- 01.07.2004, 15:28:29
- /
- OTS0284 OTW0284
Zanellas "Spartacus" Inszenierung feierte Premiere
Erfolgreicher Start der Wörtherseefestspiele Klagenfurt
Klagenfurt (OTS) - Gestern Abend wurden die Wörtherseefestspiele
mit "Spartacus" in der Inszenierung des designierten Intendanten,
Renato Zanellas erfolgreich eröffnet. Vor einem begeisterten Publikum
tanzte die Vereinigung des Wiener Staatsopernballetts, die mit
dieser Premiere nach Gastspielen mit Wolfgang Amadé (2001) und
Schwanensee (2003) bereits zum dritten Male auf der Wörtherseebühne
gastieren. Renato Zanella selbst zeichnet für die Gestaltung und
Libretto verantwortlich.
"Die besondere Magie der Seebühne hat mich inspiriert, einzelne
Passagen neu zu choreografieren und sie mit den besonderen
Gegebenheiten der Seebühne zu konfrontieren", so Zanella.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Losgelöst von Zeit und Raum
inszenierte Zanella den Kampf "stark gegen schwach" rund um den
Spartacus Mythos neu.
Die Inszenierung verspricht und hält geladene Gefühle, starke
Ausdruckskraft und eine prunkvolle Machtentfaltung. Applaus und
Blumeregen gab es für das gesamte Tänzer-Ensemble:
Eno Peci gab einen maskulinen Spartacus voll überschäumender Energie.
Maria Kousouni, technisch perfekt wie gewohnt, konnte als Phrygia
überzeugen.
Zuschauer und Ehrengäste betonten unisono, dass sich Klagenfurt
nunmehr auf dem Weg zur echten Festspielstadt befinde.
Kulturreferent Landeshauptmann Jörg Haider strich die großen Chancen
Kärntens durch die neuen Wörtherseefestspiele unter Intendant Zanella
hervor und betonte außerdem die Aktualität des Spartacus-Themas.
Den Enthusiasmus aller Verantwortlichen um die Festspiele sowie
des Kärntner Publikums hob Intendant Zanella hervor. Für
Vorbereitungen und Durchführung des Programms stehe ihm eine
"wunderbare Mannschaft" zur Verfügung.
Im Publikum gesehen wurden Mittwoch Abend u. a. ORF
Generalintendantin Dr. Monika Lindner, Sozialminister Herbert Haupt
und Staatssekretärin Ursula Haubner, die
Landeshauptmannstellvertreter Karl Pfeifenberger und Peter Ambrozy,
Landesrat Gerhard Dörfler sowie der Botschafter der Islamischen
Republik Iran, Seyed Mohsen Nabavi, und der Ungarische Botschafter
Istvan Horvath.
Eine weitere Aufführung des "Spartacus" geht heute, Donnerstag, 1.
Juli über die Seebühne. Weiters bei den Wörtherseefestspielen am
Programm steht vom 9. bis 11. und vom 13. bis 15. Juli die
europäische Uraufführung "opus cactus" in der Choreographie Moses
Pendletons von der New Yorker Gruppe "Momix". "Best of Momix" kann
man am 17. und 18. Juli sehen, die Charity-Gala "Human Waves" findet
am 16. Juli zugunsten der "Sir Peter Ustinov-Foundation" statt.
Absoluter Höhepunkt der Festspiele ist die Musicalversion der Oper
"Tosca". In 22 Aufführungen vom 22. Juli bis 15. August will Lucio
Dalla das Publikum mit "Tosca - amore disperato" am Wörthersee
begeistern.
(S E R V I C E: Infos im Internet:
http://www.woertherseefestspiele.com)
OTS0284 2004-07-01/15:28
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEB