Wien (PK) - Nationalratspräsident Andreas Khol überreichte heute
Abend an vier Mitglieder des Europäischen Parlaments das Große
Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Ausgezeichnet wurden die drei V-Mandatare Othmar Karas, Paul
Rübig und Hubert Pirker sowie die F-Abgeordnete Daniela
Raschhofer. An der Festveranstaltung nahm auch der Präsident des
Europäischen Parlaments Pat Cox teil, der sich im Rahmen eines
offiziellen Besuches derzeit in Österreich aufhält.
Es sei das erste Mal, dass der Präsident des Europäischen
Parlaments bei einer Ordensüberreichung anwesend sei, betonte
Nationalratspräsident Andreas Khol. Sodann begrüßte er die
zahlreichen Festgäste, den Zweiten Präsidenten des Nationalrates
Heinz Fischer, den Altbundespräsidenten Kurt Waldheim und seine
Familie, die Klubobleute Wilhelm Molterer und Herbert Scheibner
sowie die Delegationsleiterin der ÖVP im Europäischen Parlament
Ursula Stenzel. Khol stellte daraufhin die vier Politiker näher
vor und ging auf ihren Werdegang ein. Er freue sich sehr darüber,
dass der Bundespräsident vier wichtigen Mitgliedern des EP eine
so hohe Auszeichnung verleihe und auf diese Weise das Wirken der
heute Geehrten anerkannt werde.
Othmar Karas richtete im Namen der vier ausgezeichneten Politiker
Dankesworte an die Festgäste. Heute werde nicht die Innehabung
eines Mandates geehrt, sondern vier unterschiedliche Menschen.
Wir alle verstehen unsere Tätigkeit nicht als einen Job oder als
eine Funktion, sondern wir machen sie gerne, unterstrich er. Wir
tragen gerne Verantwortung und sind uns dieser Verantwortung auch
bewusst. Er verstehe die heutige Festveranstaltung auch als
politisches Signal, da sowohl der europäische als auch der
österreichische Repräsentant des Parlaments anwesend sind. Möge
die heutige Feier die Entfernung zwischen den beiden Häusern,
zwischen Wien und Brüssel, kleiner werden lassen, wünschte sich
Karas.
DER WERDEGANG DER VIER AUSGEZEICHNETEN
Othmar Karas wurde 1957 in Ybbs an der Donau geboren und
studierte nach der Matura an der Universität Wien, wo er 1996 den
Titel eines Magisters der Philosophie erwarb. 1979 wurde Karas
politischer Referent der ÖVP, 1981 bis 1990 war er Bundesobmann
der Jungen Volkspartei, von 1983 bis 1990 saß er für die ÖVP im
Nationalrat. 1995 wurde Karas Generalsekretär der
Österreichischen Volkspartei, eine Funktion, die er bis 1999
innehatte, zu welchem Zeitpunkt er Mitglied des Europäischen
Parlaments wurde. Im EP engagiert er sich vor allem in den
Bereichen Wirtschaft und Währung sowie Recht und Binnenmarkt.
Außerdem ist er Mitglied des Präsidiums der EVP-ED-Fraktion sowie
deren Wirtschaftssprecher.
Paul Rübig wurde 1953 in Wels geboren und studierte in Linz
Betriebswirtschaftslehre. 1984 promovierte er zum Doktor rer.
soc. oec. und ist seitdem als selbständiger Unternehmer tätig.
1991 zog er in den Oberösterreichischen Landtag ein, 1996
wechselte er, nachdem er zehn Tage dem Nationalrat angehörte, ins
EU-Parlament, wo er sich primär mit Industrie-, Handels-,
Forschungs- und Haushaltsfragen befasst.
Hubert Pirker wurde 1948 in Gries geboren und studierte in
Klagenfurt Pädagogik. 1982 schloss er diese Ausbildung mit dem
Titel eines Doktor Philosophiae ab. Von 1967 bis 1982 arbeitete
Pirker als Lehrer, danach bis 1993 als Professor für
Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Akademie in
Klagenfurt. 1990 zog der stellvertretende Landesobmann der ÖVP
Kärnten in den Nationalrat ein, seit 1996 ist Hubert Pirker
Mitglied des Europäischen Parlaments. Er ist stellvertretender
Delegationsleiter der ÖVP, Koordinator für Innere Sicherheit und
Justiz sowie Sicherheitssprecher der EVP.
Daniela Raschhofer erblickte 1960 in Braunau am Inn das Licht der
Welt und arbeitete dortselbst als Berufschullehrerin. 1991 zog
sie für die FPÖ in den Oberösterreichischen Landtag ein, im
November 1996 wechselte sie ins Europäische Parlament, wo sie
seit 1997 Fraktionsführerin ihrer Partei ist. Im EP ist sie
Mitglied des Ausschusses für Industrie, Außenhandel, Forschung
und Energie sowie des Ausschusses für die Rechte der Frau und
Chancengleichheit. (Schluss)
Eine Aussendung der Parlamentskorrespondenz
Tel. +43 1 40110/2272, Fax. +43 1 40110/2640
e-Mail: pk@parlament.gv.at, Internet: http://www.parlament.gv.at
OTS0242 2003-11-24/19:28
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NPA