• 25.10.2005, 13:36:03
  • /
  • OTS0158 OTW0158

VERBUND-Austrian Power Grid AG setzt auf Nachhaltigkeit im Trassenmanagement

Experten diskutieren beim internationalen Forschungsforum in Gmunden die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Nachhaltiges Trassenmanagement".

Wien (OTS) - Mit rund 3.300km Trassen, auf denen ca. 6.500 km
Leitungen geführt werden, trägt die VERBUND-Austrian Power Grid AG
(APG) als größter österreichischer Netzbetreiber besondere
Verantwortung für die heimische Versorgungssicherheit mit Strom.
Gerade die "Blackouts" der jüngeren Vergangenheit haben wieder
gezeigt, welche weitreichende Folgen länger anhaltende
Unterbrechungen der Stromversorgung haben. Aus diesem Grund kommt
einer konsequenten und vorausschauenden Trasseninstandhaltung eine
Schlüsselrolle zu, und ist ein unverzichtbares Muß bei der
Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Die Anforderungen, die an die Instandhaltung von
Stromleitungstrassen gestellt werden, sind sehr weitreichend und
umfassen sowohl ökologische und ökonomische als auch soziale
Bereiche. Die Trasseninstandhaltung steht im Spannungsfeld zwischen
sicherheitstechnischen Zwängen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen
und ökologischen Anforderungen. Die APG hat deshalb bereits im Jahr
1997 damit begonnen wichtige Grundlagen für eine nachhaltige
Trassenpflege zu schaffen.

"Die APG stellt sich schon länger diesen Herausforderungen und
räumt einer möglichst schonenden und naturnahen Pflege der Trassen
hohe Priorität ein. Mit dem Forschungsprojekt und dem daraus
entstandenen "Leitbild zum nachhaltigen Trassenmanagement" gehen wir
diesen Weg konsequent weiter und legen unsere Maßstäbe in diesem
wichtigen Bereich offen", sagt der Vorstandsdirektor der
VERBUND-Austrian Power Grid AG, Dr. Heinz Kaupa.

Das Leitbild "Nachhaltiges Trassenmanagement" - Ausdruck der
Firmenkultur

"Das vorliegende Leitbild macht die Unternehmensphilosophie der
APG im Bereich des Trassenmanagements deutlich. Es ist ein
Bekenntnis, daß wir uns in unserer täglichen Arbeit an den Prinzipien
der Nachhaltigkeit orientieren. Das heißt z.B., daß wir versuchen
Ziele des Natur- und Umweltschutzes in unseren Planungen zu
integrieren und den Dialog mit allen Akteuren zu suchen. Über die
Kooperation mit dem Österreichischen Maschinenringservice
(MR-Service) werden zudem in der Trassenpflege ausschließlich
Landwirte aus der jeweiligen Region eingesetzt. Damit leistet die APG
auch einen wichtigen Beitrag zur lokalen und regionalen
Wertschöpfung", führt Dr. Heinz Kaupa die Eckpunkte des Leitbildes
weiter aus.

Das MR-Service - lokaler Partner österreichweit

Die APG leistet damit nicht nur einen Beitrag zum Einkommen der
Landwirte, sie fördert auch gleichzeitig die Kommunikation mit den
Grundbesitzern. Damit können Synergien mit den Grundeigentümern und
Landnutzern besser etabliert und umgesetzt werden. Durch die
gemeinsamen sicherheitstechnischen Unterweisungen wird auch das
Verständnis für die Trassenpflegemaßnahmen gefördert und einheitliche
Standards geschaffen. "Ein nicht zu unterschätzender Nutzen der
Zusammenarbeit zwischen der APG und dem MR-Service besteht auch im
Katastrophenfall. Sollten Sturmschäden, Schneedruck oder sonstige
Ereignisse zu flächendeckenden Störungen im Leitungsnetz führen, so
können wir an allen Orten Österreichs gleichzeitig
sicherheitstechnisch unterwiesenes Fachpersonal zur Verfügung
stellen. Mit dieser kurzfristigen und unbürokratischen
Einsatzmöglichkeit tragen auch wir zur Versorgungssicherheit mit
Strom in Österreich bei", zeigt sich Rudolf Mayr MBA, Geschäftsführer
des MR-Service Oberösterreich, überzeugt von den Vorteilen der
Kooperation.

Die Forstliche Ausbildungsstätte Orth - wichtiger Partner bei der
Fortbildung

Um die Bereitschaft von Grundeigentümern für die ökologische
Trassenpflege zu fördern, ist es wichtig, das mit der Instandhaltung
befaßte Personal entsprechend zu schulen und weiterzubilden. Mit
konsequenter Aufklärungs- und Motivationsarbeit soll den
Grundeigentümern die ökologische Trassenpflege näher gebracht werden.
"Zwischen der APG und der Forstlichen Ausbildungsstätte in Orth gibt
es bereits eine langjährige Kooperation. Unser Anliegen und Kompetenz
ist es, in den Schulungen allen mit der Trassenpflege betrauten
Mitarbeitern und interessierten Grundeigentümern die Inhalte und
Anforderungen an eine ökologische Trassenpflege praxisgerecht zu
vermitteln", sagt Dr. Fritz Schreiner, Leiter der Forstlichen
Ausbildungsstätte in Orth.

Die Publikation - Nachschlagewerk für alle Akteure

Um die Ergebnisse des Forschungsvorhabens einer möglichst breiten
Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde die Publikation
"Nachhaltiges Trassenmanagement" erstellt. Sie gibt Einblick in die
Rahmenbedingungen der Trasseninstandhaltung und beschäftigt sich mit
den Anforderungen die sich einerseits aus der Gewährleistung der
Versorgungssicherheit und andererseits aus dem bestmöglichen Schutz
der Umwelt und Natur ergeben. Weiters werden in der Studie die
unterschiedlichen Facetten des "Lebensraumes Trasse" beleuchtet und
die Auswirkungen der Trassenpflege auf die Flora und Fauna
thematisiert. In einem eigenen Kapitel wird ausführlich auf
Möglichkeiten der ökologischen Trassenpflege eingegangen. "Die
ökologische Gestaltung von Stromleitungstrassen bietet
Entwicklungspotentiale, die bis dato erst ansatzweise ausgeschöpft
worden sind. Die Nutzung dieser Möglichkeiten für den Arten- und
Lebensraumschutz stellt eine lohnende Herausforderung und einen
wesentlichen Beitrag für einen vorsorglichen Landschaftsschutz dar.
Die Publikation "Nachhaltiges Trassenmanagement" ist deshalb als
Nachschlagewerk konzipiert und richtet sich an alle Akteure, die mit
dem Thema der Trasseninstandhaltung zu tun haben,", sagt der
wissenschaftliche Projektleiter Univ. Prof. Dr. Friedrich Reimoser
vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der
Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Die Publikation ist bei der VERBUND-Austrian Power Grid AG
erhältlich.

Rückfragehinweis:

VERBUND-Austrian Power Grid AG
   Ing. Sven Aberle MSc (GIS)
   
   Projektleiter "Nachhaltiges Trassenmanagement"
   ------------------------
   VERBUND-Austrian Power Grid AG
   1010 Wien, Am Hof 6A
   Tel: +43-(0)50313-52150
   Fax: +43-(0)50313-1-52150
   Mobil: +43-(0)664-5246019
   mailto:Sven.Aberle@verbund.at
   http://www.verbund.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | VBK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel