- 28.02.2002, 13:01:37
- /
- OTS0155 OTW0155
Rilke ist Musik
Junge griechische Komponistin vertont erstmals Werke von Rainer Maria Rilke

Wien (OTS) - Am 2. März 2002 dirigiert die 26jährige Griechin
Eugenia Manolides ihre Kompositionen zu Werken von Rainer Maria Rilke
im Wiener Musikverein. Erstmals in der Literatur- und Musikgeschichte
hat die ambitionierte Komponistin und Dirigentin Werke des
bedeutenden Dichters musikalisch umgesetzt. Das "Stundenbuch" und die
"Sonette an Orpheus" bilden die beiden Teile des Konzertabends.
Zusammen mit Stars wie der Sopranistin Ildikò Raimondi, dem Tenor
Herbert Lippert und dem Kammerchor der Universität für Musik Wien
präsentiert Eugenia Manolides dem Publikum ihre Komposition "Tempel
im Gehör. Rilke vertont."
Eugenia Manolides, die einhundert Jahre nach dem Dichter geboren
wurde, empfindet die Gedichte Rilkes in Bezug auf Tempo, Rhythmus und
Melodie wie Musik. "Ich habe nicht Musik zu Rilke komponiert,
vielmehr hat Rilke gesungen und ich habe zugehört". Konkret
auseinandergesetzt hat sich die junge Komponistin mit 10 Gedichten
aus dem "Stundenbuch" und 7 Sonetten aus "Sonette an Orpheus". Das
"Stundenbuch" bildet den ersten Höhepunkt im Schaffen des Dichters.
In kurzen, leicht verständlichen Versen bringt Rilke universale
Begriffe wie das Leben, den Tod, die Zeit, die Natur und Gott zum
Ausdruck. Die "Sonnette an Orpheus" entstanden hingegen erst gegen
Ende seiner dichterischen Laufbahn.
In den Kompositionen von Eugenia Manolides gehen traditionelle
griechische Rhythmen eine harmonische Verbindung mit der Tradition
der europäischen Klassischen Musik ein. Ziel ist es eine Art
Universalmusik zu schaffen. Mit ihren bisherigen symphonischen
Kompositionen hat die junge Dirigentin Mut bewiesen.
"Eugenia Manolides hat ihre Flügel voller Energie in einer sehr
männlichen Domäne ausgebreitet", VIMA, September 2000; "Ihre Musik
hat einen eigenwilligen Charme und ist voller Kostbarkeiten. In ein
paar Jahren wird sich Griechenland vielleicht weltweit mit einem
klassischen Musikstar schmücken können." Jazz & Jazz, Februar 2000;
"Eine unglaublich junge Komponistin schreitet dem Erfolg mit großen
Schritten entgegen und verzaubert selbst das reservierteste
Publikum", Sunday’s Kathimerini, August 2000.
Karten erhältlich beim Musikverein Tel: 01/5058190,
mailto:tickets@musikverein.at
Weitere Informationen: http://www.eugeniamanolides.com
Journalistenkarten für den 2. März 2002, Informationen,
Bild/Tonmaterial und Interviewtermine bei:
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Katharina Schmidt-Chiari
Angelika Montel
K Communications
Mobil: +43 699 10066110
mailto:katharina@st-anton.at
Tel.: 01 40 66 110
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/NEF/OTS