- 08.10.1997, 09:17:27
- /
- OTS0022
Magna: Feuchtgebiet "Welsche Halten" zum Naturdenkmal erklärt
Naturschutzrechtlicher Bescheid ist rechtskräftig - wertvolle
Flächen des Vienna Globe Resort Park dauerhaft geschützt =
Oberwalterdorf (OTS) - "Der Erhalt der ,Welschen Halten" ist
gesichert", erklärte die Pressesprecherin des austro-kanadischen
Investors und Magna-Chairman Frank Stronach, Monika Närr, heute,
Mittwoch. Sie stützt sich auf den naturschutzrechtlichen Bescheid der
Bezirkshauptmannschaft Baden, der dieser Tage rechtskräftig wurde.
***
Rund um die Errichtung des geplanten Vienna Globe Resort Parks war
es in den letzten Wochen zu einigen Diskussionen um den Fortbestand
der schützenswerten Feuchtbiotope der ,Welschen Halten" gekommen.
Unter Mitarbeit des niederösterreichischen Umweltanwalts Univ. Prof.
Harald Rossmann, der Gemeinde Ebreichsdorf sowie der beigezogenen
Naturschutzsachverständigen Jutta Edelbauer wurde die
Unter-Schutz-Stellung von drei großflächigen Kernzonen im Ausmaßvon
rund zehn Prozent des 250 ha großen Gesamtareals festgelegt. Die
Lebensräume, die Tier- und Pflanzenvorkommen, die Feuchtgebiete
undder Trockenrasen in diesen Bereichen wurden zum Naturdenkmal
erklärt.
"Zusammenfassend kommt die Amtssachverständige im Resümee ihres
Gutachtens zur Ansicht, daß die Bestände der seltenen Pflanzen
bzw.das unerwartete Nebeneinander von Feuchtlebensräumen und
Trockenrasenneben der allgemein ökologischen besonderen Bedeutung des
Gebietes einen unschätzbaren Wert für die Wissenschaft
darstellen.Wissenschaftliche Studien an seltenen Pflanzen könnten
logischerweise nur dortvorgenommen werden, wo diese noch vorhanden
sind", heißt es im Bescheid.
Die nun amtlich bestätigten Erkenntnisse haben Magna schon
vorMonaten veranlaßt, prominente Vertreter der Naturwissenschaft
beizuziehen, um mit ihnen gemeinsam ein Konzept für die Errichtung
eines bislang in Europa einmaligen ökopädagogischen Zentrums und
Umweltlehrinstitutesfür Kinder und Jugendliche zu erstellen.
Abschließend betont der auf Umwelterziehung spezialisierte
Universitätsprofessor Werner Katzmann: "Die Umwelterziehung
stellteine komplementäre Welt realer Lebensvorgänge als Ergänzung
zurvirtuellen Globe-Welt dar. Neben der virtuellen Umsetzung der
Menschheitsgeschichte und ihrer Entwicklung kann diese durch das
naturnahe Erleben buchstäblich begreiflich gemacht werden."
Rückfragehinweis: Dr. Monika Närr
Magna Europazentrale
Tel: 02253/600-555
ORIGINALTEXT-SERVICE UNTER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS