Pressegespräch: 18. Juni 1998, 10.30 Uhr im Residenztheater im
Museumsquartier
Eröffnung: 19. Juni 1998, 9.00 Uhr im Residenztheater im
Museumsquartier
(Eingang Mariahilferstraße 2, Wien 7) =
Wien (OTS) - Von 19. bis 23 Juni 1998 stellt das Wiener Institut
für Neue Kulturtechnologien / Public Netbase t0 im Rahmen der
Veranstaltung ROBOTRONIKA in der Halle H und im Residenztheater im
Museumsquartier die neuesten robotischen Produkte und
Anwendungsbereiche in Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst vor.
Ziel der fünftägigen Veranstaltung ist es, der interessierten
Öffentlichkeit mit einer Ausstellung und einem Symposium einen
Einblick in die aktuellen Entwicklungen der Automation und der
Robotik zu geben, die zunehmend alle öffentlichen und privaten
Lebensbereiche erfassen. Die Sichtweisen auf die völlig neuen
Szenarien, die in absehbarer Zukunft auf uns zukommen, schwanken
zwischen Ideen vom Gemeinwohl durch selbstlernende Haushaltshilfen
und Jobverlust durch automatisierte Arbeitsprozesse, oder zwischen
kreativem Programmieren am Lego-Baukasten und ferngesteuerter
Kriegsführung. Die damit verbundenen Veränderungen und Vorstellungen
über die zukünftige Gesellschaft werden im Rahmen des
ROBOTRONIKA-SYMPOSIUMS beleuchtet, das am Freitag, den 19. Juni 1998
und am Samstag, den 20. Juni 1998 im Tabakmuseum im Museumsquartier
stattfindet.
Unter dem Motto The Robot Challenge. Wirtschaft, Forschung und
Gesellschaft, dem ersten Teil des Symposiums, stellen am Freitag, den
19. Juni 1998 VertreterInnen aus Wirtschaft, Forschung und Politik
ihre Zukunftsvisionen vor und diskutieren über die sozialen und
wirtschaftlichen Auswirkungen der Automatisierungstechnik auf die
Gesellschaft und den einzelnen Menschen. Der Philosoph Ernst Strouhal
(A) und die Kuratorin Brigitte Felderer (A) werfen einen Blick in die
Vergangenheit menschlicher Ideen von der Robotik.
Im zweiten Teil des Symposiums, das unter dem Themenschwerpunkt
Mythos Roboter. Facts & Fiction steht, kommen am Samstag, den 20.
Juni 1998 WissenschaftlerInnen, TheoretikerInnen und KünstlerInnen zu
Wort. In die fremden Welten der künstlichen robotischen Intelligenz
führen die Vorträge der Roboterexperten Kevin Warwick (UK) und Inman
Harvey (USA), bevor der Nanotechnologe Herbert Osanna in diese neue
Technologie für Menschen im 21. Jahrhundert einführen wird. Hans
Moravec (USA), einer der bekanntesten Forscher der Robotik,
durchleuchtet die zukünftigen Visionen der Automatisierungstechnik.
Eine kritische Betrachtung technologischen Fortschrittsglaubens
präsentieren die beiden Kulturtheoretikerinnen Heidi J. Figueroa
Sarriera (Puerto Rico) und Vivian Sobchak (USA), während der
australische Künstler Stelarc von seinen persönlichen Erfahrungen im
künstlerischen Umgang mit Robotersystemen berichten wird.
Parallel zum Symposium stellen die Künstler Nicolas Baginsky (D),
Fam. Brandt (A), Wolfgang Hilbert (A), Chico MacMurtrie / Amorphic
Robot Works (USA), monochrom (A), NurSchrec & Martin Reiter (A / D),
Stelarc (AUS), Barry Schwartz (USA), Time's Up (A / AUS) und Barry
Werger (USA) im Rahmen der ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG Arbeiten vor, die
die Roboter-Technologie, kybernetische Systeme, mechanische
Environments und die Herstellung von Robotern zum Thema haben. Einen
weiteren Aspekt der Ausstellung stellt die Präsentation von
robotischen Produkten, die derzeit in österreichischen und
internationalen Forschungsabteilungen an Universitätsinstituten
entwickelt bzw. bereits in Industriebetrieben eingesetzt werden, dar.
Künstlerische Höhepunkte der ROBOTRONIKA sind Performances von
Stelarc (AUS) am Freitag, den 19. Juni 1998 um 20.00 Uhr in der Halle
H und von Chico MacMurtrie / Amorphic Robot Works (USA) am 20. Juni
1998 um 20.00 Uhr in der Halle H und von Barry Schwartz (USA) 20.
Juni 1998 um 21.00 Uhr im Residenztheater. Ihren Ausklang finden die
Performances mit der ROBOTRONIKA-LOUNGE, die Public Netbase t0 in
Kooperation mit FM4 ab 21.00 Uhr im Residenztheater veranstaltet.
Eröffnet wird die ROBOTRONIKA am Freitag, den 19. Juni 1998 um
9.00 Uhr im Residenztheater im Museumsquartier durch die
Finanzstadträtin Brigitte Ederer.
Wir danken für die freundliche Unterstützung: Bundeskanzleramt
Kunstsektion, Bundesministerium für wirtschaftliche Angelegenheiten,
Kulturbudget des 7. Bezirks, Stadtplanung Wien, Wien Kultur,
Wirtschaftsförderungsfond Stadt Wien
ABB, Austria Tabak, Beko Ing. P. Kotauczek GmbH, Cosmic
SondermaschinenbaugesmbH, HONDA, IGM Robotersysteme AG, Der Standard,
Wienschall, Wiener Städtische Allgemeine Versicherung
Mitveranstaltet vom Österreichischen Bundesministerium für
Wissenschaft und Verkehr und der Wirtschaftskammer Österreich und in
Kooperation mit ORF, Ö1 und FM4.
Konzeption Konrad Becker, Marie Ringler
Organisation Sabine Dreher, Katja Mayer, Peter Preminger,
Werner Rodlauer
Ausstellungsgestaltung Andreas Braito
Kontakt Public Netbase Media-Space!, Institut für Neue
Kulturtechnologien t0
Konrad Becker / Direktor, Marie Ringler / Kommunikation,
Katja Mayer / Organisation, Museumsquartier, Museumsplatz 1,
1070 Wien, Fon ++43-1-522 18 34, Fax ++43-1-522 50 58
http://robot.t0.or.at robot@t0.or.at
Presse Christina Werner
Fon ++43-1-524 96 46, Fax ++43-1- 524 96 32,
werner@kunstnet.at
ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG
Ort Museumsquartier, Halle H, Haupteingang Museumsplatz,
Wien 7, Museumsquartier, Residenztheater, Eingang
Mariahilferstraße 2, Wien 7
Dauer Freitag, 19. Juni bis Dienstag, 23. Juni 1998
Öffnungszeiten 10.00 bis 19.00 Uhr
Eintritt öS 80,00/ ermäßigt öS 40,00 für Schüler, Studenten,
Zivildiener, Schulklassen
Einen Schwerpunkt der ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG stellt die
Präsentation von robotischen Produkten in österreichischen und
internationalen Industriebetrieben dar. Durch den größtenteils aus
ökonomischen Gründen vorangetriebenen Ausbau automatisierter
Fertigungstechniken, hat sich im Industriebereich ein breites
Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten entwickelt, das sich vom
multifunktionalen Roboterarm (ABB, IGM) über spezialisierten
Anwendungen wie z.B. ferngesteuerte Reparaturroboter (Cosmic) bis hin
zur Automatisierung im medizinischen Laborbereich (Robocon)
erstreckt.
Die uralte Faszination von anthropomorphen Robotern, die auch
heute noch in unserem Denken verwurzelt ist, stellt einen weiteren
Aspekt dar, den diese umfassende Ausstellung thematisiert. So stehen
die industriellen Entwicklungen wie der "P2" und der "P3" der Firma
Honda, eine der wenigen wirklich anthropomorphen Maschinen, oder
"Robodog" von Sony, ein kleiner Roboter-Hund, dem ein durchaus
hundeähnlich zu nennendes Verhalten einprogrammiert wurde, ganz im
Zeichen dieser Denktradition und zeigen, welche magische
Anziehungskraft und Sehnsucht die Vorstellung vom künstlichen
Menschen noch immer auf uns ausübt. Ebenfalls zu sehen ist ein mit
komplexer Steuerungselektronik ausgestattetes Blasinstrument von
Siemens.
Parallel dazu werden Entwicklungsprojekte von
Forschungsabteilungen österreichischer und internationaler
Universitätsinstitute vorgestellt, die auf den ersten Blick, vor
allem aber durch ihre Namensgebung wie "Spielereien" anmuten, wie z.
B. die ausgestellten Fußballroboter "Tick, Trick und Track" des
Instituts für Handhabungsgeräte und Robotertechnik der Technischen
Universität-Wien.
Neben den robotischen Produkten aus Wirtschaft und Forschung zeigt
die ROBOTRONIKA Arbeiten von österreichischen und internationalen
Künstlern - Nicolas Baginsky (D), Fam. Brandt (A), Wolfgang Hilbert
(A), Chico MacMurtrie / Amorphic Robot Works (USA), monochrom (A),
NurSchrec & Martin Reiter (A/D), Stelarc (AUS), Barry Schwartz (USA),
Time's Up (A / AUS) und Barry Werger (USA) -, die tief in die
mythischen Bereiche der Maschinenwelt eingedrungen sind und sich
kritisch und spielerisch-humorvoll zugleich mit Technokultur, der
Matrix des Materials und der Beziehung von Mensch und Maschine
auseinandersetzen.
ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG
Ort Museumsquartier, Halle H, Haupteingang Museumsplatz,
Wien 7, Museumsquartier, Residenztheater, Eingang
Mariahilferstraße 2, Wien 7
So schlägt der gitarrespielende Roboter "Aglaopheme" von Nicolas
Baginsky nicht nur musikalisch die althergebrachten Gitarren-Rocker
um Längen, sondern vermittelt auf eine berührende Art die Poesie
eines klingenden, kybernetischen Universums.
Und dem graziösen Charme des tanzenden Roboters "KyberMax", einer
über das Internet beeinflußbaren Installation des österreichischen
Künstlerduos Fam. Brandt kann sich kaum jemand entziehen.
Den "exoten", ein mobiler, interaktiver Webcam-Roboter mit
Internetanbindung definiert die österreichische Gruppe monochrom als
ein kommunikativ-voyeuristisches Gemeinwesen. Internet-User können
auf der Website, auf der auch das Bild der Webcam zu sehen ist, den
"exoten" gemeinschaftlich durch Räume steuern und ihre Eindrücke oder
Kommentare via Internet-chat austauschen.
Im Gegensatz dazu steht der künstlerische Ansatz von NurSchrec &
Martin Reiter (D/A). Sie setzen sich mit der Installation "AL
Robotavatar", einem Stuhl, der mit verschiedenen mechanischen
Apparaten wie Linsen, Mikrophonen, Audio- und Fernsteuerungen
ausgestattet ist, mit den Schnittstellen und Brüchen zwischen Mensch
und Maschine auseinander, die die Entwicklungen des elektronischen
Zeitalters im Hinblick auf unsere Wahrnehmung von Wirklichkeiten mit
sich bringen.
Ebenfalls interaktiv tätig werden kann der Besucher mit Hilfe von
Wolfgang Hilberts "Robotermarionette", einer interaktiven
Roboterskulptur, bei der der Benützer einen virtuellen Roboter am
Bildschirm durch Ziehen von Schnüren wie eine Marionette bewegen
kann. Für den östereichischen Künstler stellt die von Hand zu
steuernde Robotermarionette die Metapher für die erhoffte
Beherrschung der Technik durch den Menschen dar.
Mit der "Sports Bar" lotet das österreichisch-australische
Künstlerteam Time's Up die Grenzen zwischen Spiel, Sport und
Humanbiologie aus und definiert damit eine individuelle Form der
Fitneß, fernab von den gängigen Ernährungsprogrammen,
Kleidungsvorschriften, und dem täglichen Schweißtreiben in
Fitnesscentern. Mit Hilfe von neuartigen Situationsapparaten und
Trainingsmethoden, die virtuelle und reale Geschwindigkeiten
hyperreal erlebbar machen, kann das Publikum seine eigene Fitneß
überprüfen und spielerisch wiederentdecken.
Einen Höhepunkt in der künstlerischen Auseinandersetzungen mit der
Thema stellen die Performances von Chico MacMurtrie / Amorphic Robot
Works, Barry Schwartz und Stelarc im Rahmen der
ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG dar.
So unternimmt der australische Künstler Stelarc in seiner
Performance "Psycho / Cyber: Involuntary Body, Third Hand and
Scanning Robot", die am Freitag, den 19. Juni 1998 um 20.00 Uhr in
der Halle H stattfindet, äußerst gewagte und spektakuläre
Untersuchungen zur Interaktion von Mensch und Maschine. In der
Performance wird Stelarc mit einem IRB 6400-Roboter der Firma ABB
arbeiten.
ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG
Ort Museumsquartier, Halle H, Haupteingang Museumsplatz,
Wien 7, Museumsquartier, Residenztheater, Eingang
Mariahilferstraße 2, Wien 7
Der amerikanische Künstler Chico MacMurtrie / Amorphic Robot
Works, der mit seinen spektakulären Roboterorchestern und
Roberterballetts zu einem der gefeiertsten Stars der Robotic-Art
zählt, kreiert von einem anatomischen Standpunkt ausgehend
Maschinenroboter, die das Verschwinden des menschlichen Elementes in
einer technologisierten Umwelt dramatisieren. Chico MacMurtrie wird
seine Performance "Telescoping Totem-Pole"am Freitag, den 20. Juni
1998 um 20.00 Uhr in der Halle H aufführen.
Im Anschluß daran, präsentiert Barry Schwartz, der sich durch das
Gestalten von künstlerischen Maschinenräumen aus den Abfällen der
Raumfahrt- und HighTech Industrie international einen Namen gemacht
hat, um 21.00 Uhr im Residenztheater die Performance "Arcus
Interruptus: Power feed cha-cha, hillbilly generator stomp".
Ebenfalls eigens für die ROBOTRONIKA entwickelt hat der
amerikanische Forscher und Künstler Barry Werger / Ullanta
Performance Robotics "Manners", ein Theaterstück (Text Roxanne Linnea
Rae) für selbstständig agierende Roboter. Neben "The Self-Made Man
and the Moon", einem weiteren Theaterstück von Werger, das auf einem
Gedicht von Paul Genega und A. N. Scriabin's Sonate Fantasie Nr. 2
basiert, wird "Manner" im Rahmen der Ausstellung uraufgeführt.
ROBOTRONIKA-AUSSTELLUNG
Ort Museumsquartier, Halle H, Haupteingang Museumsplatz,
Wien 7, Museumsquartier, Residenztheater, Eingang
Mariahilferstraße 2, Wien 7
Führungen und Einzelpräsentationen von Ausstellungsstücken
Freitag, 19. Juni
17.00 Uhr Konrad Becker führt durch die ROBOTRONIKA
Sonntag 21. Juni Einzelpräsentationen und Informationsgespräche mit
11.00 - 19.00 Uhr den KünstlerInnen und WissenschafterInnen in
der Halle H und im Residenztheater
11.00 Uhr Barry Werger / Ullanta Performance Robotics (USA)
"Two Plays for Autonomous Robots"
11.30 Uhr NurSchrec / Martin Reiter (A / D),
"Präsentationsset AL"
12.00 Uhr Institut für flexible Automation, TU Wien
(A), "Das folgsame Auge"
12.30 Uhr Fam. Brandt (A), "Kybermax"
13.00 Uhr Inman Harvey, University of Sussex (UK), "Maggie"
13.30 Uhr Kevin Warwick, University of Reading (UK) "7 Dwarf
Robots"
14.00 Uhr Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik,
TU Wien (A) "Tick, Trick und Track" und "Jerry"
14.30 Uhr Nicolas Baginsky (D), "Aglaopheme"
15.00 Uhr Artificial Intelligence Laboratory, Vrije
Universiteit Brussel (B),
"The Language Game Robots", "The Fish"
15.30 Uhr Chico MacMurtrie / Amorphic Robot Works (USA)
"Telescoping Totem-Pole"
16.00 Uhr Wolfgang Hilbert (A), "Die Robotermarionette"
16.30 Uhr Barry Schwartz (USA), "ARCUS INTERRUPTUS"
17.00 Uhr Modern Times CD-Rom Präsentation
18.00 Uhr Time's Up (A / AUS), "Sports Bar"
Weitere Führungen und Führungen für Schulklassen auf Anfrage unter
Tel 01/522 18 34 (10.00 - 19.00 Uhr)
ROBOTRONIKA-SYMPOSIUM
Ort Tabakmuseum, Eingang Klosterhof, Wien 7
Dauer Freitag, 19. Juni und Samstag, 20. Juni 1998 Eintritt frei
Freitag, 19. Juni 1998, 9.00 bis 17.00 Uhr The Robot Challenge.
Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft
Durch das Programm führt Dr. Manfred Jochum, Leiter der
Radiohauptabteilung Gesellschaft, Bildung, Wissenschaft und
ORF-Wissenschaftsprecher
9.00 Uhr Eröffnung durch Finanzstadträtin Mag. Brigitte Ederer mit
anschließendem Empfang im Residenztheater,
Eingang Mariahilferstraße 2, Wien 7
10.00 Uhr Eckdaten der Robotertechnologie in Österreich
N.N.
10.30 Uhr Internationale Trends der Roboterforschung
Prof. Dr. Andreas Birk, Vrije Universität Brussel /
Artificial Intelligence Laboratory, Belgien
11.00 Uhr Robotertechnologie und Forschung in Österreich
Prof. Dr. Peter Kopacek, Technische Universität Wien,
Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik
11.30 Uhr Künstliches Leben in Österreich - Die Automaten und
Maschinen des Wolfgang von Kempelen
Ernst Strouhal und Brigitte Felderer, Hochschule für
Angewandte Kunst Wien
11.00 - 12.30 Uhr Diskussion mit allen Vortragenden
Moderation: Dr. Manfred Jochum
12.30 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Robotertechnologie aus der Sicht des
Wirtschaftsministeriums Sektionleiter Dr. Reinhardt
Kögerler, Bundesministerium für wirtschaftliche
Angelegenheiten
14.30 - 16.00 Uhr Chancen und Implikationen der Robotertechnik in
Österreich
Roundtable-Diskussion mit VertreterInnen von ABB, IGM
Robotersysteme AG, BFM, Sektionleiter Dr. Reinhard
Kögerler,(BMfW) und Doz. Paul Kolm (GPA)
Moderation: Josef Broukal, ORF, Modern Times
16.15 - 17.00 Uhr Präsentation des Roboterhandbuch 1998 der
Wirtschaftskammer Österreich
ROBOTRONIKA-SYMPOSIUM
Ort Tabakmuseum, Eingang Klosterhof, Wien 7
Dauer Freitag, 19. Juni und Samstag, 20. Juni 1998
Eintritt frei
Samstag 20. Juni, 14.00 - 19.00 Uhr
Mythos Roboter. Facts & Fiction
Durch das Programm führt Prof. Dr. Robert Trappl, Institute for
Medical Cybernetics and Artificial Intelligence, Wien.
14.00 Uhr Keynote: Robots can't really be intelligent can they?
Prof. Kevin Warwick, University of Reading,
Department of Cybernetics UK, (Vortrag in englischer
Sprache)
14.30 Uhr Artificial Life through Evolution
Prof. Inman Harvey, University of Sussex, (Vortrag in
englischer Sprache)
15.00 Uhr Nanotechnologie - Neue Technologien für Menschen im 21.
Jahrhundert
Prof. Herbert Osanna, Technische Universität Wien,
Institut für Fertigungstechnik
15.30 - 16.00 Uhr Pause
16.00 Uhr Keynote: Many Robots Soon
Prof. Hans Moravec, Carnegie Mellon University,
Robotics Institute
(Vortrag in englischer Sprache)
16.45 Uhr Pygmalion Strikes Back: Stories of Robots,
Love and Betrayal at the End of the Millennium
Heidi J. Figueroa Sarriera (University of Puerto Rico,
Dept. of Psychology) (Vortrag in englischer Sprache)
17.15 Uhr Cyborg Systems: Alternate, Intimate And Involuntary
Experiences
Stelarc (AUS) (Vortrag in englischer Sprache)
17.45 Uhr Wind-Up Toys: Roboticizing Gender and Race in
Cinema and the Toy Store
Prof. Vivian Sobchak, University of California Los
Angeles, School of Theater, Film and Television USA
(Vortrag in englischer Sprache)
18.15 - 19.00 Uhr Diskussion mit allen Vortragenden
Moderation: Prof. Dr. Robert Trappl
ROBOTRONIKA-PERFORMANCES
Freitag, 19. Juni 1998, 20.00 Uhr
Halle H, Museumsquartier, Museumsplatz 1, Wien 7
Eintritt frei
Psycho / Cyber: Involuntary Body, Third Hand and Scanning Robot
Performance von Stelarc (AUS)
Samstag, 20. Juni, 20.00 Uhr
Halle H, Museumsquartier, Museumsplatz 1, Wien 7
Eintritt frei
Telescoping Totem-Pole
Performance von Chico MacMurtrie / Amorphic Robot Works (USA)
Samstag, 20. Juni, 21.00 Uhr
Residenztheater, Museumsquartier, Eingang Mariahilferstraße 2, Wien7
Arcus Interruptus: Power feed cha-cha, hillbilly generator stomp
Performance von Barry Schwartz (USA)
ROBOTRONIKA-LOUNGE in Kooperation mit FM4
Residenztheater, Eingang Mariahilferstraße 2, Wien 7
Eintritt öS 50,00
Freitag, 19. Juni 1998, ab 21.00 Uhr
Mit den DJs Tina 303 und Slack Hippy, DJ glow und DJ boesser
tin.t.fax.
Samstag, 20. Juni 1998, ab 21.00 Uhr
Mit den DJs lo-res und Roswell 47 und DJ glow
Rückfragehinweis: Christina Werner & Werner Rodlauer
Tel.: 01/524 96 46
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/EINGANG MARIAHIL