• 30.09.2005, 12:51:45
  • /
  • OTS0238 OTW0238

ORF und 73 Wiener Museen präsentieren sechste "Lange Nacht der Museen"

Von der Albertina bis zum Heizungsmuseum beteiligen sich zahlreiche weitere Museen heuer erstmals an der ORF-Kulturinitiative

Wien (OTS) - Der ORF und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter
der Wiener Museen präsentierten gestern, am Donnerstag, dem 29.
September 2005, bei einer Pressekonferenz in der Arena21 im Wiener
MuseumsQuartier das Programm der sechsten "Langen Nacht der Museen",
die am Samstag, dem 8. Oktober, in allen Bundesländern und
Vaduz/Liechtenstein sowie heuer erstmals auch in Sexten/Südtirol
stattfindet. Allein in der Bundeshauptstadt beteiligen sich 73 Museen
und zwei weitere Locations an der ORF-Kulturinitiative, im Vorjahr
waren es 62. Österreichweit bieten heuer rund 500 Museen - 60 mehr
als im Vorjahr - im Rahmen der "Langen Nacht" außergewöhnliche
Sonderprogramme. In Wien startet das ORF-Marketing heuer erstmals
eine zusätzliche Aktion für Kinder mit speziellen Kinderprogrammen,
Sammelpass und einer kleinen Überraschung.

ORF-Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik begrüßte DI Friedrich Pink
als Vertreter der österreichischen E-Wirtschaft, die die "Lange
Nacht" als Hauptsponsor unterstützt, sowie unter vielen anderen Dir.
Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Technisches Museum), die Direktoren Dr.
Klaus Albrecht Schröder (Albertina), Dr. Wolfgang Waldner
(MuseumsQuartier) und Univ.-Prof. Dr. Bernd Lötsch (Naturhistorisches
Museum), aber auch die Vertreter der kleineren Museen, wie des MOYA -
Museum of Young Art, des Wachsfigurenmuseums History World, des
Wiener Werkstätten-Museums, des Heizungsmuseums und des
Österreichischen Staatsarchivs. "Treffpunkt Kultur"-Moderatorin Erna
Cuesta führte durch die Programmpräsentation.

ORF-Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik: "Kultur zählt zu den ganz
wesentlichen Programmpunkten des ORF, mehr als bei jedem anderen
öffentlich-rechtlichen Sender. Über die Berichterstattung hinaus
versucht der ORF initiativ, die Menschen in Theater und Oper, in
Konzerte, Ausstellungen und Museen zu bringen. Der Klassiker der
ORF-Kulturinitiativen ist die 'Lange Nacht der Museen'. Wir danken
der österreichischen E-Wirtschaft, ohne die wir die diesjährige
'Lange Nacht' nicht in dieser Breite zu Stande gebracht hätten. Viele
Museen sind heuer erstmals dabei, darunter die Albertina, und das
freut uns sehr. Unser Hauptanliegen aber bleibt, mit den Programmen
der 'Langen Nacht' inhaltlich in die Tiefe zu gehen."

DI Friedrich Pink, Präsidiumsmitglied des VEÖ und GF der Wien
Energie, als Vertreter der österreichischen E-Wirtschaft, des
Hauptsponsors der sechsten "Langen Nacht der Museen": "Mit der
Unterstützung der 'Langen Nacht der Museen' ist die österreichische
E-Wirtschaft davon überzeugt, einen Beitrag dazu leisten zu können,
dass die Österreicherinnen und Österreicher einen Zugang zur
kulturellen Tradition unseres Landes finden. Was man braucht, um
diese im Museum erleben zu können, ist in Strom umgewandelte Energie,
ist Licht. 'Kunst in neuem Licht' ist daher auch das Motto der
'Langen Nacht der Museen' 2005."

In Wien startet der ORF heuer erstmals eine neue zusätzliche Aktion
für Kinder, um auch das Interesse dieser jüngsten Zielgruppe für
Kultur spielerisch zu wecken: Das Wiener Programmheft bietet
Museumsbesucherinnen und -besuchern im Alter von bis zu zwölf Jahren
einen Sammelpass. Museen, die ein spezielles Programm für Kinder
anbieten, sind im Booklet mit dem Button "Kinderaktion"
gekennzeichnet. Dort erhalten Kinder für ihren Sammelpass jeweils
einen Stempel. Bei drei gesammelten Stempeln erwartet eifrige
Sammlerinnen und Sammler im Confetti-Zelt am "Treffpunkt Museum" eine
kleine Überraschung.

Rückfragehinweis:
ORF-Marketing
Dr. Monika Rupp
Tel.: (01) 87878 - DW 14712

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel