• 04.02.2002, 09:49:24
  • /
  • OTS0031 OTW0031

Wiener Abwasserfirmen angeln in Hanoi einen fetten Fisch an Land=

Ein weiteres Kooperationsvorhaben, das der Stadt Hanoi reines Trinkwasser und eine gesunde Stadtentwicklung bringen soll

Wien, (OTS) Die 2,6 Millionen Einwohner zählende Stadtmetropole
Hanoi wird künftig noch mehr mit Wien in Fragen der Umwelt und
Stadtentwicklung kooperieren. Wiens Stadtbaudirektor Gerhard Weber
und der Vizebürgermeister von Hanoi haben einen diesbezüglicher
Vertrag unterschrieben. Dieses Memorandum of Understanding sieht
unter anderen vor, die Errichtung einer Wasseraufbereitungsanlage im
Umfang von rund 500 000 Kubikmeter Wasser/Tag sowie die Erstellung
und Umsetzung eines eines Stadtentwicklungsplanes. Das
Auftragsvolumen geht möglicherweise in die Milliarden, schätzt Weber,
der als Delegationsleiter vor der Unterzeichnung vom Bürgermeister
Hanois herzlich empfangen worden war. Er betrachtet diese neuerliche
Kooperationsbereitschaft als einen sehr wichtigen Schritt für die
Entwicklung Hanois und die Wiener Wirtschaft: "Wir haben diese
Wirtschaftsbeziehungen über viele Jahre vorbereiten müssen, und
endlich haben wir mit diesem neuerlichen Kontakt den Durchbruch
geschafft", betonte er gegenüber der Rathauskorrespondenz.

In einem Monat beginnen die Arbeiten zur Sanierung des Hanoier
West Sees

Der ähnlich der Alten Donau inmitten der Stadt situierte West
Lake ist schon seit Jahrzehnten in einem schlechten Zustand. Wie
Studien ergeben haben, ist es möglich durch die Errichtung von
Kanälen und einer Kläranlage die Qualität des rund 5,2
Quadratkilometer großen Sees wesentlich zu verbessern. Das erst im
Dezember des Vorjahres unterzeichnete Vorhaben hat ein Auftragvolumen
von rund 32 Millionen Euro und enthält auch die Errichtung einer
kleinen 30 000 Kubikmeter umfassenden Trinkwasseraufbereitungsanlage.
Ein Firmenkonsortium, bestehend aus VATECH Wabag und Wien Kanal
Abwassertechnologien werden hauptsächlich mit vietnamesischen
Baufirmen agieren, so werden die Kanalbauarbeiten ausschließlich von
Vietnamesischen Arbeitern durchgeführt, Maschinen und Infrastruktur
wie zum Beispiel Pumpen, Steuerungen, Rechen und Lüfter sowie das
Umwelttechnologie - Know How kommen von den heimischen Firmen, die
auch eine Dutzendschaft von Mitarbeitern für die Sanierung des West
Lakes einsetzen wird.

Auch die Europäische Union leistet in Asien Entwicklungshilfe
- Sustain Hanoi heißt das Förderprojekt

Sustain Vietnam - was soviel wie nachhaltige Entwicklung von
Hanoi bedeutet, - wird eine Studie genannt, die den derzeitigen
Status der Bevölkerung und der verschiedenen Umwelteinflüsse erhebt,
soll darüber Aufschluss geben, was nötig ist, um Vietnams Hauptstadt
eine gute Zukunft zu sichern. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage
der Entwicklung des Tourismus, oder der Frage von
Verhaltensänderungen der Bürger in Hinblick auf Umweltschutz bzw.
Umweltverschmutzung. Damit einhergehend wird eine Informations- und
Schulungskampagne von Mitarbeitern der MA 30 (Wien Kanal) organisiert
und durchgeführt, die auf die Problematik verschiedener
umweltschädigender Verhaltensmuster aufmerksam macht und gleichzeitig
Verhaltensänderungen vorschlägt, die sich nachhaltig auf die
Umweltsituation Hanois sehr positiv auswirken würde. Wien Kanal -
Chef Helmut Kadrnoska, hat im Rahmen eines Lokalaugenscheins die
schlechte Wasserqualität des West Sees nicht zuletzt auf Fäkalien und
Industriewässern, die ungeklärt und ungefiltert eingeleitet würden,
zurück geführt. Die Förderung der Europäischen Union beträgt 500 000
Euro, das Projekt kostet insgesamt annähernd 800 000 Euro. Begleitet
bzw. unterstützt wird das Projekt von der italienischen Stadt Treviso
und der schwedischen Stadt Tdals Ed sowie von der Stadt Hanoi
(Asia Urbs heißt das gesamte Entwicklungsprogramm der EU für Asien!)

Ein weiteres Projekt heißt Asian Urbs und beabsichtigt, vor
allem die urbanen Regionen von Asien weiter zu entwickeln.
Diesbezügliche Förderleistungen seitens der Europäischen Union würden
derzeit intensiv überlegt, wobei wieder Wiener Firmen bei der
Umsetzung von verschiedenen Einzelprojekten zum Zug kommen sollten,
heißt es von Seiten der Wiener Baudirektion.

Weitere Informationen:

o Wien Kanal: www.wien.gv.at/kanal/
(Schluss) hl

Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:

www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Horst Lassnig
Tel.: 4000/81 043, Handy: 0664/441 37 03
e-mail: las@m53.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel