• 11.04.2011, 11:04:26
  • /
  • OTS0087 OTW0087

100 Jahre Mietervereinigung Österreichs - BILD

Im Bild v.l.n.r.: Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer, Präsident der Mietervereinigung Georg Niedermühlbichler, Bürgermeister der Stadt Wien Dr. Michael Häupl und Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig

Wien (OTS) - Der Präsident der Mietervereinigung, Georg
Niedermühlbichler, lud am 8. April in den Festsaal des Wiener
Rathauses ein, um das 100 jährige Bestehen der größten und stärksten
Mieterschutzorganisation Österreichs und ihre Erfolgsgeschichte
gebührend zu feiern.

Unter anderem ließen es sich der Bürgermeister der Stadt Wien Dr.
Michael Häupl, Wohnbaustadtrat Dr. Michael Ludwig, Bundesministerin
Doris Bures, Staatssekretär Dr. Josef Ostermayer, der Präsident der
internationalen Mietervereinigung Sven Bergenstrahle sowie viele
Nationalratsabgeordnete und GemeinderätInnen nicht nehmen, der
Mietervereinigung zu ihrem Jubiläum persönlich zu gratulieren.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurde auch erstmals der eigens
produzierte Film über die 100 jährige Geschichte der
Mietervereinigung präsentiert. Dieser ist auch auf der Homepage der
Mietervereinigung unter www.mietervereinigung.at zu finden. Weiters
konnten sich die Gäste eine Ausstellung ansehen, die kuratiert von
der Bundesgeschäftsführerin Mag. Nadja Shah zeigt, wie sich das Leben
und die Wohnverhältnisse in den letzten 100 Jahren verändert haben.
Verbunden mit der Geschichte der Mietervereinigung lässt die
Ausstellung eindrucksvoll ein Jahrhundert Leben und Wohnen Revue
passieren. Die Ausstellung wird das ganze Jahr über durch Österreich
ziehen, die genauen Termine sind ebenfalls auf der Homepage zu
finden.

Die Mietervereinigung Österreichs wurde 1911 gegründet, um die
damals tristen Wohnverhältnisse der breiten Masse zu bekämpfen. Die
schlechte Wohnungssituation in Österreich und speziell in Wien hatte
um die Jahrhundertwende bereits eine lange Tradition. Sowohl die
Gründung als auch der Aufbau dieser Organisation war zu dieser Zeit
nicht einfach. "Menschen wie Anton Kolbe, Friedrich Frey, Robert
Danneberg oder Ferdinand Hanusch machten sich für einen umfangreichen
Mieterschutz stark. Ihnen und dem Engagement der vielen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass es die
Mietervereinigung auch heute noch gibt", erklärt Niedermühlbichler.

Der Erfolgsweg der Mietervereinigung lässt sich aber auch an der
Geschichte des Wohnrechts der letzten 100 Jahre ablesen, da diese
starke Interessensgemeinschaft zahlreiche gesetzliche Änderungen
initiiert und beeinflusst hat. Ziel war es seit der Gründung, das
Grundrecht auf leistbares und sicheres Wohnen zu gewährleisten und
den rechtlichen Rahmen dafür im Mietrechtsgesetz zu garantieren.

"Diesen Grundsätzen fühlen wir uns auch heute verpflichtet, denn
auch wenn sich die Wohnverhältnisse in den letzten 100 Jahren
deutlich verbessert haben, gibt es noch viel zu tun. Dafür werden wir
uns, ganz im Sinne der Gründer der MVÖ, auch in Zukunft einsetzen",
so Niedermühlbichler abschließend.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Bakk. Julia Zdovc
Tel.: +43 1 40 185 12
E-Mail: j.zdovc@mvoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel