• 30.05.2002, 12:49:23
  • /
  • OTS0039 OTW0039

Ciao Amici Ciao Andolfo

Nach 35 Jahren sagte eine Legende "Ciao" - Kärntens Landeshauptmann Haider überreichte höchste Auszeichnungen an Franco Andolfo - Abschiedsgala des Sinatras vom Wörther See

Velden (LPD) - "Ciao Amici Ciao" schmetterte Franco Andolfo in
den Saal seiner ehemaligen Bar in Velden. Das Casino lud gestern
Abend für "seinen" großen Entertainer zu einer großen Abschiedsgala
und: alle kamen, die den Künstler über 35 Jahre seiner musikalischen
Laufbahn begleitet haben! Kärntens Landeshauptmann Jörg Haider hatte
für den Mann, der bereits jetzt zu einer "Legende vom Wörther See"
geworden ist, eine besondere Auszeichnung mitgebracht. "Unser" Frank
Sinatra oder Dean Martin erhält mit dem Landesorden in Silber das
zweithöchste Ehrenzeichen, welches das Land überhaupt vergibt, so
Haider. Leo Wallner, Generaldirektor der Casinos Austria, kam mit
einer "goldenen Kugel" im Gepäck. Denn das Roulette-Motto "rien ne va
plus" gilt für Franco Andolfo nicht.

Obwohl es auch schon Momente in seinem Leben gab, bei dem es
fast hieß "nichts geht mehr". Dementsprechend ist für ihn selbst
seine Wiedergenesung - vor einem Jahr lag er auf der Intensivstation
- das "absolut" wichtigste. "Steher"- qualitäten, Kämpfernatur,
Perfektionist und vor allem liebenswerter Mensch wurden dem
Lebenskünstler von bzw. vor einer beeindruckenden Reihe von
Festgästen attestiert. Der Moderator des Festes, Michael Tala, meinte
liebevoll: "Ein Mann, der seine großartige Zukunft bereits hinter
sich gelassen hat.

Franco Andolfo ist jedoch nicht nur als Sänger ein "Hit", auch
als Komponist mit über 50 bekannten Titeln (Ciao Amici Ciao) oder dem
Sound-track für die Fernsehserie "Ein Schloss am Wörther See". Seine
größte Stärke aber, darin waren sich alle Laudatoren einig, lag in
seinen Live-Auftritten. Obschon er oftmals ein Weltpublikum vor sich
hatte, blieb seine Beziehung zu Kärnten immer aufrecht und
unbebremst, dankte der Landeshauptmann dem international anerkannten
"Urgestein" und "richtigen Kärntner" für seine Verdienste.

Der gebürtige Italiener aus der Provinz Padua hatte 1956 den
ersten Velden-Vertrag in der Tasche, mußte aber aus
arbeitsrechtlichen Bestimmungen nach Deutschland ausweichen. 1967 kam
es zu seinem ersten Auftritt in der legendären Schloßbar in Velden.
Nach 22 Saisonen - unterbrochen nur durch einen einzigen
Krankenstandstag - wechselte er in den Francos Club im Casino Velden.
1989 kam es nach dem großen Umbau zur glanzvollen Wiedereröffnung und
er werkte als selbständiger Unternehmer und Gastronom. Die
österreichische Staatsbürgerschaft wurde ihm 1983 verliehen.

Sein Wirkungskreis blieb aber nicht auf den Wörther See
beschränkt. Er heuerte auch auf Kreuzschiffen an. Begab sich auf die
Spuren von Elvis Presley oder Frank Sinatra und seinem "rat pack" im
Hotel Hilton in Las Vegas. Gab hoch über den Wolken ein einmaliges
Konzert während dem Flug von Wien nach den USA. Daneben trat in der
Eden Bar auf und nicht weniger als 17 Mal beim Wiener Opernball sowie
bei dem in New York im Waldorf Astoria.

Reich an Auszeichnungen war das Leben des nunmehrigen
Landesorden-Trägers schon bisher ( "Cavaliere della Republica
Italiana", Goldene Ehrenring der Marktgemeinde Velden, Große Goldene
Ehrenzeichen des Landes Kärnten oder der Goldene Rathausmann vom
damaligen Wiener Bürgermeister Helmut Zilk überreicht). Der frühere
Casino Velden Direktor KR Hermogen Sandermann wußte denn auch zu
berichten wie die Antwort zumeist ausfiel auf die vielgestellte Frage
"wo denn sein Spielbetrieb liegt?": na direkt neben Francos Club!
(Schluss)

Rückfragehinweis: Kärntner Landesregierung

Landespressedienst
Tel.: (0463) 536-2852
http://www.ktn.gv.at/index.html

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL/NKL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel