- 22.11.2004, 08:08:48
- /
- OTS0011 OTW0011
Start von "kreuz&quer: Die sieben Todsünden": ORF fördert junge österreichische Filmemacher
Wien (OTS) - Der ORF setzt auf Nachwuchsförderung und bietet
jungen österreichischen Filmemachern die Möglichkeit, anhand eines
anspruchsvollen Themas ihre Kreativität auszuloten, ihre Ideen unter
optimalen Bedingungen umzusetzen und einer breiten Öffentlichkeit zu
präsentieren. Dies ist der Gedanke hinter dem Drehbuchwettbewerb zur
"kreuz&quer"-Reihe "Die sieben Todsünden" der ORF-TV-Hauptabteilung
Religion in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Wien. Der Start
dieser außergewöhnlichen Filmreihe erfolgt am Dienstag, dem 23.
November 2004, um 23.05 Uhr in ORF 2 in "kreuz&quer" mit den Filmen
"Die sieben Todsünden: Hochmut" von Martin Betz und "Die sieben
Todsünden: Neid" von Selina de Beauclair und Roland Zumbühl.
Die Dokumentationen über Wollust, Neid, Geiz, Völlerei, Zorn, Hochmut
und Trägheit entstanden in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Wien,
insbesondere mit den Akademie-Professoren Michael Haneke und Walter
Wippersberg. Nach der thematischen Erarbeitung des Themenkreises mit
Studierenden der Filmakademie wurden 20 Drehbuchaufträge erteilt, in
einer Jurysitzung im März 2004 wurden die besten Projekte ausgewählt.
Die Beiträge wurden in diesem Jahr von und für "kreuz&quer"
(sendungsverantwortlich: Christoph Guggenberger) produziert.
Produzent der Filme ist Michael Cencig, die Musik zu den sieben
Filmen gestalteten Studierende der Klasse für Medienkomposition der
Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Die
theologische Beratung erfolgte durch Univ.-Ass. Dr. Michael Hofer von
der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
"Die sieben Todsünden: Hochmut" von Martin Betz
Der Film des 1968 in Leoben geborenen Filmemachers Martin Betz nähert
sich dem Thema Hochmut über das Bergsteigen. Gerade in diesem Bereich
ist die Grenze zwischen Demut und Hochmut fließend. Im Mittelpunkt
der Dokumentation stehen zwei Menschen, die über Selbstüberschätzung
und Leichtsinn auf dem Berg berichten. Für den einen, den
Extrembergsteiger Hans Kammerlander, ist das kalkulierte Risiko Teil
der täglichen Disziplin. Der andere, der Hobbybergsteiger Thomas
Milnik, hat sich durch das bewusste Überschreiten der eigenen Grenzen
in Lebensgefahr gebracht. Die "Todsünde Hochmut" führt nirgendwo so
exemplarisch zum sprichwörtlichen Fall wie beim Bergsteigen.
"Die sieben Todsünden: Neid" von von Selina de Beauclair und Roland
Zumbühl
Am Beispiel eines Künstlerpaares geht der Film der Wiener
Filmemacherin Selina de Beauclair und ihres aus Rüti in der Schweiz
gebürtigen Filmakademie-Kollegen Roland Zumbühl dem Neid in der
Überschneidung von Beziehung und Arbeit nach. Iris Andraschek und
Hubert Lobnig erzählen, wie sie Neid erleben und wie sie damit
umgehen. Ein Film über den alltäglichen Neid in und trotz der Liebe.
"kreuz&quer: Die sieben Todsünden": Alle Termine in ORF 2
Die sieben Todsünden: Hochmut
Ein Film von Martin Betz
Dienstag, 23. November, 23.05 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Neid
Ein Film von Selina de Beauclair und Roland Zumbühl
Dienstag, 23. November, 23.35 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Wollust
Ein Film von Stefan Brunner
Dienstag, 30. November, 23.05 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Studiodiskussion
Dienstag, 30. November, 23.35 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Trägheit
Ein Film von Marie Kreutzer
Dienstag, 14. Dezember, 23.05 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Geiz
Ein Film von Alexander Melach
Dienstag, 14. Dezember, 23.35 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Zorn
Ein Film von Thomas Reider
Dienstag, 21. Dezember, 23.05 Uhr, ORF 2
Die sieben Todsünden: Völlerei
Ein Film von Barbara Grascher und Sigmund Steiner
Dienstag, 21. Dezember, 23.35 Uhr, ORF 2
Michael-Haneke-Schwerpunkt im ORF-Fernsehen
Im Rahmen eines aktuellen Programmschwerpunkts sowie aus Anlass der
Verleihung des Literaturnobelpreises an Elfriede Jelinek ist am
Sonntag, dem 12. Dezember, um 23.05 Uhr in ORF 2 Michael Hanekes
brillante Jelinek-Verfilmung "Die Klavierspielerin" zu sehen.
Weitere Informationen in http://presse.ORF.at
OTS0011 2004-11-22/08:08
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF