere Termine: am 14. März im Gasthaus
Rammel in Hollabrunn und am 15. März im "Wirtshaus im Demutsgraben"
in Zwettl; Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nähere Informationen und
Anmeldung bei der Volkskultur NÖ unter 0664/820 85 94 und bei der
Kulturvernetzung Mostviertel unter 07442/536 11, e-mail
mostviertel@kulturvernetzung.at und www.kulturvernetzung.at.
Im Rahmen von "Frauen stärken Frauen", einer Veranstaltung zum
Internationalen Frauentag, spielt das SOG. THEATER am Mittwoch, 8.
März, um 15 Uhr im BORG Wiener Neustadt Erinnerungs- und
Generationentheater mit authentischen und selbst erlebten
Frauengeschichten. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen beim
SOG. THEATER unter 02622/870 31, e-mail office@sog-theater.at,
www.sog-theater.at.
Ebenfalls am Mittwoch, 8. März, lädt das Haus der Regionen in
Krems/Stein um 18 Uhr zum ersten der heurigen Kamingespräche "Zur
Kultur des Selbstverständlichen". Unter dem Titel "Region trifft
Stadt" diskutieren Dr. Hannes Hirtzberger, Bürgermeister der
Marktgemeinde Spitz, Mag. Dr. Klaus Atzwanger, Universität
Wien/Institut für Anthropologie, und Dr. Reinhard Linke vom ORF NÖ.
Der Eintritt ist frei; Anmeldungen sind erbeten. Nähere Informationen
beim Haus der Regionen unter 02732/850 15, e-mail
office@volkskultureuropa.org und www.volkskultureuropa.org.
Die nächsten Termine im Unabhängigen Literaturhaus NÖ (ULNOE) in
Krems/Stein sind am Mittwoch, 8. März, um 19 Uhr ein Jour Fixe mit
dem tschechischen Ateliergast Jaroslav Rudis und am Freitag, 10.
März, um 20 Uhr die Buchpräsentation der Poetry Slam-Anthologie
"Textstrom" mit Malte Borsdorf, Nadja Bucher und Ann Cotten. Der
Eintritt ist frei; nähere Informationen beim ULNOE unter 02732/728
84, e-mail ulnoe@ulnoe.at und www.ulnoe.at.
Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht
als nächstes "Das Konzert" von Hermann Bahr auf dem Spielplan; Regie
bei der österreichischen Charakterkomödie führt Ewald Polacek.
Gespielt wird am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. März, jeweils um 20
Uhr sowie am Sonntag, 12. März, um 17 Uhr. Nähere Informationen und
Karten beim TAM unter 02842/529 55, e-mail theater@tam.at und
www.tam.at.
Die Reihe "Literatur am Donnerstag" in der Stadtbücherei Wiener
Neustadt bringt am Donnerstag, 9. März, um 19 Uhr eine Lesung aus dem
Buch "Schlangenmond" von Mag. Dr. Charlotte Wiegele. Eintritt: freie
Spende; nähere Informationen bei der Stadtbücherei Wiener Neustadt
unter 02622/373-939.
Ebenfalls am Donnerstag, 9. März, werden um 19 Uhr bei den
"Winzern Krems" in Krems im Rahmen der "Waldviertler Denkwerkstatt"
der Waldviertel Akademie "Europäische Werte" diskutiert. Es
referieren u. a. Dr. Gerhard Bauer, Generalsekretär der
Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, Univ. Prof. Dr.
Oliver Rathkolb, Co-Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für
Geschichte und Gesellschaft, und Europa-Abgeordnete Agnes
Schierhuber. Nähere Informationen bei der Waldviertel Akademie unter
02842/537 37, e-mail waldviertel.akademie@wvnet.at und
www.waldviertelakademie.at.
Im Stadttheater Wiener Neustadt gestalten die Theaterwerkstatt und
die "Wiener Neustädter Comedienbande" am Freitag, 10. März, um 19.30
Uhr einen Abend mit Werken der klassischen zeitgenössischen Literatur
unter dem Titel "Im freien Fall. Frei im Sein/Gefangen in der Kunst".
Nähere Informationen und Karten beim Stadttheater Wiener Neustadt
unter 02622/295 21.
"Liebe im Untergrund" nennt sich ein Stück absurdes Theater aus
dem Paris der 50er-Jahre des vorigen Jahrhunderts frei nach Jean
Tardieu, das als Theater mit Puppen für Erwachsene am Freitag, 10.
März, um 18 Uhr in der "Kultur Mitte" in Krems seine Voraufführung
erlebt. Ab 18. März wird die Produktion des "Theaters Monokel"
(Animation, Musik und Regie: Franz Walters) im Stadttheater Wels
gespielt. Eintritt: freiwillige Spenden; nähere Informationen bei der
"Kultur Mitte" unter 02732/824 13.
Im Festspielhaus St. Pölten ist am Samstag, 11. März, um 20 Uhr
die Juniorkompanie der renommierten spanischen Compañía Nacional de
Danza unter der künstlerischen Leitung von Nacho Duato zu Gast. Das
Programm umfasst "Violin D’Ingres" (Choreografie: Tony Fabre), "Alone
for a Second" (Choreografie: Nacho Duato) und "Rassemblement"
(Choreografie: Nacho Duato). Nähere Informationen und Karten beim
Festspielhaus St. Pölten unter 02742/90 80 80-222, e-mail
karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
Ebenfalls am Samstag, 11. März, gastieren um 20 Uhr im
Bühnenwirtshaus Juster in Gutenbrunn "Die Brennesseln", die ihrem
Jubiläumsprogramm zum 25-jährigen Bestehen den Titel "In Spottes
Namen" gegeben haben. Nähere Informationen und Karten beim
Bühnenwirtshaus Juster unter 02874/6253, e-mail
tickets@buehnenwirtshaus.at und www.buehnenwirtshaus.at.
Die Volkshochschule Krems lädt am Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr
zur Buchpräsentation "Gantze Dörffer voll Juden in NÖ 1496 - 1670/71"
von Dr. Barbara Staudinger in den Festsaal des BORG Krems. Zuvor gibt
es den Diavortrag "Jüdische Geschäfte in Krems" von Dr. Robert
Streibel. Eintritt: freiwillige Spenden zugunsten des jüdischen
Friedhofes in Krems; nähere Informationen bei der Volkshochschule
Krems unter 02732/857 98, e-mail info@vhs-krems.at.
Schließlich geben "Die Brennesseln" am Dienstag, 14. März, um
19.30 Uhr im Stadttheater Wiener Neustadt mit "In Spottes Namen" auch
den Startschuss für das heurige Kleinkunst-Programm des Wiener
Neustädter Kabarettfrühlings. Nähere Informationen und Karten u. a.
im Stadttheater Wiener Neustadt unter 02622/295 21 und
www.kabarettfruehling.com.
Rückfragehinweis:
Niederösterreichische Landesregierung
Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst
Tel.: 02742/9005-12175
http://www.noe.gv.at/nlk
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK