Ausstellung bis 30. Oktober
Wien, (OTS) In der Volkshalle des Wiener Rathauses ist bis 30.
Oktober die Ausstellung "Günther Schneider-Siemssen: Die Bühne - Mein
Leben" zu sehen. Sie zeigt etwa 470 Objekte, darunter
Bühnenbildmodelle, Bühnenfotos und handgemalte
Projektionsglasplatten. Die informative Schau wurde am Montag vom
Direktor der Museen der Stadt Wien, Hofrat Dr. Günter Düriegl in
Anwesenheit des Künstlers vorgestellt. Die Sonderausstellung, bei der
das Historische Museum der Stadt Wien mitgeholfen hat, kann bei
freiem Eintritt besichtigt werden.****
Wie Hofrat Düriegl betonte, gebe es drei wesentliche Gründe für
diese Ausstellung. Zunächst rechtfertige die Persönlichkeit von
Professor Schneider-Siemssen eine solche Schau, dann habe er kürzlich
seinen 75. Geburtstag gefeiert, und im heurigen Jahr könne der
Künstler auf ein 50jähriges Bühnenjubiläum zurückblicken.
Prof. Schneider-Siemssen machte anlässlich der
Ausstellungspräsentation auf einen weitverbreiteten Irrtum
aufmerksam: Er habe "nur" 29 Produktionen mit Herbert von Karajan
gemacht, dagegen 63 mit Otto Schenk.
Günther Schneider-Siemssen wurde 1926 in Augsburg als Günther
Schneider geboren. Den zweiten Namen trägt er durch seinen Großvater
mütterlicherseits, der Siemssen hieß. Ursprünglich wollte der junge
Mann Dirigent werden, bei einem Vorstellungsgespräch beim Dirigenten
Clemens Krauss riet ihm dieser zum Bühnenbild. Daraufhin absolvierte
er die Akademie für Angewandte Kunst sowie für Bildende Kunst.
Zwischen 1954 und 1962 arbeitete Schneider-Siemssen als
Ausstattungsleiter in Bremen, von dort schuf er sich einen
international anerkannten Namen. Seine Inszenierungen gelangten in
allen wichtigen Opernhäusern der Welt zur Aufführung. Aufsehen
erregte er auch mit dem Verfahren der Holografie und spektakulären
öffentlichen Projektionen, mit denen er verblüffende Wirkungen
erzielte. Mit seinem Konzept "Die Bühne als kosmischer Raum" gelang
Günther Schneider-Siemssen die Verbindung alter Theatermittel mit
modernen Effekten und Möglichkeiten. (Schluss) ull/rr
Rückfragehinweis: PID-Rathauskorrespondenz:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Peter Ullmann
Tel.: 4000/81 081
e-mail: ull@m53.magwien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK