• 20.10.1999, 12:04:42
  • /
  • OTS0117

Lebendiges Handwerk in Hollenstein:

Unterleitner Webstube wird als Museum ausgebaut

St.Pölten (NLK) - Um die Handweberei in der Tourismusregion
Eisenwurzen und im gesamten Ybbstal bekannt zu machen, plant die
Fachschule Unterleiten in Hollenstein an der Ybbs ein Museumsprojekt
mit dem Titel "Unterleitner Webstube - ein lebendes Museum". Dabei
wird - ohne Störung des normalen Schul- und Internatsbetriebes - die
sich in einem Nebengebäude der Schule befindliche Handweberei
komplett renoviert und nach Gesichtspunkten einer modernen
Museumsgestaltung ausgestattet. Bereits seit über 50 Jahre erlernen
die Schülerinnen der Fachschule Unterleiten für ökologische Land- und
Hauswirtschaft das traditionelle Handwerk des Webens. In den
fünfziger Jahren hat die damalige Weblehrerin Frau Schwarz alte
Webstühle aus der näheren und weiteren Umgebung vor dem Untergang
bewahrt und in der Fachschule Unterleiten zusammengetragen.

Im Laufe der Zeit sammelten sich sieben Webstühle an. Viele
Absolventinnen versuchen auch nach der Schule im privaten Bereich -
es gibt ja im Ybbstal noch einige intakte Webstühle auf Bauernhöfen -
ihre Liebe zu diesem Handwerk weiterzutragen. Ein Beispiel dafür ist
die seit bereits zehn Jahren bestehende Lunzer Spinn- und Webrunde.

War die Tradition des Handwebens in den siebziger Jahren beinahe
vom Aussterben bedroht, so hat sie in den letzten Jahren eine
Renaissance erlebt.
Den Schülerinnen der Fachschule Unterleiten wird seit einigen Jahren
ein Schwerpunktfach "Weben" im Ausmaß von drei Wochenstunden
angeboten, wobei sowohl theoretischer als auch praktischer Unterricht
gehalten wird. Der Großteil des praktischen Teils wird in der
schuleigenen Handweberei abgehalten, um die Inhalte des Unterrichts
zu veranschaulichen. Die Schülerinnen können sich eine sichere
Grundlage für ein späteres selbständiges Arbeiten am vierschäftigen
Handwebstuhl aneignen. Sie erhalten die Chance, verschiedenste
Webtechniken anhand von Werkstücken auszuprobieren.

Das neue Museum soll im Mai 2000 eröffnet werden.

Rückfragehinweis: Niederösterreichische Landesregierung

Pressestelle
Tel.: 02742/200/2174

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK/NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel