
Welt-Ei-Tag
Am 11. Oktober ist Welt-Ei-Tag, ein guter Zeitpunkt, um auf das Verbot für „ausgestaltete Käfige“ aufmerksam zu machen, das Ende des Jahres in Kraft tritt. Ab 1. Jänner 2020 dürfen Legehennen dann nicht mehr in Käfigen gehalten werden.
- Galerie
- Listenansicht
TARTUFO È FELICITÀ: Der Trüffel ist einfach Ausdruck einer schlichten und naturbewussten Lebensweise!
"Vom letzten Sonntag im September bis 31. Dezember habe ich das Glück den Duft des Trüffels immer bei mir zu tragen!"
Wiener Tierschutzverein zum Welt-Ei-Tag: Öffentliche Hand ist gefordert
Wiener Tierschutzverein fordert zum Welt-Eier-Tag: Importe von Käfigeiern stoppen, flächendeckende Kennzeichnung für verarbeitete Eiprodukte.
„Donner-Ei“ bei „Was gibt es Neues?“ am 11. Oktober in ORF 1
Mit Niavarani, Beimpold, Resetarits, Scheuba und Gernot
Nicht nur am Welteitag mag jedes Ei eine Null sein!
Die Stadt Wien-Umweltschutz empfiehlt: Null oder eins sonst keins
LK Steiermark zum Welt-Ei-Tag: Heimische Eier sind klimafreundlich
Titschenbacher bekräftigt Forderung nach verpflichtender Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-Anteil
Die Eier der „Wanderhühner“ tragen künftig das VIER PFOTEN Gütesiegel
„Tierschutz-kontrolliert“ der Stufe Gold für optimale Haltung und Aufzucht von Bruderhähnen
Welt-Ei-Tag: Trotz Verbot über 600 Millionen Eier aus Käfighaltung auf unseren Tellern
Verbot der Käfighaltung wird durch fehlende Lebensmittel-Kennzeichnung ausgehebelt, Tiere, Konsumenten und heimische Landwirte zahlen die Rechnung
Welt-Ei-Tag diesmal ein Grund zu feiern: Endgültiges Ende der Käfighaltung in Österreich
VIER PFOTEN: Käfigeier über verarbeitete Produkte aber weiter importiert
Lembacher: Österreich ist Europameister in Sachen nachhaltige Produktion
Herkunftskennzeichnung als wirksames Rezept gegen anonyme Importe