• 04.11.2005, 10:22:20
  • /
  • OTS0074 OTW0074

SEMANTICS 2005: Internationale Konferenz über die Zukunft des Internets in Wien

23.-25. November 2005, TechGate, Wien

Wien (OTS) - Utopie und Gegenwart intelligenter semantischer
Systeme, ob im Web oder in betrieblichen IT-Landschaften, für neue
Geschäftsmodelle oder den privaten User, sind Themen der dreitägigen
SEMANTICS 2005 in Wien. Hochrangige europäische Vertreter aus
Wirtschaft und Wissenschaft (Google, W3C, SAP, Telenor, British
Telecom u.a.) diskutieren über den Stand von Forschung und
Entwicklung sowie über Erfahrungswerte aus dem Einsatz semantischer
Systeme.

In einer zunehmend wissensorientierten Gesellschaft bilden
semantische Systeme eine wichtige Grundlage für Innovation,
technischen Fortschritt und wirtschaftliche Dynamik. Semantische
Systeme sind in der Lage, Sinn und Bedeutung von Daten zu extrahieren
und in Form von semantischen Services eigenständig zu verarbeiten.
Die Resultate sind ein geringerer Zeitaufwand der Datenmanipulation
bei gleichzeitig höherer Informationsqualität. Für den Endnutzer
bedeutet es, dass Suchabfragen im Web wesentlich bessere und
gezieltere Ergebnisse bringen. Die System-und Service-Integration
innerhalb der Unternehmen und über deren Grenzen hinaus sowie die
automatisierte Abfrage von Portalen sind zwei Bereiche, in denen
semantische Systeme in Betrieben bereits zum Einsatz kommen.

Mit der SEMANTICS 2005 werden erstmals internationale
Forschungsergebnisse und neueste Industrieanwendungen einer breiten
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unter der Schirmherrschaft der
Oesterreichischen Computer Gesellschaft (OCG), der Semantic Web
School (SWS), dem Salzburg NewMediaLab und NIWA-WEB Solutions wird an
drei Tagen in Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen ein weites
Spektrum angesprochen, das von neuen Applikationen wie Enterprise
Service Applications, Semantic Web Services und intelligenten
Suchmaschinen, über semantisches Content Engineering bis hin zu
Fragen des Urheberrechts und des kulturellen Erbes reicht.

Neues "Semantic Systems- Forum" in Österreich

Am Vormittag des 23.11.2005 lädt die SEMANTICS 2005 zur
offiziellen Institutionalisierung des OCG-Forums "Semantic Systems"
mit den Arbeitskreisen "Semantic Web" und "Semantic Interoperability"
ein.

Am Nachmittag bietet sich die Gelegenheit mit führenden
internationalen Experten der Semantic Systems Entwicklung die
Relevanz semantischer Technologien für den Industriestandort Europa
zu diskutieren. Unter den Keynote Sprechern sind u.a Prof. Lutz
Heuser, SAP Vice President Research und Chief Development Architect
bei SAP AG (zuständig für alle SAP Forschungszentren weltweit), Prof.
Dieter Fensel, Scientific Director des Digital Enterprise Research
Instiutes (DERI), Prof. Guus Schreiber (Freie Universität Amsterdam)
und Prof. Andreas Rauber (TU Wien). In einer anschließenden
Podiumsdiskussion werden die Potentiale semantischer Technologien auf
Industrieanwendungen und Geschäftsmodelle erörtert.

Industry Workshops und 2. Österreichisches Symposium zu Digital
Content Engineering

Am 24.11.2005 werden in zwei Paralleltracks konkrete Semantic
Systems Anwendungen vorgestellt. Track A präsentiert den Status Quo
von Semantic Web Services für Telekommunikation, Internet Provider,
Finanzdienstleister und eGovernment unter besonderer Berücksichtigung
der Ontologie- und Anwendungsmodellierung. Internationale Sprecher
von namhaften Firmen wie Cisco, British Telecom und Telenor
präsentieren Potential und Anwendungsmöglichkeiten von Semantic Web
Services und der dynamischen Komposition von Services.

Im Track B lädt das österreichische Kompetenzzentrum für Neue
Medien, Salzburg NewMediaLab, zum "2. Österreichischen Symposium
Digital Content Engineering", das sich mit dem Thema "Semantic
Content Engineering" beschäftigt, ein. Es werden Konzepte und
Lösungen vorstellt, wie die digitalen Inhalte der Zukunft mit
"Bedeutung" angereichert werden und welchen Nutzen die Anwender davon
haben. Im Mittelpunkt stehen neue Methoden der dynamischen Content
Modellierung für inhalts- und wissensintensive Prozesse.

Semantic Society: Intelligentes Internet und die Zukunft des
digitalen Erbes

Am 25.11.2005 liegt die Aufmerksamkeit auf den Auswirkungen
semantischer Systeme für das Internet und die Verwaltung des
digitalen Kulturerbes. Am Vormittag debattiert Klaus Birkenbihl vom
World Wide Web Konsortium mit Vertretern aus Forschung und Industrie
die Entwicklungsperspektiven eines semantischen World Wide Web und
diskutiert den Handlungsbedarf und die Gestaltungsspielräume zwischen
Wirtschaft und Politik.

Am Nachmittag präsentiert Jens Redmer von Google die laufenden
Digitalisierungsprojekte "Google Library" und "Google Print" und
diskutiert mit Mathias Ulmer (Börsenverein des Deutschen
Buchhandels), Max Kaiser (Österreichische Nationalbibliothek),
Michael Nentwich (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und
Rüdiger Wischenbart (Wischenbart Consulting) über den Zugang zu
Wissen und den Vorwurf der Google-Kolonialisierung des digitalen
Erbes.

Österreich und die Semantic Systems Forschung

Österreich nimmt in der internationalen Semantic Systems Forschung
einen Spitzenplatz ein. Institutionen wie das Digital Enterprise
Research Institute der Universität Innsbruck , das Know Center der
Technischen Universität Graz und die Salzburg Research
Forschungsgesellschaft setzen maßgebende Impulse in der
internationalen Semantic Systems Entwicklung. Ein
Alleinstellungsmerkmal bildet auch das
Informationstechnologie-Programm FIT-IT - eine Initiative des BMVIT
-, welches gezielt kooperative Projekte von Industrie und
Wissenschaft fördert und aufkeimende Märkte frühzeitig für
österreichische Unternehmen nutzbar macht.

Das detaillierte Programm und Informationen zur Anmeldung
entnehmen Sie bitte der Webseite: http://www.semantics2005.net/

Ergebnisse und Inhalte der SEMANTICS 2005 werden in Buchform
Anfang 2006 im Trauner Verlag erscheinen.

Rückfragehinweis:
Mag. Christine Haas
Oesterreichische Computer Gesellschaft
Wollzeile 1-3, 1010 Wien
mailto:office@semantics2005.net
Tel.: +43-(0)1-512 02 35/51

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel