• 05.03.2002, 10:01:03
  • /
  • OTS0043 OTW0043

Wieselbusse: Weitere Fahrzeuge der neuen Generation

Neue Doppeldecker folgen im Herbst

St.Pölten (NLK) - Die Umrüstung auf eine neue Generation der
Wieselbusse, die täglich in zehn Linien die Landeshauptstadt
St.Pölten anfahren, ist schon weit gediehen: Von den 35 normalen und
drei extralangen Bussen sowie zwei Doppeldeckern, die neu angeschafft
werden, sind derzeit bereits acht mit der üblichen Länge von 12
Metern eingesetzt. Ab nächster Woche folgen weitere sechs
Normalbusse, die auf der Strecke von und nach Wiener Neustadt fahren
werden. Die übrigen, mit 49 Sitzen ausgestatteten, normalen Busse
werden bis Mitte April 2002 geliefert. Ende Mai sollen dann die
extralangen Busse mit 13,9 Metern ankommen. Damit ist die im Dezember
begonnene Umrüstung abgeschlossen, außer die zwei Doppeldecker, die
von der Fahrzeugfirma Setra im September oder im Oktober 2002
ausgeliefert werden.

Die drei extralangen Volvo-Busse werden aus dem Waldviertel und
aus Hollabrunn zum Endziel am St.Pöltner Bahnhof fahren und mittags
und am Abend wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Die zwei
Stockbusse bestreiten den Verkehr aus der Bundeshauptstadt Richtung
St.Pölten und retour.

Vorteile gegenüber den bisherigen Bussen sind die größere Breite
von 2,55 Metern, die voll dem Sitzkomfort zugute kommt, eine neue
Klimaanlage mit optimierter Luftführung, Haltewunsch-Taster bei jedem
Sitz, acht statt vier Radioprogramme, vier Stromanschlüsse bei jedem
Sitzplatz, zum Beispiel für das Handy oder das Notebook, Motoren mit
380 PS (279 KW) nach dem neuesten Umweltstandard "EURO III" und eine
Fahrzielanzeige auch am Heck. Die neue Wieselbus-Generation wurde vom
Designer Hannes Rausch völlig neu überarbeitet. Die Busse erscheinen
jetzt in edlem Silbergrau.

Mehr als 600.000 Fahrgäste pro Jahr benützen die Wieselbusse, und
die Tendenz ist nach wie vor leicht steigend. Jährlich werden rund
2,1 Millionen Buskilometer zurückgelegt und damit 787 Tonnen
Kohlendioxid aus vermiedenen Pkw-Fahrten erspart. In den Wieselbussen
gelten die Tarife der Verkehrsverbünde, sie können von jedermann
benützt werden. Park-and-ride-Anlagen bei den wichtigsten
Haltestellen sorgen dafür, dass auch die Schnittstellen so
pendlerfreundlich wie möglich werden. Dazu gehört auch, dass die
Fahrpläne von Bahn und Wieselbus aufeinander abgestimmt sind.

Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung

Pressestelle
Tel.: 02742/9005-12312

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK/NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel