Wien (OTS) - OMV präsentiert Ausbauplan des AdBlue
Tankstellennetzes - 67 Stationen bis 2007 geplant - Drastischer
Anstieg des AdBlue Bedarfs ab 2005 - AdBlue senkt LKW
Schadstoffemissionen um 80% bei Partikel, um ein Drittel bei
Stickoxid - OMV Vorreiter in Sachen Umweltschutz
Die OMV, Mitteleuropas führender Öl- und Gaskonzern, forciert den
Ausbau ihrer 1.784 Tankstellen in zwölf Ländern für den Einsatz des
schadstoffreduzierenden Harnstoffs AdBlue. Nach Eröffnung der
weltweit ersten AdBlue Tankstelle im Jahr 2003 ist eine Ausweitung
auf 67 Stationen bis Ende 2007 geplant. Als Vorreiter in Europa
errichtet die OMV die notwendige AdBlue Infrastruktur für die ab Ende
2004 serienmäßig verfügbaren LKW mit SCR (Selective Catalytic
Reduction) Technik. OMV Generaldirektor Stellvertreter Gerhard Roiss:
"Damit sichern wir eine zuverlässige Deckung des steigenden AdBlue
Bedarfs und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz." Mit
dem neuen Harnstoff wird die Partikelemission von LKW Dieselmotoren
um 80%, Stickoxidemission um ein Drittel und der Kraftstoffverbrauch
um 7% gesenkt.
Im März 2003 eröffnete die OMV die weltweit erste AdBlue
Tankstelle im bayerischen Dingolfing. Damit gab sie den Startschuss
zum Ausbau ihrer Tankstellen für den Einsatz des Harnstoffes. Ziel
ist eine flächendeckende Infrastruktur und Versorgung des
Transitverkehrs in Mitteleuropa mit OMV AdBlue. Aus diesem Grund
werden vorrangig Tankstellen entlang der Hauptverkehrsachsen
aufgerüstet. Den Anfang machte die OMV AdBlue Tankstelle in Vomp an
der A 12 im Inntal. Am 15. Oktober wird im bayerischen Schnelldorf am
Autobahnkreuz A6 / A7 die erste deutsche AdBlue Autobahntankstelle
offiziell eröffnet. Bis 2007 wird es in Süddeutschland sechs und in
Österreich 14 AdBlue Tankstellen geben. In Ungarn sind 13, in der
Tschechischen Republik zehn AdBlue Tankstellen geplant. Zusammen mit
weiteren Stationen in Bulgarien, Kroatien, Italien, Rumänien, der
Slowakei, Slowenien und Jugoslawien wird die OMV nach Abschluss der
ersten Ausbauphase im Jahr 2007 über ein europaweites Netz von 67 OMV
AdBlue Tankstellen verfügen.
OMV als Vorreiter beim Umweltschutz
Als ein Vorreiter forciert die OMV den Ausbau ihrer Tankstellen
für den Einsatz von AdBlue. Sie kommt damit auch frühzeitig der
Forderung der Nutzfahrzeugindustrie nach einer AdBlue Infrastruktur
nach. Im September 2001 entschieden sich alle europäischen Hersteller
von schweren Nutzfahrzeugen für den Einsatz von Harnstoff als
Reduktionsmittel in LKW Katalysatoren. Ab Ende dieses Jahres sind
serienmäßig mit der dafür nötigen SCR-Technik ausgestattete LKW
erhältlich. Mit dem Ausbau des AdBlue Tankstellennetzes sichert die
OMV auf ihren mitteleuropäischen Märkten die Versorgung dieser
Fahrzeuge mit AdBlue.
SCR Technik: bedienerfreundlich und umweltschonend
Die SCR Technik (Selective Catalytic Reduction) ist Voraussetzung
für den Einsatz von AdBlue bei Nutzfahrzeugen. AdBlue wird in einen
zusätzlichen Tank des LKW gefüllt und während des Betriebs
automatisch in das Abgassystems eingedüst. Im Katalysator werden mit
Hilfe des Harnstoffs schädliche Stickoxide in Luftstickstoff und
Wasser umgewandelt. So kann die Partikelemission von LKW
Dieselmotoren um 80% und die Stickoxidemission um ein Drittel gesenkt
werden. In Zukunft werden 35 neue mit AdBlue und SCR Technik
ausgestattete Nutzfahrzeuge so viel Partikelmasse emittieren wie nur
ein LKW noch vor 10 Jahren ohne AdBlue Zusatztank. Bei der
Stickoxidemission wird mit AdBlue eine Verminderung um den Faktor
Sieben erreicht: Sieben AdBlue LKW emittieren genau so viel wie ein
Nutzfahrzeug ohne AdBlue Technologie. Gleichzeitig senkt der Einsatz
der SCR Technik den Kraftstoffverbrauch um bis zu 7%.
OMV weltweit führend bei AdBlue Entwicklung
Seit über 10 Jahren treibt die 100% OMV Tochter Agrolinz Melamin
International (AMI) gemeinsam mit den Herstellern von Nutzfahrzeugen
die Entwicklung der AdBlue Technik voran. Damit festigt die OMV ihre
internationale Vorreiterrolle bei der LKW Schadstoffminimierung. Das
SCR Verfahren für die Abgasnachbehandlung bei Nutzfahrzeugen befindet
sich gegenwärtig in der Serienentwicklung. Die ersten LKW mit AdBlue
Technik werden Ende 2004 ausgeliefert. Die Nutzfahrzeugindustrie
bekennt sich dazu, spätestens ab 2008 alle neuen LKW mit AdBlue
Technik auszurüsten. Die OMV wird im Rahmen ihres zentraleuropäischen
Tankstellennetzes die nötige Infrastruktur und Logistik für AdBlue
LKW zur Verfügung stellen.
Hintergrundinformationen: Überblick: OMV Innovationen im Umweltschutz 1984: Erstes bleifreies Benzin Österreichs 1985: Inbetriebnahme der ersten Rauchgasentschwefelungsanlage in der Raffinerie Schwechat 1990: Als europaweit erstes Unternehmen senkt die OMV den Schwefelgehalt von Heizöl extra leicht von 0,2% auf 0,1% und von Heizöl schwer von 2% auf 1% 1991: OMV erste Tankstellenmarke mit flächendeckendem Angebot von Benzin mit Bleiersatz 1993: Als erstes europäisches Unternehmen ermöglicht OMV die Umstellung auf ausschließlich bleifreies Benzin in Österreich. Als weltweit erstes Unternehmen Produktion und Vertrieb von biologisch abbaubarem Motoröl 1997: Eröffnung der ersten Erdgastankstelle (CNG) in Österreich 2000: Erster schwefelfreier Kraftstoff in Österreich: OMV Super Plus iMotion Benzin 2002: Produktion von schwefelfreiem Diesel in Raffinerie Burghausen (Bayern) als erste Raffinerie in Deutschland. Als erste Tankstellenmarke Vertrieb von ausschließlich bleifreiem Kraftstoff in Bulgarien 2003: Eröffnung der weltweit ersten AdBlue Tankstelle in Bayern 2004: Ab 1. Januar alle Kraftstoffe auf österreichischen OMV Tankstellen sind schwefelfrei Einführung von OMV Super 100 Sommer 2004: Eröffnung der ersten österreichischen OMV AdBlue Tankstelle in Vomp/Tirol
Harnstoff als Schadstoffkiller
Die Substanz, die im Urin von Säugetieren als Endprodukt des
Eiweiß-Stoffwechsels ausgeschieden wird, dient der Industrie schon
länger als Schadstoffkiller. Industriell wird Harnstoff synthetisch
aus Ammoniak und Kohlendioxid hergestellt und zählt bei der
Verminderung von Stickoxiden in stationären Kraftwerken zum Stand der
Technik.
Flüssige Harnstofflösungen werden durch Einmischen der heißen
Schmelze in entsalztes Wasser hergestellt. Rund 80% des Harnstoffs
werden weltweit als Düngemittel und Futtermittelzusatz in der
Landwirtschaft eingesetzt, der Rest findet in der Kunststoff-,
Textil- und Pharmaindustrie Verwendung sowie zur Herstellung von
Harzen wie z.B. Melamin. Die Harnstofflösung AdBlue wird von einer
Tochtergesellschaft der OMV, der AMI in Linz produziert. Damit
verfügt die OMV als Mineralölkonzern und verlässlicher Partner des
Transportgewerbes auch über langjährige Erfahrung im Umgang mit
Chemieprodukten.
Euro 4 Emissionsstandards:
Diese machen für LKW Dieselmotoren ab 2005 eine
Abgasnachbehandlung erforderlich. Hier gilt die SCR (Selective
Catalytic Reduction) Technologie mit dem Harnstoff AdBlue als
effizienteste Methode, Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig
Kraftstoff zu sparen.
OTS0081 2004-09-21/10:58
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OMV