RollAMA-Motivanalyse: Regionalität trotz Teuerung gefragt
Faktor Tierwohl wird immer relevanter
Wiener/Häusling: Studienvorstellung "Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung"
Die Europaabgeordneten Sarah Wiener und Martin Häusling laden am Mittwoch, 15. Juni zum Webinar.
GLOBAL 2000 fordert Untersuchung von Pestizid-Risiken für AnrainerInnen
Epidemiologische Studie in Regionen mit intensivem Pestizid-Einsatz gefordert
Titschenbacher: Rot-weiß-rote Trendumkehr notwendig
LK startet Offensive "Sei fair und iss heimisch"
Digitalisierungs-Studie: Bäuerliche Betriebe offen für Innovationen
Moosbrugger: Neue Technologien dann sinnvoll, wenn konkreter Zweck erfüllt wird
Der Maschinenring bleibt die Nummer 1
Top-Arbeitgeber hat hunderte offene Stellen
Köstinger: „Werden Erfolgsgeschichte der Bio-Landwirtschaft weiterschreiben“
Landwirtschaftsministerium und Kammer starten „Zukunftsstrategie Bio-Landwirtschaft 2030“
VIER PFOTEN: Billiges Putenfleisch ohne Tierschutzstandards aus EU-Ländern nach Österreich importiert
Haltung von Puten in der EU muss dringend verbessert werden
Titschenbacher: Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze
Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen
Handelsverband begrüßt Initiative "Das isst Österreich" des BMLRT
Österreichischer Lebensmittelhandel steht für gelebte Regionalität und ländliche Wertschöpfung. Bioanteil im Handel erstmals auf über 10 Prozent gestiegen.
Wertschöpfungskette Holz ist gut fürs Klima
Die Studie “Climate effect of the forest-based sector in the European Union“ kommt zum Schluss, dass der forstbasierte Sektor jedes Jahr 806 Mio.
Wald-Biodiversität – Wissenstand und Wahrnehmung österreichischer SchülerInnen
Eine Studie im Auftrag des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) zum Thema "Wald-Biodiversität“ zeigt Anreize auf, wie das Thema für Jugendliche attraktiver wird