- 04.07.2002, 09:30:05
- /
- OTS0026 OTW0026
Heinz Petters feiert 70. Geburtstag
Wien (OTS) - Heinz Petters wurde am 9. Juli 1932 in Graz geboren.
Besuchte dort Volks- und Mittelschule und absolvierte die
Kunstgewerbeschule für Keramik und Kleinplastik. Ballett- und
Schauspielunterricht in Graz. Erstes Engagement in Graz als Tänzer,
später Operettenbuffo und dann Schauspieler. Engagements an diversen
Landesbühnen. 1957 Tanzunterricht bei Don Lurio in Paris. 1960 zu
Farkas in den Simpl nach Wien. Raimundtheater, Theater in der
Josefstadt, Tribüne. Leon Epp engagierte ihn ans Volkstheater, wo er
seit 1964 Ensemblemitglied ist (seit 1997 Ehrenmitglied). Neben
seiner Tätigkeit am Volkstheater Gastrollen bei Festspielen, an
deutschen Bühnen, am Theater an der Wien; zahlreiche Film und
Fernsehrollen.
Am Volkstheater spielte Heinz Petters weit über 100 Rollen,
darunter:
Nebel in "Liebesgeschichten und Heiratssachen" (1964), Johann in
"Zu ebener Erde und erster Stock" (67/68), Leon in "Weh dem der lügt"
(66/67), Weinberl in "Einen Jux will er sich machen" (75/76), Florian
Waschblau in "Der Diamant des Geisterkönigs" (76/77), Wendelin in
"Höllenangst" (76/77), Zettel in "Ein Sommernachtstraum" (77/78),
Fortunatus Wurzel in "Der Bauer als Millionär" (86/87)
Ab 1988/89
1988/89 Dario Fo "Bezahlt wird nicht" (Hans)
Neil Simon "Brooklyn Memoiren" (Jack Jerome)
1989/90 Johann Nestroy "Das Haus der Temperamente" (Schlankel)
Claude Magnier "Oscar" (Pierre Banier)
1990/91 Trevor Griffith "Komiker" (Eddie Walters)
1991/92 Grigorij Gorin "Kaddisch" (Tewje)
1992/93 William Shakespeare "Was ihr wollt" (Narr),
Friedrich Dürrenmatt "Romulus der Große" (Romulus)
1993/94 Marlene Streeruwitz "New York. New York"
(Prof. Chrobath)
1994/95 Johann Nestroy "Unverhofft" (Herr von Ledig),
Gert Jonke "Gegenwart der Erinnerung" (Schleifer)
1995/96 Max Brod/Hans Reimann nach Jaroslav Hasek "Die
Abenteuer des braven Soldaten Schwejk" (Titelrolle)
1996/97 "Vom Qualtinger": 'Zaungäste' (Er), 'Die Hinrichtung'
(Herr Reindl), Jakov Lind "Ergo" (Würz)
1997/98 A. Marriott/B.Grant "Der Zimmerheld",
(Major Alan Buxton)
1998/99 Elias Canetti, "Komödie der Eitelkeit" (Franzl Nada)
Friedrich Dürrenmatt "Die Physiker" (Newton)
1999/2000 Johann Nestroy "Lumpazivagabundus", (Knieriem)
2000/2001 Franz Grillparzer "König Ottokars Glück und Ende"
(Ottokar von Hornek), Franzobel "Mayerling" (Loschek)
2001/2002 Gotthold Ephraim Lessing "Nathan der Weise" (Patriarch)
Auszeichnungen:
1968/69 Karl-Skraup-Preis, Nestroy-Ring der Stadt Wien
Goldener Rathausmann 1966 und 1976
Silbernes Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik
Österreich 1983
Kammerschauspieler seit 1989
1997 Ehrenmitglied des Volkstheaters
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, 2000
Rückfragehinweis:
Mag. Barbara Pluch
Volkstheater Wien/ Pressebüro
Neutstiftgasse 1, 1070 Wien
http://www.volkstheater.at
Tel: 01 523 35 01 277, Fax: 01 523 35 01 333
mailto:presse@volkstheater.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OTS