• 07.11.2005, 16:18:10
  • /
  • OTS0191 OTW0191

Hohe Auszeichnungen für weibliche Euopaabgeordnete Großes Goldenes Ehrenzeichen für Berger, Schierhuber und Stenzel

Wien (PK) - Nationalratspräsident Andreas Khol überreichte heute
Nachmittag den Mitgliedern des Europäischen Parlaments Maria Berger,
Agnes Schierhuber und Ursula Schweiger-Stenzel jeweils das Große
Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. In
der musikalisch umrahmten Feierstunde, zu der Präsident Khol
Mandatare aus dem Europäischen Parlament sowie aus Nationalrat und
Bundesrat begrüßte, brachte Khol seine Freude darüber zum Ausdruck,
dass Bundespräsident Heinz Fischer drei Frauen ausgezeichnet habe,
die durch lange Jahre hindurch die sehr belastende Tätigkeit im
Europäischen Parlament geleistet haben. In seiner Würdigung der
ausgezeichneten Mandatarinnen machte der Nationalratspräsident auf
deren unterschiedlichen Wege zur Politik aufmerksam: Die Juristin
Maria Berger kam aus der Wissenschaft, Agnes Schierhuber sei eine
"Waldviertler Bäuerin von Schrot und Korn" und Ursula Stenzel eine
"klassische Quereinsteigerin".

Dr. Maria Berger (geb. 1956 in Perg, OÖ) blickt auf eine vielfältige
Berufskarriere zurück. Nach der Promotion im Jahr 1979 arbeitete die
Juristin als Assistentin an der Universität Innsbruck. 1984 wechselte
sie als Referentin in das Wissenschaftsministerium und leitete seit
1988 die Abteilung für Integrationspolitische Koordination des
Bundeskanzleramtes. 1993 avancierte Berger zur Direktorin der EFTA-
Überwachungsbehörde in Genf und Brüssel und ist seit 1995 als
Vizepräsidentin der Donau-Universität Krems tätig. Berger gehört dem
Europäischen Parlament seit November 1996 an, sie ist Mitglied des
Rechtsausschusses und war als Expertin für konstitutionelle Fragen
auch Mitglied des EU-Konvents und des Österreich-Konvents. Maria
Berger ist Delegationsleiterin der SPÖ-Europaabgeordneten.

Agnes Schierhuber (geb. 1946 in Reith, NÖ) startete ihre Laufbahn als
Agrarpolitikerin 1974 als Bezirksbäuerin von Ottenschlag. 1985 wurde
sie Kammerrätin in der Niederösterreichischen Landes-
Landwirtschaftskammer und trägt seit 2000 den Titel Ökonomierätin.
Die ÖVP-Politikerin gehört seit 1985 dem Präsidium des
Niederösterreichischen Bauernbundes an, war von Dezember 1986 bis
Jänner 1996 auch im Bundesrat tätig und errang bei den
Nationalratswahlen 1996 ein Mandat. Im Europäischen Parlament ist
Agnes Schierhuber seit dem EU-Beitritt Österreichs im Jahr 1995
tätig. Agnes Schierhuber ist Mitglied des Landwirtschaftsausschuss
und befasst sich darüber hinaus mit Fragen der Grundrechte, der
Justiz und der inneren Sicherheit.

Ursula Schweiger-Stenzel (geb. 1945 in Wien) arbeitete nach ihrem
Studium der Politikwissenschaften, Publizistik und Geschichte
zunächst als Redakteurin beim ORF und avancierte 1975 zur ersten
politischen ORF-Moderatorin. Ursula Schweiger-Stenzel war auch als
außenpolitische Kommentatorin, als Korrespondentin und in der
Journalistenausbildung tätig. Seit 1996 leitet Ursula Schweiger-
Stenzel die ÖVP-Delegation im Europäischen Parlament. Sie sitzt der
Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel vor und ist
Mitglied in den Ausschüssen für auswärtige Angelegenheiten sowie für
Sicherheit und Verteidigung. Zudem arbeitet sie auch in den
Ausschüssen für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten sowie im
Haushaltskontrollausschuss.

Auch im Namen ihrer Kolleginnen dankte Ursula Schweiger-Stenzel für
die Auszeichnungen. Orden für Europa-Parlamentarierinnen seien in der
Zeit der Krise und der Stagnation, in der sich die Europäische Union
gegenwärtig befinde, ein wichtiges Signal. Denn die EU sei nicht tot,
ihre Organe funktionierten weiter und die europäische Integration
schreite voran, betonte Stenzel. Dies sei auch dringend notwendig,
weil Europa von professionell organisiertem Terrorismus und von
Massenvernichtungswaffen bedroht sei. Das größte Friedensprojekt der
letzten Jahrzehnte, die Europäische Integration, müsse fortgesetzt
werden, schloss Ursula Stenzel. (Schluss)

Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel