- 14.04.2003, 11:37:08
- /
- OTS0073 OTW0073
Ulrike-Gabriele Berninger: Zoologische Ökologie, Universität Salzburg
Wien (OTS) - Priv. Doz. Dr. rer. nat. Ulrike-Gabriele Berninger
lehrt seit 1. März 2003 als Universitätsprofessorin für Zoologische
Ökologie an der Universität Salzburg (Nachfolge Prof. Kurt
Pohlhammer). ****
Ulrike-Gabriele Berninger, geb. am 28. 1. 1961 in Hannover,
studierte Biologie und Anglistik an der Universität Hannover, an der
sie 1986 die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien
ablegte. Ihre Staatsexamensarbeit "Untersuchungen zur Mikrofauna in
einem eutrophen Gewässer unter besonderer Berücksichtigung der
Ciliaten" entstand am Institute of Freshwater Ecology, Windermere,
England. Das Doktoratsstudium der Biologie absolvierte sie von 1987
bis 1990 an der Freien Universität Berlin. Nach drei Postdoc-Jahren
an der Woods Hole Oceanographic Institution (USA) war sie fünf Jahre
wissenschaftliche Angestellte am Max Planck Institut für Marine
Mikrobiologie in Bremen. Von 1997 bis Ende 2000 lehrte sie als
Hochschulassistentin am Institut für Meereskunde der Universität
Kiel, an der sie das Fach Biologische Meereskunde vertrat. 1998
habilitierte sie sich an der Tierärztlichen Hochschule Hannover für
das Fachgebiet Zoologie. Zuletzt war sie als wissenschaftliche
Angestellte am Alfred-Wegener Institut für Polar- und
Meeresforschung in Bremerhaven tätig.
Ihre Lehrtätigkeit umfaßt die Bereiche Hydrobiologie, Mikrobielle
Ökologie, Biologie und Ökologie parasitischer und freilebender
Protisten, Biologische Meereskunde, Aquatische Ökologie und
Protisten als Modellorganismen in der Biologie. Ihre
Forschungsinteressen liegen auf den Gebieten Ökologie, Physiologie,
Taxonomie und Diversität freilebender Proisten, Kohlenstoff- und
Nährstoffhaushalt aquatischer Lebensräume, Wechselwirkungen zwischen
Umweltfaktoren und Mikrobengemeinschaften, Stoffaustausch zwischen
Sediment bzw. Ufer und Wassersäule.
Rückfragehinweis: bm:bwk/öffentlichkeitsarbeit/cb
Tel. 01/531 20-5153
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MWI