- 03.11.2000, 11:02:44
- /
- OTS0095
MuseumsQuartier Wien: Das Eröffnungsprogramm startet am 29. Juni 2001
Wien (OTS) - Das MuseumsQuartier Wien, als österreichisches
Kultur-Jahrhundertprojekt, wird nach zwei-jähriger Bauzeit
termingerecht eröffnet werden. Mit einer Nutzfläche von 60.000 m2 und
geschätzten 1,1 Millionen BesucherInnen pro Jahr wird sich das MQ
Wien damit unter die zehn größten Kulturbezirke der Welt einreihen.
Eröffnet wird das MQ ab Juni 2001 in mehreren Etappen.
Die offizielle Eröffnung des Areals wird am 29. Juni 2001 im
Rahmen eines Festaktes vorgenommen werden. Am 30. Juni 2001 wird das
neue Kulturviertel in Form eines Tages der offenen Tür für die
Bevölkerung erstmalig in seiner Gesamtdimension zu besichtigen sein.
Zu diesem Zeitpunkt sind bereits die KUNSTHALLE wien, die Halle E + G
(u.a. Spielstätte der Wiener Festwochen) sowie das Architektur
Zentrum Wien und das ART CULT CENTER-Tabakmuseum in vollem Betrieb.
Im Herbst 2001 folgen die Eröffnungen von Museum moderner Kunst
Stiftung Ludwig Wien (15. September) und Leopold Museum (21.
September) sowie von Tanzquartier Wien, wienXtra-kinderinfo und ZOOM
Kindermuseum (28.9.).
Im Frühjahr 2002 folgen schliesslich die Eröffnungen des
Theaterhauses für Kinder und des renovierten
Fischer-von-Erlach-Traktes ("Quartier 21").
Werbung läuft auf Hochtouren
Um das MuseumsQuartier auch im Ausland entsprechend zu
positionieren, laufen die inter-nationalen Werbemaßnahmen bereits auf
Hochtouren: Neben der Präsenz auf Kunstmessen (Art Basel, FIAC -
Paris, ARCO und Estampa in Madrid, "Denkmal 2000" in Leipzig), sind
in diesem und nächsten Jahr in Kooperation mit dem Wiener
Tourismusverband bzw. dem Auslandsressort der Stadt Wien eine Reihe
von Auslandspräsentationen in Chicago, New York, Los Angeles, Tokyo,
Hongkong, London, Prag, Budapest, Warschau, Paris, Brüssel,
Amsterdam, Zürich, Berlin, Hamburg und Frankfurt, München und Köln
geplant. Der Wiener Tourismusverband hat die beiden kommenden Jahre
unter das Motto "kunstjahrwien2001/02" gestellt und das
MuseumsQuartier Wien als das Kulturhighlight der nächsten Jahre im
Programm platziert.
Eine Architekturwanderausstellung - konzipiert von Dietmar
Steiner, D+ und ZONE - ist der-zeit im Rahmen der von der Stadt Wien
konzipierten Ausstellung "Stand der Dinge III" in Berlin zu sehen.
Die Schau wird danach in München gezeigt. Weitere Destinationen
befinden sich in Zusammenarbeit mit dem Architektur Zentrum Wien und
den österreichischen Auslandsinstituten für 2001 in Vorbereitung.
Weltweites Journalisteninteresse
Die laufend angebotenen Führungen über Europas größte
Kulturbaustelle treffen schon jetzt auf größtes internationales
Interesse. Allein in den letzten drei Monaten haben fast 3.000
Personen das MuseumsQuartier besucht, um sich persönlich ein Bild
über das entstehende Kulturviertel zu machen. Journalistengruppen aus
Finnland, Japan, USA, Kanada, Polen, Indien, Russland, den
Niederlanden, Dänemark, Italien, Spanien, Belgien, Algerien,
Argentinien, England, Griechenland und Mexiko waren im MQ zu Gast und
werden laufend über Baufortschritt und zukünftige Inhalte informiert.
Zahlreiche ausländische TV-Stationen, Tageszeitungen und Magazine -
von RAI über ARTE bis zur BBC - berichteten in den letzten Monaten
über das Projekt MuseumsQuartier Wien.
Ein einzigartiges Kulturviertel
Das MuseumsQuartier Wien verspricht aufgrund seiner
städtebaulichen Funktion und zentralen Lage zu einem pulsierenden
Treffpunkt für einen ganzen Kulturbezirk zu werden. Als attraktive
Passage verbindet der Komplex die historische Innenstadt mit den
angrenzenden Bezirken und bildet als Angelpunkt das Zentrum der
wichtigsten Wiener "Kulturräume" (Karlsplatz, Museumsforum,
Spittelberg). Die spannungsvolle Symbiose von neuer und alter
Bausubstanz (barocke Architektur von Fischer von Erlach/Neubauten von
Ortner & Ortner), und die außergewöhnliche kulturelle Dichte und
Vielfalt machen das MuseumsQuartier zu einem einzigartigen
Kulturareal. Im MuseumsQuartier Wien werden mehr als zwanzig autonome
Kulturanbieter beheimatet sein - vom neuartigen Kinderkreativzentrum
bis zum klassischen Kunstmuseum, von Quartieren für Tanz, Film,
Architektur und Theater bis hin zu Foren für Neue Medien und
Kunsttheorie. Ergänzt wird das urbane Angebot durch Geschäfte und
zahlreiche gastronomische Einrichtungen.
Rückfragehinweis: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
MuseumsQuartier Errichtungs-
und Betriebsgesellschaft
Tel: 01 / 523 58 81 - 207 oder 266,
e-mail: public-relations@mqw.at
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF/OTS