Zum Inhalt springen

Am 26. April jährt sich die bisher größte nukleare Katastrophe von Tschernobyl zum 35. Mal. Nach der Explosion von Reaktor 4 im russischen Kernkraftwerk zog die radioaktive Wolke zunächst Richtung Skandinavien, dann Richtung Zentraleuropa und erreichte Österreich am 29. April 1986.

Aussendungen zu diesem Thema (12.04.2021 - 28.05.2021):
vorige Seite Seite 1 von 2 nächste Seite

Grüne: Betriebsgenehmigung von Mochovce 3 ist internationales Problem

Litschauer: Internationale Atomaufsichtsbehörden dürfen nicht wegschauen

OTS0090
14.05.2021 12:18

Litschauer: EURATOM-Reform im Sinne einer modernen, sicheren und leistbaren Energiezukunft

Grüne: Neue Studie sollte auch Thema bei der europäischen Zukunftskonferenz sein

OTS0100
03.05.2021 11:34
in Politik

ORF im April 2021: 33,2 Prozent Marktanteil für Sendergruppe

Lockdown-Monat April 2020 damit egalisiert

ORF
OTS0092
03.05.2021 11:16

Klimaschutzministerin Gewessler präsentiert Reformvorschläge für den EURATOM Vertrag

Juristisches Gutachten bringt Rückenwind in die Debatte für strengere Regulierung der Atomkraft in Europa

#ForschenStattFaken: Kampagne zu begreifbarer Wissenschaft für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und PädagogInnen

Im Rahmen des Aktionsmonats Mai stellt der Verein ScienceCenter-Netzwerk gemeinsam mit seinen PartnerInnen über 30 interaktive Online-Angebote zum Thema Wissenschaftsvermittlung, Fake-News, Misinformation …

OTS0179
29.04.2021 13:18

Ärztekammer warnt vor Kernkraft als klimaneutrale Energiealternative

Radioaktiver Müll muss irgendwo gelagert werden – „Tschernobyl und Fukushima können sich jederzeit wiederholen“

OTS0032
27.04.2021 09:15

FPÖ – Hofer zu 35 Jahre Tschernobyl: Grenznahe Atommeiler stellen nach wie vor große Gefahr für Österreich dar

Heute vor 35 Jahren ereignete sich im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl die größte Reaktorkatastrophe der Geschichte.

OTS0143
26.04.2021 14:41
in Chronik

Nuclear Energy Conference 2021: How to Dismantle an Atomic Lie - die nuklearen Lügen zerlegen

Egal ob ökologisch, ökonomisch, politisch oder ethisch betrachtet: Das Gerüst, auf dem die Atomkraft beruht, ist ein einziges Lügenkonstrukt, das dreist und mit allen Mitteln aufrecht zu erhalten …

FPÖ-Darmann zu 35 Jahre Reaktorunfall von Tschernobyl: Tickende Zeitbombe AKW Krško endlich schließen!

EU muss aufwachen und Förderung der Atomkraft stoppen – Erdbebenrisiko in der Region um Krško deutlich höher als zugegeben

OTS0106
26.04.2021 12:29
in Politik

Arnoldner: Reaktorkatastrophe in Tschernobyl niemals vergessen!

Atomreaktor Mochovce darf nicht in Betrieb genommen werden

VP-Malle: „Erinnerung an Tschernobyl lehrt uns: Krsko muss geschlossen werden!“

ÖVP-Clubobmann Malle erinnert an die Tschernobyl-Katastrophe vor 35 Jahren und fordert: „Krsko schließen und alternative Energieformen tatsächlich forcieren!“

OTS0102
26.04.2021 12:12
in Politik
Logo von ÖVP Landtagsclub Kärnten

„ORF III Kulturdienstag“: Premiere für „Wiener Milieus – Armut in der Kaiserstadt“ in dreiteiligem „Erbe Österreich“-Abend

Außerdem: „Lebensraum Strombäder“, „Der Wiener Prater“ und „erLesen“ mit Theresa Prammer, Bernhard Aichner, Romina Pleschko und Madeleine Petrovic

ORF
OTS0091
26.04.2021 11:51

Gewessler zu 35 Jahre Tschernobyl: Atomkraft ist unberechenbar und gefährlich

Zukunft der Stromproduktion liegt in den Erneuerbaren – Infooffensive zu Mythen um die Atomkraft gestartet

Litschauer: Tschernobyl als Mahnung - Atomenergie ist das Risiko nicht wert

Grüne: 4 Prozent der globalen Energieerzeugung versus Gefahr für Hunderttausende

OTS0016
25.04.2021 10:10
vorige Seite nächste Seite