• 28.04.2005, 11:58:49
  • /
  • OTS0142 OTW0142

"Allegro Vivo" präsentiert sein Programm 2005

50 Konzerte und 40 Kurse der Sommerakademie

St. Pölten (NLK) - Im Kunsthaus Horn präsentierten gestern Bijan
Khadem-Missagh und Mag. Robert Berger, künstlerischer und
kaufmännischer Leiter des Festivals "Allegro Vivo", das Programm
2005, das vom 12. August bis 18. September unter dem Leitthema "… den
Wellen gleich …" an den schönsten Spielorten des Waldviertels
stattfindet. Insgesamt wird es 50 von den Artists in Residence,
Kursteilnehmern der Sommerakademie und Künstlern internationalen
Ranges gestaltete Konzerte geben. Dazu bietet die Sommerakademie 27
Meisterkurse an und widmet sich in 13 Kursen der Zusammenarbeit mit
Jugendlichen und Kindern.

"Dem Wasser entspringt das Leben, den Wellen gleich geht die
Entwicklung vor sich vom Beginn bis zur Unendlichkeit", umschreibt
Khadem-Missagh das Leitthema. Die Faszination des Wassers,
verarbeitet in Kompositionen von Georg Friedrich Händel bis George
Crumb, ist dementsprechend einer der Schwerpunkte des diesjährigen
Festivals. So präsentiert die Ausstellung "Die Botschaft des Wassers"
Fotografien des japanischen Arztes Masaru Emoto und des Waldviertler
Künstlers Günter Schön. "Wasserfarben" wiederum heißt eine der
zahlreichen Veranstaltungen zur Musikvermittlung an Kinder und
Jugendliche.

Dazu gestalten Milan Turkovic, Paul Armin Edelmann, "Triology" u.
v. a. intime Kammermusikerlebnisse. Neben Uraufführungen von Emanuel
Schulz und Peter Hrncirik werden Werke anderer zeitgenössischer
österreichischer Komponisten wie Fritz Leitermeyer oder Thomas Daniel
Schlee interpretiert. Auch die Orchesterkonzerte in den Stiften
Altenburg, Göttweig und Melk sowie im Arkadenhof des Kunsthauses Horn
bringen mit der Academia Allegro Vivo, dem Wiener Kammerchor und den
NÖ Tonkünstlern symphonische Werke zum Thema Wasser.

Außereuropäischer Impulsgeber für das heurige Festival ist die
indische Kultur: Als Auftragswerk von "Allegro Vivo" wird beim
Eröffnungskonzert "Puja Trinity", eine "indische Messe" des
österreichischen Komponisten Emanuel Schulz, uraufgeführt, die
indische Instrumente, Rhythmen und Formen mit einer klassischen
Gesangsstimme, einem Männerchor und dem Streicherklang der Academia
Allegro Vivo verbindet. Zudem präsentiert "Ganz Horn erklingt"
klassischen Kathak-Tanz aus Nordindien.

Im Kultur-Café erinnert "Allegro Vivo" an den 75. Geburtstag bzw.
5. Todestag von Friedrich Gulda, wenn Irene Suchy mit Gulda-Schüler
Roland Batik und dem Schauspieler Wolfram Berger unter dem Titel
"Gulda for four" einen Abend mit Gulda in Wort, Filmausschnitten und
Musik gestaltet.

Nähere Informationen und das detaillierte Programm unter
www.allegro-vivo.at und in einem Folder, der unter 02982/4319 bzw.
e-mail office@allegro-vivo.at angefordert werden kann.

OTS0142    2005-04-28/11:58

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel