- 28.08.2000, 13:10:44
- /
- OTS0162
Eindeutiges Votum gegen Dreieckständer im Wahlkampf
83% stimmen für Vorschlag der SPÖ-Wien
Wien (SPW) "Soll im Wahlkampf auf Dreieckständer verzichtet
werden?", lautete die Frage der SPÖ-Wien an die Netizens - das
Ergebnis nach einer Woche Abstimmung kann man am besten mit zwei
Buchstaben zusammenfassen: "JA!". Denn 83% der knapp 2.000
TeilnehmerInnen unterstützen den Vorschlag der SPÖ-Wien nach einem
völligen Verzicht auf Dreieckständer im nächsten Wahlkampf. Erfreut
über die große Unterstützung aus der Bevölkerung zeigte sich der
Landesparteisekretär der SPÖ-Wien, LAbg. Harry Kopietz: "Die
Sicherheit steht im Vordergrund. Die Wahlen im kommenden Jahr müssen
ohne die kindergefährdenden und verkehrsstörenden Ständer
stattfinden!"****
"Vor allem für Kinder, für Senioren und für Behinderte machen die
Dreieckständer das Überqueren der Straße zu einem Risiko", fasste
Kopietz die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Ludwig Boltzmann
Instituts für Unfallforschung zusammen. Denn die zumeist an
Kreuzungen angebrachten Ständer beeinträchtigen die Sicht der
Verkehrsteilnehmer, wodurch vor allem für Kinder die Gefahr steigt,
übersehen zu werden. Darüber hinaus lenken sie die Verkehrsteilnehmer
vom Verkehrsgeschehen ab und verschandeln das Stadtbild.
"Dreieckständer sind ein Wahlkampfmittel aus den 70ern. Heute gibt
es wahrlich zeitgemäßere Mittel der Wahlwerbung. Also weg mit den
Stehern!", fordert Kopietz ein generelles Verbot der umstrittenen
Ständer, die ohnehin, wie die Umfrage zeigt, auch in der Bevölkerung
verpönt sind. "Es wäre unverständlich und unverantwortlich, sollten
sich andere Parteien dem Verbot verschließen", so Kopietz
abschließend. (Schluss) sl
Rückfragehinweis: Pressedienst der SPÖ-Wien
Tel.: (01) 53 427-235
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DSW/DSW