Wien (OTS) - Homers berühmter Mythos bildet das Motto des
heurigen Festivals "Italia Mia". Neben sechs Konzerten im
RadioKulturhaus findet dabei ein außergewöhnliches Projekt am
Michaelerplatz in Wien statt. Von 19. bis 21. September, jeweils
von 10.00 Uhr vormittags bis 1.00 Uhr früh, interpretiert Eberhard
Kummer, Balladensänger, "Märchenerzähler" und Mitglied des
Clemencic Consorts, in einer eigens aufgestellten Zeltpyramide
Homers "Odyssee" in der - heute noch immer gültigen - Übersetzung
von Johann Heinrich Voß aus dem Jahr 1781.****
Die antike Sage vom tugendhaften Helden Odysseus begeistert und
beschäftigt die Menschen im Abendland seit vielen Generationen.
Nach dem zehn Jahre währenden Trojanischen Krieg, der durch
Odysseus' List mit dem berühmten Pferd entschieden wurde, führten
weitere zehn Jahre dauernde Irrfahrten den Krieger schließlich
wieder zurück in seine Heimat Ithaka zu seiner Frau Penelope. Die
Götter stellten Odysseus und seine Gefährten auf harte Proben: Die
Helden strandeten an verschiedenen Inseln, hatten unzählige
Abenteuer von der Vorbeifahrt an der Insel der Sirenen bis zum
Kampf mit dem Zyklopen Polyphem zu bestehen.
In den Pausen dieses insgesamt 33 Stunden dauernden
Mammutprojekts treten junge Künstler der Alte-Musik-Szene auf. Ein
Hörabenteuer mit leidenschaftlichen Geschichten und die Sinne
betörender Musik von 19.-21. September, 10.00 Uhr bis 1.00 Uhr
früh, Eintritt frei.
"Italia Mia" - Das Festival der Alten Musik im Überblick:
Dienstag, 19.September: "Italia Mia" - Alte Musik - neu
interpretiert : Bernhard Trebuch präsentiert in seiner Sendung
eine Einstimmung auf das Festival "Italia Mia", das am 22. und 24.
9. im RadioKulturhaus stattfindet. Zu Gast ist der junge
österreichische Geiger Thomas Fheodoroff, der aus den "Partiten"
von Johann Sebastian Bach spielt. Unter den Gästen werden CDs und
Karten für das Festival "Italia Mia" verlost. Moderation: Bernhard
Trebuch. Live in Ö1. Dienstag, 19.30 Uhr, RadioCafe, Eintritt:
frei.
Freitag, 22. September:
18.00 Uhr, RadioCafe: CD-Präsentation der ORF "Edition Alte
Musik" - Präsentiert wird die erste CD des jungen Vorarlberger
Ensembles "Concerto Tivoli", sowie die CD mit Clavierwerken von
Jacques Duphly mit Wolfgang Glüxam und die CD Resonanzen 2000.
Moderation: Bernhard Trebuch. Eintritt: frei.
19.00 Uhr, Großer Sendesaal: "Concerti" - Concerto Tivoli - Das
junge österreichische Ensemble "Concerto Tivoli", gegründet 1995,
interpretiert virtuose Instrumentalmusik im Italienischen Stil
unter der Leitung von Thomas Engel. "Concerti" von Giuseppe
Torelli, Domenico Sarri, Antonio Vivaldi und Georg Muffat.
Eintritt: öS 245,- / 275,-. Festivalpass Alte Musik für drei
Veranstaltungen ihrer Wahl am 22. und 24.9.: öS 600,- / für
Studenten: öS 300,-.
21.00 Uhr, RadioCafe: "L'Arte del'Arciliuto" - Luciano Contini
- Der Arciliuto, die "Erzlaute" - war eines der beliebtesten
Begleit- und Soloinstrumente des Barock. Der Italiener Luciano
Contini, der in Wien lebt, ist der Reiseleiter auf einer
musikalischen Entdeckungsreise: Zu hören ist seltene Lautenmusik
aus der Zeit Claudio Monteverdis. Mit Werken von Vincenzo und
Michelangelo Galilei, Simone Molinaro und Giovan Battista Gostena.
Eintritt: öS 120,-. Festivalpass Alte Musik für drei
Veranstaltungen ihrer Wahl am 22. und 24.9. öS 600,- / für
Studenten: öS 300,-.
22.15 Uhr, Großer Sendesaal: "Arcadia" - Ensemble Accordone -
Arcadien: Wir befinden uns in einer Fantasielandschaft,
immerwährender Frühling, alles blüht und sprießt, Schäfer und
Schäferinnen herzen und scherzen. In der Musik geht es natürlich
um die Liebe und die aus ihr resultierenden Verwirrungen, Qualen
und Kabalen. Mit dem Ensemble Accordone unter der Leitung von
Marco Beasley und Guido Morini. Gespielt werden Werke von
Alessandro Scarlatti, Bernardo Pasquini u.a. Live in Ö1. Eintritt:
öS 280,- / 310,-. Festivalpass Alte Musik für drei Veranstaltungen
ihrer Wahl am 22. und 24.9.: öS 600,- / für Studenten: öS 300,-.
1.05 Uhr, Santo Spirito: "Die Lange Nacht der Alten Musik"
(live aus dem "Santo Spirito", Kumpfgasse 7, 1010 Wien) - Ab 1.05
Uhr können alle Liebhaber der alten Musik bei freiem Eintritt im
Innenstadtlokal "Santo Spirito" mit Bernhard Trebuch bis in die
Früh feiern: Die Künstler des Festivals "Italia mia" spielen live.
Aufgelegt werden die schönsten CDs von William Christie, Nikolaus
Harnoncourt, Jordi Savall u. a. Erfüllt werden auch Hörerwünsche
unter der Ö1 Hörerwunsch-Telefonnummer 0880-226 979
(freigeschaltet während der langen Nacht der Alten Musik).
Sonntag, 24. September
11.00 Uhr, Großer Sendesaal: "Das A und O der Musik" -
Klaviermusik von Johann Sebastian Bach mit Guido Morini (Cembalo).
Guido Morini der geniale Continuospieler des Ensembles Accordone
spielt ausnahmsweise Solo: seine Lieblingskompositionen von Johann
Sebastian Bach. Ein "Muss" für Liebhaber alter Musik. Eintritt: öS
245,- / 275,-. Festivalpass Alte Musik für drei Veranstaltungen
ihrer Wahl am 22. und 24.9.: öS 600,- / für Studenten: öS 300,-.
17.00 Uhr, Großer Sendesaal: "Bangulussinu" - Ensemble Alfio
Antico - Alte und traditionelle Musik aus Süditalien: Dem Publikum
des Festivals "Italia Mia" ist der Sizialianer Alfio Antico sicher
ein Begriff, war er doch beim Festival für Alte Musik im
vergangenen Jahr mit dem Ensemble "Accordone" zu Gast im
RadioKulturhaus. Alfio Antico, ein Erzmusikant, der singt, virtuos
die verschiedensten Schlaginstrumente spielt, selbst Lieder über
die Liebe und seine Heimat komponiert, zugleich ein genialer
Schauspieler und Akrobat. Heuer ist er mit seinem eigenen Ensemble
zum ersten Mal zu Gast in Wien. Mit Spannung können wir ein
feuriges aber auch melancholisches Programm erwarten: Mit Liedern
über die Tarantella, mit ostinaten Bässe und typisch
süditalienischen Rhythmen. Eintritt: öS 145,- / 175,-.
Festivalpass alte Musik für drei Veranstaltungen ihrer Wahl am 22.
und 24.9.: öS 600,-/ für Studenten: öS 300,-.
19.30 Uhr, Großer Sendesaal: "Milleseicento" - Ensemble
Accordone - Das Ensemble Accordone spielt unter der Leitung von
Marco Beasley und Guido Morini u.a. "Il Combattimento di Tancredi
e Clorinda" von Claudio Monteverdi und "Euridice" von Jacopo Peri.
Moderation: Bernhard Trebuch. Live in Ö1. Eintritt: öS 280,- /
310,-. Festivalpass alte Musik für drei Veranstaltungen ihrer Wahl
am 22. und 24.9.: öS 600,- / für Studenten: öS 300,-.
Rückfragehinweis: ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Barbara Hufnagl
Tel.: 01/501 01/18175
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA/OTS