• 09.11.1999, 10:00:42
  • /
  • OTS0071

PONS proudly presents: Die Wörter des Jahres 1999 / Millennium - Gerechtigkeitslücke - Kollateralschaden - Y2K

Stuttgart (ots) - Das neue Jahrtausend wirft seine Schatten voraus
- auch auf die deutsche Sprache: Millennium-Baby, Millennium-Bier,
Millennium-Fieber. Das lateinisch-angelsächsische Wort für
"Jahrtausend" begegnete den 17 Lexikografen der PONS-Redaktion bei
ihrer Wörterbuch-Arbeit so oft wie kein anderes.

Die Lexikografen kürten Millennium daher zum PONS-Wort des Jahres
1999: Ein fester Platz in den grünen PONS-Wörterbüchern der nächsten
Generation ist ihm damit sicher.

Genauso wie den PONS-Unwörtern des Jahres: Hier stießen die
PONS-Redakteure am häufigsten auf die Gerechtigkeitslücke, dicht
gefolgt vom Kollateralschaden, der im Kosovo-Krieg traurige
Berühmtheit erlangte.

Englisches PONS-Wort des Jahres 1999 ist übrigens die Formel Y2K
(sprich: wai to: kei), die soviel heißt wie YearTwoThousand und
zumindest den Vorteil hat, dass sie entschieden kürzer ist als ihre
deutsche Entsprechung: Jahrzweitausendfähigkeit.

Auch bei den Neologismen, also echten Wortneuschöpfungen, war 1999
ein Favorit aus-zumachen: Denglisch, die immer stärkere Vermischung
von Deutsch und Englisch, ist ein Begriff, der von den
PONS-Redakteuren weiter mit Spannung beobachtet wird.

Denn wer stets den allerneuesten Wortschatz präsentieren möchte,
muss die Sprache ganz genau unter die Lupe nehmen. Um den vielen
Sprachveränderungen Rechnung zu tragen und Neuwörter zu erheben,
werten die PONS-Lexikografen u.a. Zeitungen aus und starten
Mitarbeiterbefragungen.

Auch sonst ist PONS immer am Puls der Zeit: Am 4. Oktober 1999
erschien in Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung erstmals eine
komplett englischsprachige Ausgabe des Jugendmagazins jetzt der SZ.

Idee: Das English-Special soll pfiffige Themen enthalten, die
Schülerinnen und Schüler jenseits von Schulbuch und Telekolleg
wirklich interessieren. Das extra dafür zusammen-gestellte
PONS-Vokabelheft zum Herausnehmen enthält aktuellste Begriffe aus
"Szene"-Sprachen, American und British English sowie trendige
englischsprachige Neuwörter, die natürlich in die nächste Ausgabe der
PONS-Wörterbücher aufgenommen werden.

P.S.: Weitere Neuwörter der PONS-Redaktion, die im Rennen um das
Wort des Jahres aber nur auf den Plätzen landeten, waren übrigens die
Berliner Republik, der Global Player, die SoFi, das Sparpaket und die
Scheinselbstständigkeit. Auch etwas andenken stand neben proaktiv und
händisch 1999 hoch im Kurs.

ots Originaltext: Ernst Klett Verlag
Im Internet recherchierbar: http://www.newsaktuell.de

Ansprechpartnerin: Stefanie Saam, Ernst Klett Verlag, Referat Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, Tel.:
0711-6672-1535,
Fax: 0711-6672-2010, E-Mail: s.saam@klett-mail.de

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN/OTS

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel