- 29.08.2002, 10:35:05
- /
- OTS0061 OTW0061
1 Million Erasmus-Studierende - Wiener Tourismusfachfrau als Österreichs Vertreterin bei Feierlichkeiten in Brüssel - BILD

Wien/Brüssel (OTS) - Die "1 Million Erasmus-Studierende in
Europa-Marke" wird im Studienjahr 2002/2003 überschritten.
Bildungsministerin Gehrer gratuliert der österreichischen Vertreterin
bei den Feierlichkeiten in Brüssel.
Im Oktober 2002 wird in Brüssel das Erreichen der ersten Million
Sokrates-/Erasmus?Studierende gefeiert. Als Österreichische
Vertreterin bei den Feierlichkeiten in Brüssel wurde von der
Europäischen Kommission die 23jährige Absolventin des
Fachhochschulstudienganges für Tourismusmanagement, Mag. (FH)
Elisabeth Sommer, ausgewählt. Im Jahr 2001 absolvierte die dynamische
Brigittenauerin ein Semester an der "Budapest Business School for
Catering and Commerce" und konnte einen Blick hinter die Kulissen der
Tourismusentwicklung und -ausbildung in unserem Nachbarstaat werfen.
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer gratulierte der Wienerin und
zeigte sich im Gespräch mit Elisabeth Sommer erfreut über die
Mobilität der österreichischen Studierenden: "Beinahe jeder 3.
Studierende geht im Laufe seines Studiums für eine Zeit ins Ausland.
Studienaufenthalte in anderen Ländern eröffnen den Zugang zu neuem
Wissen und sind darüber hinaus auch eine gute Gelegenheit, andere
Kulturen und Lebensgewohnheiten kennen und verstehen zu lernen." Die
aktuellen Zahlen der Sokrates?Nationalagentur zeigen auch ein
wachsendes Interesse der österreichischen Studierenden an einem
Auslandssemester in einem der EU-Beitrittskandidaten: "Während zu
Beginn des Programms die meisten Studierenden nach Großbritannien,
Frankreich oder Spanien wollten, wächst in den letzten Jahren die
Zahl derer, die sich für einen Studienaufenthalt in einem der
Erweiterungsländer entscheiden. Die jungen Menschen erwerben dadurch
wertvolle Erfahrungen, zusätzliche Sprachkenntnisse und eine oft
entscheidende Spezialisierung für ihre berufliche Zukunft", so Gehrer
weiter.
"Dank der Verdoppelung der Stipendiensumme der Europäischen
Kommission durch das Bildungsministerium können wir derzeit pro Jahr
ca. 3.000 Studierenden ein Auslandssemester in den 29 anderen
teilnehmenden Staaten bewilligen und müssen kein Stipendium aus
budgetären Gründen ablehnen", stellte dazu der Leiter der
Sokrates-Nationalagentur Österreich, Mag. Wolfgang Eckel, anlässlich
der Vorstellung von Elisabeth Sommer bei Bildungsministerin Gehrer
fest. "Die Entscheidung der Europäischen Kommission, eine
Tourismus-Fachhochschulabsolventin als österreichische Repräsentantin
aus den über 25.000 österreichischen Erasmus-Absolventinnen und
Absolventen zu wählen, zeichnet den Kompetenzstandort Österreich im
Bereich der Dienstleistung und der Beziehungen zu den
mitteleuropäischen Nachbarn aus."
Sokrates Aktion 2 (Erasmus) ist Teil des EU-Aktionsprogramms der
Europäischen Union für Allgemeinbildung. Die Aktion 2 zielt darauf
ab, durch die Förderung von transnationalen Partnerschaften zwischen
Hochschulen die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern und ihre
europäische Dimension zu stärken. Weitere Ziele sind die Förderung
des Fremdsprachenerwerbs und der Aufbau eines interkulturellen,
europäischen Bewusstseins durch Stipendien für Hochschülerinnen und
Hochschüler sowie für Lehrende.
Österreichische Studierende haben seit 1992 die Möglichkeit an
diesem Programm teilzunehmen. Pro Jahr werden derzeit über 3.000
österreichische Studierende von ihren Hochschulen für die Teilnahme
an dem Europäischen Mobilitätsprogramm bei der Nationalagentur
nominiert. Die Abwicklung der Stipendien wird von der
Sokrates-Nationalagentur Österreich aufgrund eines Vertrages mit der
Kommission über Außenstellen (Erasmusreferate) in den
Universitätsstädten durchgeführt.
Für die Förderung der europäischen Dimension in der Bildung steht
der Sokrates- Nationalagentur Österreich für das Jahr 2002/2003 ein
Budget von insgesamt ca.
8 Mio Euro zur Verfügung. Die Mittel setzen sich aus 4,5 Mio Euro
von der Europäischen Union und 3,5 Mio Euro vom Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft und Kultur zusammen.
Davon sind alleine 4 Mio Euro für die Erasmus Stipendien 2002/2003
vorgesehen.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur
Pressebüro
Tel.: (++43-1) 531 120-5008
mailto:ulrike.rauch-keschmann@bmbwk.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MUN